foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 26. April 2024
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Beiträge im Archiv

29.7.2011 - Rubrik: Gastronomie
Druckansicht
Fritierölkontrollen 2010 und Tipps des KLZH

Bericht des Kantonslabors Zürich: Anzahl untersuchte Proben bei Speisefetten und Speiseölen: 204. Anzahl Beanstandungen: 109. Wichtigste Beanstandungsgründe: Verderbnis. Beanstandungsquote: gut 6%. Von Seiten des Gesetzgebers wurde bei Fritieröl ein Toleranzwert von 27% für den sogenannten „Polaren Anteil“ festgesetzt. Bei Überschreitung dieses Toleranzwertes gilt das Lebensmittel als im Wert vermindert. Das KLZH gibt Erklärungen und Tipps für Gastrobetriebe.



Das küchentaugliche Handmessgerät der Marke Testo misst die Polaren Anteile in Frittierölen (TPM) und steht beispielsweise bei der Gastrotechnikfirma Pitec im Angebot.


Seit dem Jahr 2010 sind alle Lebensmittelinspektorate mit einfachen Handmessgeräten zur Untersuchung von Frittierölen ausgerüstet. Bei Betriebskontrollen kann nun direkt an Ort und Stelle die Qualität des Frittieröls bestimmt werden. Öle, die einen Gehalt um oder über dem Toleranzwert von 27 % polare Anteile aufweisen, werden zur genaueren Abklärung als Proben erhoben und im Kantonalen Labor mit einer validierten Referenzmethode analysiert.

Das Lebensmittelinspektorat des Kantonalen Labors untersuchte in den 39 Vertragsgemeinden in insgesamt 325 kontrollierten Betrieben 487 Frittieröle. Davon wiesen 36 Proben aus 31 Betrieben verdächtige Werte auf und wurden demnach für weitere Laboranalysen erhoben. Davon mussten 21 Frittieröle wegen Überschreitung des Toleranzwertes beanstandet werden.

Das Lebensmittelinspektorat der Stadt Zürich wiederum kontrollierte insgesamt 564 Frittieröle, wovon 65 als verdächtig einzustufende Öle für weitere Laboruntersuchungen erhoben wurden, woraus 48 Beanstandungen resultierten. Vom Lebensmittelinspektorat der Stadt Winterthur schliesslich wurden 668 Frittieröle vor Ort kontrolliert, von welchen 55 als Proben erhoben und davon letztendlich 40 beanstandet wurden.
Bild: Der Food Oil Sensor, ein Laborgerät, misst ebenfalls rein physikalisch (ohne chemische Analyse) die Polaren Anteile in Fritierölen (TPM)

Aus den repräsentativen Probenzahlen der drei Lebensmittelinspektorate ergibt sich eine Beanstandungsquote von gut 6%. Sie liegt damit im gleichen Bereich wie in anderen Kantonen.

Wegen massiv über dem Toleranzwert liegenden Messwerten oder wiederholten Beanstandungen innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr wurde im Jahr 2010 in 23 Fällen Strafanzeige eingereicht.

Qualität von offenen Speiseölen in Restaurants

Speiseöl zur Zubereitung der eigenen Salatsauce wird in Gastronomiebetrieben klassisch in einer Menage oder moderner gleich in der Originalflasche auf den Tisch oder zum Salatbuffet gestellt. Gemäss Untersuchungen aus Deutschland ist bei diesen offen angebotenen Ölen mit einem grösseren Anteil an ranzigen und daher ungeniessbaren Ölen zu rechnen. Grund dafür mag eine viel zu lange Lagerdauer bei unsachgemässen Bedingungen sein.

Unsere eigenen Untersuchungen von insgesamt neunzehn Speiseölen, davon überwiegend Olivenöl, aus siebzehn verschiedenen Betrieben bestätigte diesen Sachverhalt nicht. Keines der Öle war derart stark oxidiert, als dass es als ranzig zu beurteilen war. Den beprobten Betrieben kann ein sorgfältiger Umgang mit diesen empfindlichen Lebensmitteln (wichtig ist v.a. ein guter Lichtschutz, z.B. in Flaschen aus dunklem Glas, sowie eine nicht zu lange Lagerung der Produkte) attestiert werden. (Text: KLZH)



Erklärungen und Empfehlungen des KLZH

Von Seiten des Gesetzgebers wurde in der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung ein Toleranzwert von 27% für den sogenannten „Polaren Anteil“ in Speisefetten und Speiseölen zum Frittieren festgesetzt. Bei Überschreitung dieses Toleranzwertes gilt das Lebensmittel als im Wert vermindert. Das Kantonale Labor Zürich beanstandet darum solche Frittieröle.

