foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Sonntag, 05. Mai 2024
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Beiträge im Archiv

7.7.2007 - Rubrik: Fleisch & Delikatessen
Druckansicht
Resultate der ALP-Fleischforschung

Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP informiert über den Stand ihrer Forschungsprojekte, die internationale Forschung, den Mefa-Auftritt und über einen Wechsel bei der Funktion des Fleischkonsulenten. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fleischfachverband (SFF) hat ALP einen Deklarations-Leitfaden erstellt.



Haltbarkeit von Tatar

Tatar muss normalerweise, wegen seiner kurzen Haltbarkeit, jeden Tag frisch hergestellt werden. Um dessen Verkauf in der Gastronomie zu fördern, wurde untersucht, ob Tatar, welches portionenweise in Sterildärmen abgefüllt wurde, länger haltbar ist und damit aus wirtschaftlichen Gründen nicht immer frisch hergestellt werden muss. Dabei zeigte sich, dass in Wursthäute abgefülltes Tatar während 12 Stunden im Kühlschrank aufgetaut und innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden kann.

Durch die Zugabe von 2% Kochsalz lässt sich die Dauer zwischen Auftauen und Verzehr um weitere 24 Stunden verlängern. In den durchgeführten Versuchen stellte eine längere Dauer zwar kein mikrobielles Risiko dar, jedoch muss davon ausgegangen werden, dass diverse Verderbsfaktoren (Anfangskeimbelastung, Lagertemperaturen) in der Praxis gewissen Schwankungen unterliegen und folglich Verderbnis nicht a priori ausgeschlossen werden kann. Kontakt: michael.suter@alp.admin.ch

Salzgehalt in Waadtländer Rohwürsten

In einer früheren Erhebung in rund 20 Betrieben hat sich gezeigt, dass die bei der Produktion von Waadtländer Saucisson teilweise auftretenden Qualitätsmängel ihre Ursachen meistens bei der Auswahl der Roh- und Hilfsstoffe oder bei abweichenden Produktionsbedingungen haben. In einem Praxisversuch konnte aufgezeigt werden, dass 16 g/kg Salzzugabe ausreichend sind, um eine gute Produktqualität - auch sensorisch - zu erreichen.

Die in der Praxis nicht unbekannte Erhöhung der Salzzugabe zur Verhinderung von Qualitätsfehlern kann daher, neben der Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen Bedeutung von Kochsalz, auch technologisch nicht als nachhaltige Massnahme beurteilt werden. Der Ersatz von 50% Nitritpökelsalz (NPS) durch Kochsalz blieb ohne Effekte; angesichts der in sämtlichen Saucisson-Verfahren festgestellten, sehr tiefen Restgehalte an Nitrat und Nitrit steht somit auch dem Einsatz von ausschliesslich NPS nichts im Wege. Kontakt: pius.eberhard@alp.admin.ch

Mikroorganismen aus spontan gegärten Rohwürsten

Im Rahmen der Untersuchung von 20 verschiedenen, spontan gegärten Schweizer Rohwürsten, konnten 380 Milchsäurebakterien-, 47 Staphylokokken und 5 Kocuria-Isolate gewonnen werden. Die ersten genotypischen Untersuchungen und der entsprechende Vergleich mit Handelskulturen zeigten, dass sich auch heute noch Wildstämme mit einer gewissen Biodiversität isolieren lassen. Bezüglich der technologischen Eigenschaften resultierte bei den Milchsäurebakterien eine breite Variation bezüglich Wachstum und Säuerung.

