foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 26. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

2.4.2009

Druckansicht
Käser fordern marktorientierte Instrumente

Käsereiverband Fromarte kritisiert die Milchproduzenten (SMP): Sie wollten trotz Milchmarktliberalisierung und nach Aufhebung der Kontingentierung an der Planwirtschaft festhalten.


Milchbranche in der Krise: kein Milchsee aber hohe Butterlager, hohe Milchpulver-Lager und einbrechende Käse-Exporte

Kontingentierung, Segmentierung und Intervention prägten die Vergangenheit der Schweizer Milchwirtschaft. Während der Staat erkannt hat, dass damit falsche Anreize geschaffen werden, wollen die Schweizer Milchproduzenten die alten Rezepte weiterführen. Die Käser verlangen marktorientierte Instrumente als Antwort auf den offenen europäischen Markt.

Marktfremde Entscheide haben die Vergangenheit der Schweizerischen Milchwirtschaft geprägt. Sie verursachten dem Bund Kosten in Milliardenhöhe. Marktfremde Entscheide haben aber auch das vergangene Milchjahr geprägt. Während die Preise in den internationalen Märkten sanken, setzten die Schweizer Milchproduzenten notabene mit dem gesetzwidrigen Einsatz von allgemeinverbindlichen Abgaben eine Preiserhöhung durch.

Nun steht die Branche in der Krise, hohe Butterlager, hohe Milchpulverlager, einbrechende Käseexporte und die schlechte Wirtschaftslage prägen das Bild. Die alten Rezepte haben versagt, trotzdem wollend die Schweizer Milchproduzenten daran festhalten. Die Schweizer Käser und weitere offensive Kräfte der Milchwirtschaft fordern marktorientierte Instrumente:

1. Vertraglich verbindliche Regelung der Milchmengen zwischen Milchproduzenten und Milchverarbeitern

2. Milchbörse zur Vermarktung saisonaler Angebots- und Nachfrageschwankungen

3. Sofortige Marktabräumung zur Stabilisierung des Marktes zulasten der Verursacher

4. Orientierung der Branche am offenen europäischen Markt

Die Schweizer Milchproduzenten SMP als Ursache der Krise

Die aktuelle Krise in der Schweizerischen Milchwirtschaft ist verursacht durch kurzfristiges Preisdenken der Milchproduzenten, anstelle eines nachhaltigen Marktaufbaus für Käse im Export. Der Bund trägt mit den obligatorischen Abgaben eine Mitverantwortung für die Fehlleistungen der letzten Jahre. FROMARTE fordert marktorientierte Instrumente, die die Position des Käselandes Schweiz nachhaltig stärken.

Gebetsmühlenartig präsentieren die Schweizer Milchproduzenten ihre Vorstellung des künftigen Milchmarktes. Gepredigt wird die Privatisierung der Milchkontingentierung, die Marktsegmentierung und Fettintervention. Die Schweizer Milchproduzenten wollen somit an den Rezepten der Planwirtschaft festhalten. Ende der 90er Jahre hiessen diese Käseunion und Butyra.

Nicht berücksichtigt wird von den Produzenten, dass mit dem offenen Käsemarkt, der Abschaffung sämtlicher Beihilfen, der Aufhebung der Milchkontingentierung und weiterer, in den nächsten Jahren anstehender Liberalisierungsschritte sich die Rahmenbedingungen gegenüber den „guten alten Zeiten“ massiv verändert haben. Seit dem 1. Mai 1999 ist die Branche gefordert, sich an die schrittweise Liberalisierung anzupassen. Seit 10 Jahren wird diese Anpassung immer wieder gestört durch die Intervention der Schweizer Milchproduzenten, teils sogar mit dem gesetzeswidrigen Einsatz von allgemein verbindlichen Selbsthilfemitteln.

