foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Samstag, 04. Mai 2024
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Beiträge im Archiv

23.8.2012 - Rubrik: Fleisch & Delikatessen
Druckansicht
Kassensturz kritisiert Cervelas-Keimzahlen

Eine Untersuchung des Kantonslabors Bern hat aufgezeigt, dass viele im Verkauf angebotene Cervelats deutlich mehr Keime aufweisen, als gesetzlich toleriert. Beinahe die Hälfte der Untersuchten Cervelats wies zu viele Keime auf. Auch im 2011 beanstandete das Labor 16 von 30 Proben wegen ungenügender mikrobiologische Qualität.




Cervelat wird oft roh gegessen und gilt als verzehrsfertig, weshalb die Hygiene besonders wichtig ist.

Im Auftrag der SF-Sendung Kassensturz hat das Kantonslabor Bern 36 Cervelats untersucht, die aus zehn Kantonen stammten und sowohl bei Metzgereien als auch bei Grossverteilern eingekauft wurden. Die Proben zeigten dabei auf, dass 15 der untersuchten Fleischprodukte die gesetzliche Höchstgrenze an Keimen deutlich – teilweise 20 bis 40 Mal – überschritten. Dies berichtet die Nachrichtenagentur SDA.

Die Würste mit der höchsten Keimbelastung fanden sich ausschliesslich in den Regalen der Grossverteiler. Zwei Produkte von Coop sowie je ein Cervelat von Aldi und Volg waren zudem bereits verdorben. Coop hat nun mit sofortiger Wirkung die Haltbarkeitsfrist der Fleischware verkürzt. Ein aus dem Warenhaus Manor stammender Cervelas wies gar Fäkalbakterien auf.

Gemäss Otmar Deflorin, Verbandspräsident der Schweizer Kantonschemiker, ist das grosse Ausmass an Keimen in den Fleischprodukten zwar noch nicht gesundheitsgefährdend. Es sei allerdings ein Hinweis auf mangelnde Hygienemassnahmen während der Herstellung. (LID 22.8.2012)

PRESSESCHAU: Kassensturz vom 21.8.2012

In 36 Läden hat «Kassensturz» Würste gekauft und gekühlt ins Labor gebracht, wo sie bis zum Ablaufdatum gelagert und dann untersucht wurden. Dies sowohl in kleinen wie auch grossen Metzgereien und Grossverteilern. Sechs Würste kritisiert der Kassensturz als «verdorben»: Fünf wegen massiv zu hohen Keimzahlen, eine wegen Darmbakterien. Der gesetzliche Toleranzwert der Gesamtkeimzahl GKZ wurde teilweise 20 oder 40 Mal überschritten. Eine Probe enthielt sogar 140-mal mehr Keime als erlaubt. Die meisten Würste mit sehr hoher Keimbelastung wurden bei Grossverteilern eingekauft.



Als tadellos bezeichnete der Kassensturz Cervelas von 17 Metzgereien. Die GKZ lag zwischen unter 1000 bis 29000 und Enterobakterien waren nicht nachweisbar.



«Tadellose» Cervelas

Als tadellos bezeichnete der Kassensturz Cervelas der folgenden Metzgereien: Meinen in Bern, Migros in Bazenheid, Spiess in Berneck, Hotz in Winterthur, Zgraggen sowie Hornecker in Zürich, Kraus in Thalwil, Rietmann in Thal, Zentrum-Metzg in Windisch (bio), Bell in Lausanne und Basel, Denner in Basel, Lidl in Zürich, Viaca in Geuensee, Keller in Zürich.

Der Schweizer Fleisch-Fachverband SFF kommentierte die Resultate: «Es ist uns kein Fall bekannt, der aufgrund erhöhter Werte von aeroeben mesophilen Keimen zu gesundheitlichen Nachteilen geführt hätte. Zudem wurde die Messung der Kerntemperatur 2011 in die Hygieneleitlinien integriert, um so eine ausreichende Erhitzung und damit ein Abtöten der relevanten Keime zu gewährleisten. Wir haben somit die notwendigen Massnahmen im Voraus auf eigene Initiative eingeleitet.»

Viele Wurstproduzenten arbeiten immer zu wenig sorgfältig, vermutet Deflorin. Cervelats werden zwar geräuchert und gebrüht, aber offensichtlich halten viele Hersteller die empfohlene Temperatur nicht ein. Und «die Hersteller arbeiten unhygienisch bei der Lagerung und Verpackung», so Deflorin. Ausserdem sei bei einigen Produkten die deklarierte Haltbarkeit zu lang.