Die nachfolgenden Bemerkungen sollen als Leitfaden für die Praxis des Frittierens dienen. Sie richten sich vornehmlich an Restaurants und sonstige kleinere und grössere Gastronomiebetriebe. Auf spezifische Probleme im Haushaltsbereich und in der industriellen Lebensmittelproduktion soll hier nicht eingegangen werden.

Richtige Frittieröle und -fette auswählen: Es sollen nur hitzebeständige Öle oder Fette eingesetzt werden. Öle mit mindestens 60 % einfach ungesättigten Fettsäuren und weniger als 20 % mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind hitzestabil und eignen sich zum Frittieren. Im Handel sind spezielle Produkte erhältlich.

Geeignete Geräte verwenden: Es sollen Fritteusen aus rostfreiem Stahl, die leicht zu reinigen und zu warten sind, verwendet werden. Um eine Überhitzung auszuschliessen, sind Temperaturbegrenzer vorteilhaft. Die Temperaturregelung der Fritteuse ist regelmässig durch ein externes Thermometer zu überprüfen.

Wenn möglich sollen für unterschiedliche Lebensmittel verschiedene Fritteusen verwendet werden (z.B. für Kartoffelprodukte bzw. Fisch oder auch Fleisch). Damit kann einerseits eine gegenseitige geschmackliche Beeinflussung vermieden werden. eine Farbveränderung von z.B. durch Fleisch intensiv verfärbtes Frittieröl vermieden werden.

Zweistufiges Aufheizen erforderlich: Das Fett oder Öl sollte zuerst bei ca. 60-80 °C vorgeheizt (ca. 10 Minuten) und erst dann auf eine Temperatur von 170 °C heraufgesetzt werden. Dadurch kann ein lokales Überhitzen in der unmittelbaren Umgebung der Heizelemente und ein vorzeitiger oxidativer Verderb des Fettes vermieden werden.

Die Menge des Frittierguts beschränken: Die Menge des Frittiergutes sollte nicht mehr als ca. ein Zehntel der Friture betragen, um starke Temperaturschwankungen zu vermeiden. Nasse Lebensmittel vermeiden: Nasse Lebensmittel sind abzutrocknen (Tiefkühlprodukte sind kurz anzutauen und dann abzutrocknen) um nicht zu viel Wasser in die Friture einzubringen. Dies verhindert einerseits ein zu starkes Spritzen und ergibt andererseits eine gleichmässige Krustenbildung des Frittierguts, was wiederum eine geringere Fettaufnahme zur Folge hat.

Salzen und Würzen erst nach dem Frittieren: Das Salzen vor dem Frittieren bewirkt den Austritt von Wasser aus dem Frittiergut, was die oben beschriebenen nachteiligen Auswirkungen hat.

Beim Salzen oder Würzen im Abtropfsieb über der Fritteuse gelangen Reste davon in die Friture, was dessen Hitzestabilität verringert und den oxidativen Verderb beschleunigt. Lebensmittelrückstände abfiltrieren: Nach Frittierende muss die Friture in noch warmem Zustand abfiltriert werden, um Rückstände zu entfernen. Diese z.T. bereits angekohlten Teilchen beschleunigen den Verderb. Bei panierten Lebensmitteln sollen lose anhaftende Teilchen vor dem Einlegen in die Fritteuse abgeschüttelt werden, um die erwähnten Rückstände möglichst zu vermeiden.

Die Temperatur im Auge behalten: Temperaturen zwischen 160-175 °C sind optimal. Temperaturen unter 140 °C verursachen eine zu hohe Fettaufnahme, solche über 180 °C schädigen das Frittiermedium.

