foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Samstag, 20. April 2024
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Beiträge im Archiv

20.11.2004 - Rubrik: Gastronomie
Druckansicht
Mysteriöse Kaffee-Reizstoffe

Kaffee hält wach und hilft verdauen – so die klinischen Erkenntnisse. Wie ein Medikament kann Kaffee aber auch Nebenwirkungen haben, z.B. den Magen reizen. Magenschonender Kaffee heisst die Lösung für empfindliche Personen – doch niemand weiss genau warum.


Kaffeeforschung ist eine Wissenschaft, die der Pharmabranche in nichts nachsteht. Doch nebst der belebenden Wirkung von Coffein gibt es ein weiteres Rätsel: Welches sind die Reizstoffe, die bei empfindlichen Personen Sodbrennen verursachen? Theorien darüber gibt es wohl, bewiesen ist jedoch wenig. Ein Zuviel an Säure kann einem zwar sauer aufstossen, doch dies ist durch Magensäure selbst bedingt. Mit Säure im Kaffee und Magenreizung hat es direkt nichts zu tun.

Die chemische Natur der Reizstoffe, welche beim Rösten entstehen, ist zwar nicht genau bekannt. Man weiss aber durch Erfahrung, wie man die Reizstoffe dezimiert: Einen magenschonenden Kaffee stellt man her, indem man die grünen Kaffeebohnen dämpft oder mit Lösungsmittel wäscht.

Jeder schwört auf seine Methode

Das Dämpfen heisst auch «Lendrich-Verfahren». Seit siebzig Jahren stellt man mit dieser Methode Schonkaffee her – nicht in der Schweiz aber in Deutschland. Tchibo schwört auf diese Technik - «weil sie klinisch wirksam ist», so Jochen Wilkens, der wissenschaftliche Leiter.

Auch Darboven stellt Schonkaffee durch Dämpfen her. Laut Firmenbroschüre sind Spaltprodukte der im Kaffee vorherrschenden Chlorogensäure für die Reizung verantwortlich. Die Behandlung wird durch Analysen von Phenolstoffen nachgewiesen und die Wirkung durch klinische Tests. Ebenfalls «CR3 Kaffee Hermsen», ein so genannter Auftrags-Veredler, bevorzugt das Dämpfen – aus demselben Grund.

Doppelt genäht

Anders die Coffein Compagnie, ebenfalls Lohn-Veredler: Dieser Hersteller ist überzeugt, dass das Abwaschen der Wachsschicht der richtige Weg ist, weil «die Reizstoffe beim Rösten aus dem Wachs entstehen». Zum Beweis stützt sich die Firma einerseits «auf Analysen von Wachsbestandteilen namens Carbonsäure-Hydroxy-Tryptamide, welche um mehr als die Hälfte vermindert werden. Andererseits verfügt sie über medizinische Gutachten zur Bekömmlichkeit». Diese Stoffe gelten nicht nur als Behandlungs-Indikator, sondern stehen auch im Verdacht, Reizstoffe zu sein.

Nach dem Waschen werden die Bohnen aber wie beim Lendrichverfahren gedämpft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Einige Experten halten daher das Dämpfen für den wahren Grund, warum die Wachsentferung Wirkung zeigt.

Entstehen Reizstoffe aus Wachs?

Wachsbestandteile stehen im Verdacht, Reizstoffe zu sein. Sie wurden an Ratten getestet, indem man ihnen eine Dosis verabreichte, die 600 Tassen Kaffee entspricht. Tatsächlich litten die Tiere nach drei Wochen unter Magenschleimhaut-Schäden. Eine Kontrollgruppe, welche dasselbe Gebräu aus entwachstem und gedämpftem Kaffee erhielt, hatte geringere Probleme. Der behandelte Kaffee enthielt weniger Tryptamide. Ob man aus diesem Experiment Schlüsse ziehen darf, ist aber umstritten. Denn eine massive Überdosis ist kaum repräsentativ für eine Normaldosis.

Wachsbestandteile können kaum die einzigen Reizstoffe sein. Zwei Indizien sprechen dagegen: Zum einen: Nur etwa sieben Prozent der Tryptamide lösen sich im Aufguss und gehen nicht einmal durch den Papierfilter hindurch. Trotzdem gibt es Personen, die auch auf Filterkaffee reagieren. Zum andern kommen dieselben Tryptamide auch in Para- und Walnüssen vor – Reizungen durch diese Nüsse sind der Medizin aber unbekannt.

Streit um des Kaisers Bart

Trotz Unkenntnis der wahren Reizstoffe - der deutsche Kaffee-Wissenschafter und -Buchautor Hans Gerhard Maier hält sowohl das Lendrich- wie das Wasch-Vefahren für seriös. Denn: «solange die Konsumentenschaft solche Produkte akzeptiert, soll man bei den bewährten Verfahren bleiben». Und Reaktionen des Körpers können individuell sehr verschieden sein – analog zu den Erfahrungen in der Pharmakologie. Diese Tatsache trifft ja auch auf Coffein zu, welches nicht allen Menschen gleichermassen den Schlaf raubt.

Die Spurensuche nach den Reizstoffen ist ein spannendes Kapitel der Kaffeeforschung. Maier hält andere Stoffe für reizverdächtig: «Diterpen-Glykoside» sowie «Melanoidine», letztere sind gleichzeitig die Farbstoffe des Kaffees. Die Ersteren hingegen kommen vor allem im Arabicakaffee vor und werden beim Dämpfen tatsächlich vermindert. Klinische Studien dazu fehlen jedoch.

Sind deutsche Mägen empfindlicher?

Aber auffällig ist, dass gerade in Deutschland aromastarke Hochland-Arabicas beliebt sind. Und der Marktanteil von behandeltem Kaffee beträgt in Deutschland 16 Prozent, in andern Ländern ist er jedoch kaum der Rede wert. In Deutschland liegt der Arabicaverbrauch bei rund achzig Prozent im Gegensatz zu Grossbritannien und den Mittelmeerländern, welche viel mehr Robusta konsumieren. Zu diesen Indizien kommt hinzu, dass die germanischen Völker oft ein stärkeres Gesundheitsbewusstsein an den Tag legen als die romanischen. Jene hingegen bevorzugen dunklere Röstungen, welche kaum mit Schonbehandlung kombiniert werden.

Was verlangt das Gesetz?

Die Schweizer Lebensmittelverordnung trägt der Unsicherheit über die Reizstoffe Rechnung. Sie anerkennt sowohl chemisch nachweisbare Behandlungen wie auch physiologisch belegbare Wirkungen. Die Begriffe «magenschonend» und «reizarm» sind in der schweizerischen Lebensmittel-Gesetzgebung nicht ausdrücklich aufgeführt. Da eine Täuschung der Konsumenten aber verboten ist, darf man sie nur in begründeten und belegbaren Fällen verwenden. Dies wird stichprobenweise durch die Behörden überprüft. Die Bezeichnung «naturmild» ist hingegen degustative Ermessenssache.

Weiterlesen: Naturmilden oder Schonkaffee anbieten?
__________________________________________


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)