Coop ergriff Sofortmassnahmen

Die meisten Hersteller können sich die «Kassensturz»-Resultate nicht erklären: Eigene Analysen zeigten kein Problem. Es müsse sich um Einzelfälle handeln. Produktionsabläufe würden trotzdem nochmals überprüft, schreiben mehrere Hersteller. Coop arbeite mit Hochdruck daran, eventuelle Schwachstellen zu eruieren: «Wir vermuten die Ursache im Produktions- resp. Verpackungsprozess und haben bereits Sofortmassnahmen eingeleitet», schreibt Coop. Darüber hinaus habe Coop sofort die Haltbarkeit verkürzt. (Text basierend auf dem Kassensturzbericht)

Vollständiger Bericht im Kassensturz-online: http://www.kassensturz.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/08/21/Test/ Verdorbene-Cervelats-Test-entlarvt-Hygienemaengel

Produkte mit einer GKZ über 10 Millionen koloniebildenden Einheiten KBE pro Gramm gelten als verdorben. Gemäss Schweizer Hygieneverordnung beträgt der gesetzliche Toleranzwert für Brühwürste 1 Million KBE pro Gramm. Bild: mikrobiologische Analyse.


Aus dem Jahresbericht 2011 des Kantonslabors Bern KLBE

Insgesamt 30 Proben von Cervelats, Bratwürsten und Cipollatas wurden in Supermärkten und Metzgereien erhoben und chemisch sowie teilweise auch mikrobiologisch analysiert. 16 wurden beanstandet wegen ungenügender mikrobiologischer Qualität

Für die mikrobiologischen Untersuchungen wurden die 20 Proben, welche aus Eigenproduktion stammten, im Labor bei einer Temperatur unter 5 °C bis ans Ende der deklarierten Verbrauchsfrist, also zwischen 8 und 27 Tage nach dem Produktionsdatum, gelagert und dann untersucht.

Die Beurteilung der Würste als hitzebehandelte, genussfertige Produkte nach Anhang 2 der Hygieneverordnung ergab ein sehr schlechtes Bild. 14 Proben wiesen Toleranzwertüberschreitungen bei den aeroben, mesophilen Keimen (13- mal) und/oder Enterobacteriaceen (11- mal) auf. Mit 170 Millionen aeroben, mesophilen Keimen pro Gramm wurde in einer Cervelat der höchste Wert festgestellt.

Der wahrscheinliche Grund für diese Mängel ist eine ungenügende Erhitzung bei der Produktion (keine Kerntemperaturmessungen in den Würsten) und/oder eine zu optimistische Verbrauchsfrist (Vakuumieren der Würste ergibt keine Konservierung, sondern ist einfach eine saubere Verpackung, die vor Verunreinigung schützt).

Zwei Proben wiesen eine Toleranzwertüberschreitung bei Bacillus cereus auf. Hier war wahrscheinlich eine ungenügende Kühlhaltung oder ein zu langsames Abkühlen nach dem Brühen der Grund. Lediglich 4 der mikrobiologisch untersuchten Proben waren in Ordnung, womit eine Beanstandungsquote von 80 % erreicht wurde.

Gleichzeitig wurden die Proben auf die toxischen Schwermetalle Blei, Cadmium und Quecksilber, für welche aus gesundheitlichen Gründen Grenzwerte festgelegt sind, überprüft. Da zudem verschiedene Untersuchungen von Fleischerzeugnissen in den letzten Jahren gezeigt haben, dass gerade bei der Zudosierung von Pökelstoffen manchmal Fehler passieren, wurde auch der Gehalt von Nitrat und Nitrit bestimmt.

Daneben wurde die Richtigkeit der Fettgehaltsangabe untersucht, sofern eine solche vorhanden war. Bezüglich dieser chemischen Untersuchungen waren alle 30 erhobenen Proben erfreulicherweise in Ordnung.

Die Untersuchungskampagne hat gezeigt, dass bei der Produktion von Brühwürsten die Kerntemperatur unbedingt erreicht und auch gehalten werden muss. Ansonsten werden die Keime nicht abgetötet. Weitere Kontrollen sind im nächsten Jahr geplant. (Text: KLBE)
__________________________________________

Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)