Im grössten Teil der isolierten, lebensmittelkonformen Staphylokokken konnte eine gewisse Aktivität an Nitratreduktase, die für die Pökelung von lang gereiften Fleischerzeugnissen bedeutend ist (Umwandlung Nitrat in Nitrit), nachgewiesen werden. Die ersten Ergebnisse lassen nun den Schluss zu, dass an ALP Wildstämme aus schweizerischen Rohwürsten isoliert werden konnten, die mit den in den aktuellen Handelskulturen eingesetzten Stämmen zumindest vergleichbar sein dürften. Dazu sind aber noch weitere Abklärungen und Tests notwendig. Kontakt: dino.isolini@alp.admin.ch

Flüchtige Stoffe in mit Omega-3-Fettsäuren angereicherten Fleischprodukten

Im Zusammenhang mit den positiven Wirkungen der Omega-3-Fettsäuren auf die menschliche Gesundheit wird deren Einsatz zunehmend auch in Fleisch und Fleischprodukten interessant. In einer Untersuchung mit entsprechend angereicherten Rohschinken und Rohessspeck liessen sich im Vergleich zu den jeweiligen Kontrollprodukten erwartungsgemäss höhere Gehalte an Omega-3-Fettsäuren nachweisen.

Dabei resultierten aber auch höhere Gehalte an Produkten aus der Fettoxidation (v.a. Aldehyde und Vinylalkohole). Inwieweit sich diese als Marker für die Beeinträchtigung der sensorischen Eigenschaften bzw. die Haltbarkeit der beiden rohgepökelten Fleischerzeugnisse eignen, bedarf jedoch weiterer Abklärungen. Kontakt: hedwig.schlichtherle-cerny@alp.admin.ch


Entwicklung einer sensorischen Sprache für Salami

Ausgehend von 102 beschreibenden Begriffen und neun Salami aus dem Handel wurde mit Hilfe von sensorischen Prüfungen, von statistischen Verfahren und den Diskussionen mit den Prüfpersonen des trainierten ALP-Sensorikpanels aufgezeigt, wie sich ein Wortschatz für die sensorische Beschreibung von Fleischerzeugnissen systematisch erarbeiten lässt. Im vorliegenden Fall konnte für Salami ein Vokabular mit insgesamt 24 beschreibenden Merkmalen entwickelt werden.

Zwecks Standardisierung wurde jedes einzelne Merkmal mit einer Definition und einer Referenz versehen. Von den ausgewählten Begriffen beschreiben neun den Geruch, sechs die Textur, drei den Geschmack, einer die trigeminale Wahrnehmung (z.B. brennend) und fünf das Aroma. Mit dem neuen Vokabular konnten die neun Salami-Handelsprodukte sensorisch klar differenziert werden. Die Sprache wird für zukünftige Projekte mit Salami eingesetzt. Kontakt: patrizia.piccinali@alp.admin.ch

Analyse der Herkunft von Rindstrockenfleisch und Geflügelfleisch

Zwecks Bestimmung der geographischen Herkunft von Geflügelfleisch und Rindstrockenfleisch wurden verschiedene Proben von Pouletbrustfilets (Schweiz, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Brasilien, Thailand) und Rindstrockenfleisch (verarbeitet in Schweiz, Österreich, Australien, USA, Kanada mit Rohfleisch unterschiedlicher Herkunft) auf den Gehalt an Rohnährstoffen, Elementen, Sauerstoff- und Strontium-Isotopen untersucht. Dabei erwiesen sich der Gehalt an Rohnährstoffen und Strontium-Isotopen für den angestrebten Authentizitätsnachweis bei beiden Fleischarten als ungeeignet. Hingegen zeigte der Gehalt verschiedener Elemente sowohl im Poulet- als auch im Rindstrockenfleisch herkunftsspezifische Unterschiede.


Die Bestimmung des Sauerstoff-Isotopen-Verhältnisses (18O/16O) erlaubte eine eindeutige Differenzierung der Herkunft der Geflügelfleischproben sowie des Rohfleisches von Rindstrockenfleisch zwischen einzelnen Ländern; der Verarbeitungsort des letzteren spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle und reduzierte die länderspezifischen Differenzen im Rohfleisch teilweise wieder. Es wird nun von Interesse sein, inwieweit eine Kombination der verschiedenen Analysemethoden eine möglichst vollständige Differenzierung überhaupt ermöglichen wird. Kontakt: bettina.franke@alp.admin.ch

Deklarations-Leitfaden

Lebensmittelverpackungen und Etiketten geben den interessierten Kunden eine Menge Informationen preis. Diverse Gesetzestexte befassen sich damit, wie eine korrekte Deklaration bzw. Kennzeichnung zu erfolgen hat. Die im Jahr 2006 durchgeführten Revisionen der Lebensmittelgesetzgebung sind umfangreich und komplex geworden. Werbungen, Marken, Zeichen und Labels tragen ferner dazu bei, dass auch die Hersteller von Lebensmitteln öfters verunsichert sind, wie sie ihre Produkte zu kennzeichnen haben.

