foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Donnerstag, 25. April 2024
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Beiträge im Archiv

10.7.2015 - Rubrik: Gastronomie
Druckansicht
Biermarinade hemmt Grill-Schadstoffe





Antioxidative Verbindungen im Bier, vor allem in obergärigem dunklem, entschärfen Schadstoffe des Holzkohlegrills


Epidemiologische Studien stellen einen Zusammenhang zwischen dem häufigen Verzehr von geräuchertem und gegrilltem Fleisch und einem hohen Vorkommen von Dickdarmkrebs her. Dem wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der EU (EU Scientific Committee on Food) zufolge ist es eine Gruppe von acht polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), die den lndikator für das Vorkommen und das karzinogene Potential in Lebensmitteln darstellt.

PAK findet man in einer Reihe von Lebensmitteln, wobei geräucherte und über Holzkohle gegrillte Produkte (wie fettes Fleisch und Fleischprodukte, die lang und intensiv gegrillt wurden) in Bezug auf die Konzentration die Spitzenreiter sind. Damit liefern sie (in unseren Breiten insbesondere im Sommer) einen merklichen Beitrag zum Verzehr an diesen Verbindungen.

Das PAK-Vorkommen auf dem Grillfleisch kommt aus drei unterschiedlichen Quellen: Der unvollständigen Verbrennung des Heizmaterials, der Pyrolyse organischer Verbindungen unmittelbar auf der Oberfläche des Lebensmittels und (hauptsächlich) dem Fett, das auf die glühenden Kohlen tropft. Die Hauptfaktoren, die die Konzentration der PAK beeinflussen, sind der Abstand zur Glut, der Fettanteil des Produkts und die Grillzeit.

Die Autoren konnten bereits in vorangegangenen Arbeiten zeigen, dass Marinaden mit Bier, Wein und Tees den Gehalt von gebratenem Fleisch an heterozyklischen aromatischen Aminen (darunter erbgutverändernde Substanzen) unter Erhalt der sensorischen Akzeptanz reduzieren.

Entsprechende Untersuchungen führten nun VIEGAS et al. zur Untersuchung des Einflusses von Biermarinaden (mit Pils, alkoholfreiem Pils und dunklem Bier) auf die PAK-Bildung in über Holzkohle durchgegrilltem Schweinefleisch durch. Die Marinade bestand nur jeweils aus dem Bier ohne weitere Zutaten und wirkte 4 Stunden ein. Die geringste Hemmwirkung zeigte mit 13 % Abnahme das Pils, es folgte das alkoholfreie Pils mit 25 %. Das dunkle Bier führte zu einer Reduktion der PAK8- Summenkonzentration um 53 %.

Alle Biere zeigten antioxidative Wirkung, vor allem das obergärige dunkle im Gegensatz zu den untergärigen Pilssorten. Das dunkle Bier enthielt den Lebensmittelfarbstoff Ammoniak-Zuckerkulör (E120c), der auch einen Beitrag zur antioxidativen Aktivität leisten kann. Es lag eine positive, aber statistisch nicht signifikante Korrelation zwischen der antioxidativen Wirkung der Marinaden und der Abnahme der PAK8-Konzentrationen vor. Beim dunklen Bier, nicht aber bei den Pilsbieren konnte eine Abnahme der antioxidativen Wirkung während der Einwirkungszeit der Marinade beobachtet werden.

ln einer Literaturübersicht werden auch Ergebnisse aufgeführt, die andere Arbeitsgruppen bei Untersuchungen zu Erhitzungsprozessen von Fleisch bezüglich der Hemmung der PAK- Bildung durch Marinieren erzielten. Beim Grillen mit Holzkohle fällt hier die Kombination einer Gewürzmischung mit Zitronensaft auf, deren Anwendung eine PAK-Reduktion von 56 % zur Folge hat, während die Gewürzmischung zusammen mit Öl keinen Effekt zeigt.

Der genaue Mechanismus der PAK-Bildung ist nicht bekannt. Man nimmt an, dass bei hohen Temperaturen organische Moleküle unter Bildung freier Radikale fragmentiert werden, die zu stabilen aromatischen Ringsystemen rekombinieren. Da dieser Reaktionsmechanismus freie Radikale beinhaltet, ist es möglich, dass antioxidative Verbindungen (z.B. aus dem Bier) als Radikalfänger bzw. lnhibitoren fungieren können. (Volltext: Journal of Agricultural and Food Chemistry 62 (2014), Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach (2015) 54, Nr. 207)

__________________________________________


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)