Bei längeren Unterbrechungen soll die Temperatur abgesenkt werden, um die Friture nicht unnötig zu belasten. Bei nur kurzen Pausen hingegen ist ein Halten der Temperatur angezeigt.

Die Fritteuse abdecken: Sauerstoff aus der Luft sowie Licht und Staub belasten das Frittiermedium durch Oxidation und Photooxidation. In den Ruhepausen und nach Gebrauch soll die noch heisse Fritteuse deshalb abgedeckt werden.

Zugabe von Öl oder Fett: Durch das Frittiergut aufgenommener Fettstoff kann mit frischem ersetzt werden. Verdorbener Fettstoff soll jedoch nicht mit neuem aufgefrischt werden, da dieser im Kontakt mit dem verbrauchtem schnell verdirbt.


Gründliche Reinigung nötig: Die Fritteuse muss nach jedem Frittieren geleert und anschliessend gereinigt werden. Insbesondere die Thermostate müssen sauber sein, da sie sonst ungenau sind. Spülmittel müssen gründlich ausgespült werden, da Rückstände den Verderb beschleunigen und zum Schäumen führen. Anschliessend soll die Friteuse gut ausgetrocknet werden.

Unbenutzte Geräte leeren: Geräte die nicht gebraucht werden sind zu leeren und abzudecken. Nicht abgelassenes Öl in einem Gerät gilt als im Verkehr befindlich und wird von den Kontrollorganen beprobt.

Verbrauchte Friture rechtzeitig wechseln: Das Frittiermedium muss ersetzt werden, bevor es verdorben ist. Wie oben erwähnt ist als objektives Kriterium vom Gesetzgeber ein Toleranzwert von 27 % polaren Bestandteilen festgelegt worden. Zur Bestimmung dieses Werts sind diverse Schnelltestgeräte erhältlich (Bezugsquellen dafür sind bei Gastro Zürich, Blumenfeldstrasse 22, 8046 Zürich; http://www.gastrozuerich.ch/ erhältlich).

Folgende Mängel zeigen an, dass die Friture verdorben ist und bereits hätte gewechselt werden müssen: a) starkes, feinperliges Schäumen ab 180 °C (Bierschaum); b) zähfliessender Fettstoff; c) Rauchen des Frittiermediums bereits ab 140 °C; d) beissender Geruch über der warmen Fritteuse und e) kratzender, bitterer oder talgiger Geschmack des Fettes. Allerdings lassen diese Beobachtungen keine zuverlässigen Rückschlüsse auf den Grad des Fettverderbs zu. Ebenso sind Farbe und Geruch keine eindeutigen Hinweise auf den Fettverderb. Insbesondere beim Frittieren von Fleisch tritt schon sehr früh eine dunkelbraune Verfärbung auf. Frisches Öl/Fett darf nur in gereinigte Fritteusen eingebracht werden.

Durchgeführte Arbeiten dokumentieren: Die durchgeführten Kontrollmassnahmen und der Öl/Fettwechsel sollen für jede Friteuse mindestens wie folgt dokumentiert werden: Name des Mitarbeiters, Datum und Uhrzeit sowie Art der durchgeführten Massnahme (Ölwechsel, Reinigung etc.). Das Personal ist über die bestimmungsgemässe Verwendung der Fritteuse, über die bei den Tätigkeiten auftretenden Gefahren sowie über die Massnahmen zur Abwendung zu unterweisen.

Fachgerechte Entsorgung von Altölen: Verbrauchtes Öl ist bei den Altölsammelstellen oder privaten Wiederverwertern abzugeben. Es muss separat gelagert und eindeutig als nicht mehr für den Gebrauch geeignet gekennzeichnet werden.

[1] M. Schwarzinger, W. Ahammer, J. Gombos, H. Reitbauer und P. Weiland, Frittierempfehlungen, Ernährung/Nutrition, 30 (2006), 257 - 265
[2] Homepage Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft: www.dgfett.de

(Auszug aus der KLZH-Mitteilung: http://www.klzh.ch/faq/detail.cfm?id=53
Siehe dort auch das Merkblatt zum Frittieren.

Weiterlesen: Fritieren: besser und günstiger
__________________________________________


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)