In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fleischfachverband (SFF) hat ALP einen Leitfaden erstellt, der als Hilfsmittel zur korrekten Kennzeichnung von vorverpacktem Fleisch, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen dienen soll. Der Leitfaden im Internet: www.db-alp.admin.ch

Neues aus der internationalen Forschung

An den 11èmes Journées Science de Muscle et Technologies des Viandes (JSMTV) vom 4./5. Oktober 2006 in Clermont-Ferrand nahmen über 150 Personen teil, die sich anhand von 12 Referaten, 19 Kurzvorträgen und 47 Poster über aktuelle Fleischforschungsthemen v.a. aus Frankreich informieren konnten. Dabei wurden folgende Themenschwerpunkte präsentiert: Überblick über die europäische Fleischforschung, Sozio-Ökonomie der französischen Fleischbranche im internationalen Umfeld, Nähr- und Gesundheitswert von Fleisch und Fleischprodukten, Genetik und Fleischqualität, Hygiene und Sicherheit, Biologische Grundlagen der Fleischqualität, Verarbeitung.

Anlässlich der jährlich stattfindenden Kulmbacher Woche wurden die rund 220 Teilnehmenden am 17./18. April 2007 in 21 Referaten über die neusten Arbeiten der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) sowie das Schwerpunktthema Hochdruckbehandlung von Fleisch (Referenten der BfEL und Externe) informiert.

Die Präsentation des 1. Tages bezogen sich auf die Bereiche Prionen/ZNS-Gewebe, Schnellmethoden-Fleischqualität mittels NIR, Kutter-Technologie, Rückstands- und Schadstoffanalytik. Am 2. Tag erfolgte in einem 1. Teil eine Einführung in die Hochdruckbehandlung und deren Anwendungsgebiete im Lebensmittelbereich. Im 2. Teil wurden mehrere Versuche der BfEL vorgestellt, die sich mit der Hochdruckbehandlung von verschiedenen Wurstarten befassten. Kontakt: ruedi.hadorn@alp.admin.ch

Infos aus dem ALP


Neuer Fleischkonsulent:
Der bisherige ALP-Fleischkonsulent, Michael Suter wird die ALP per 31. August 2007 verlassen. In der Person von Stefan Schlüchter (Bild) konnte aus einer Vielzahl von Bewerbern ein kompetenter Nachfolger gefunden werden, der seine Aktivitäten an ALP am 1. Oktober 2007 aufnehmen wird. Stefan Schlüchter ist in der schweizerischen Fleischbranche von seiner bisherigen Tätigkeit am ABZ Spiez her bestens bekannt und kennt ALP bereits aus der äusserst konstruktiven Kooperation zwischen den beiden Institutionen.

ALP an der Mefa 2007:
ALP wird anlässlich der Mefa 2007, die vom 17. bis 21. November 2007 in Basel stattfinden wird, breiter über ihre diversen Aktivitäten rund um die Fleischverarbeitung informieren. Der ALP-Stand wird in verdankenswerter Weise in den Ausstellungskomplex des Schweizer Fleischfachverbandes (SFF) integriert, was die gegenseitige Nutzung von Synergien erlauben wird. Die Besucherinnen und Besucher der Mefa werden damit die Möglichkeit erhalten, sich vor Ort über verschiedene Aspekte der Fleischforschung und des Wissenstransfers ausführlicher zu informieren.

Weiterlesen: Eidg. Fleisch- und Wurstforschung
__________________________________________

Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)