Das Resultat ist verheerend:
Butterlager per 31. Dezember 2008: 3‘324 Tonnen
Butterlager per 20. März 2009: 7‘069 Tonnen
Milchpulverlager (MMP) per 31. Dezember 2008: 10‘368 Tonnen
Milchpulverlager (MMP) per 28. Februar 2009: 11‘692 Tonnen
Käsehandel, Veränderung 2008: 1‘863 Tonnen zugunsten Import
Käsehandel, Veränderung 1. Januar – 28. Februar 2009: 1‘873 Tonnen zugunsten Import

Seit 1999 investieren die Milchproduzenten bis zu 40 Millionen Franken für die Stützung von Milchpulver und Butter, mit dem Resultat, dass die nachhaltigere Käseproduktion Mühe hat, mit der subventionierten Entsorgung der Massenprodukte Schritt zu halten:

Anteil der Käseproduktion an der Milchverarbeitung 1995/96: 48 % = 1‘469‘380 Tonnen von 3‘061‘209 Tonnen
Anteil der Käseproduktion an der Milchverarbeitung 2008: 42.7 % = 1‘460‘499 Tonnen von 3‘423‘048 Tonnen

Jetzt, wo der weltweite Massenmarkt für Milchpulver und Butter am Boden liegt, trifft es die Schweizer Milchwirtschaft doppelt hart. Trotzdem wollen die Schweizer Milchproduzenten an ihrer Marktsegmentierung festhalten, ohne auf die Entwicklung am Käsemarkt Rücksicht zu nehmen. Nach wie vor gehen sie davon aus, dass im Inland der Käse wesentlich teurer verkauft werden kann als im Export, dass der Konsument bereit ist, damit die Entsorgung von Milchpulver und Butter auf dem Weltmarkt abzugelten.

Das aktuelle Milchmarktmodell „Prinzip der geteilten Märkte“ Noch ist nur der Käsemarkt gegenüber der EU vollständig liberalisiert. Dadurch ergeben sich für Unternehmen, die vorwiegend im geschützten Bereich tätig sind, gegenüber Unternehmen, die im offenen Käsemarkt tätig sind, unterschiedliche Rahmenbedingungen:

Je nach Rohstoffpreisattraktivität zwischen dem geschützten und dem offenen Bereich fliesst die Milch in die entsprechenden Verwertungen. Bis Ende Dezember 2008 bezahlte der Bund für Butter und Milchpulver Beihilfen. Für verarbeitete exportierte Produkte leistet der Bund weiterhin einen Preisausgleich über das „Schoggigesetz“. Zusätzlich zu den öffentlichen Mitteln haben die Schweizer Milchproduzenten in den vergangenen Jahren die Butter- und Milchpulververwertung mit obligatorischen Beiträgen der Produzenten gestützt. Für 2009 werden noch 14 Mio CHF vom Bund und 33 Mio CHF obligatorische Abgaben von den Milchproduzenten für die Butterstützung eingesetzt.

Fazit: Der massive Mitteleinsatz der öffentlichen Hand und der obligatorischen Beiträge der Produzenten haben in den letzten Jahren die Attraktivität der Milchpulver- und Butterverwertung deutlich gesteigert und damit den Aufbau nachhaltiger Käsemärkte im Ausland gebremst. Die Abhängigkeit der Schweizer Milchwirtschaft von den Massenprodukten Butter und Pulver ist daher gegenüber den 90er Jahren deutlich angestiegen und erweist sich nun als kapitale Fehlleistung, die zu Butter- und Milchpulverbergen führt.

FROMARTE fordert daher marktorientierte Instrumente zur Steuerung des Milchmarktes. Es muss in Zukunft deutlich mehr Milch zu Käse verarbeitet werden können, damit keine Überschüsse an Milchpulver und Butter anfallen. Das Preisniveau der Schweizer Milch ist daher vertraglich auf einem Niveau zu regeln, das es ermöglicht, die Käsemarktanteile im Inland zu halten und im Ausland auszubauen. Einhaltung der Vertragspflicht gemäss Landwirtschaftsgesetz Artikel 36b Das Parlament hat im Landwirtschaftsgesetz, Art. 36b, als Massnahme zur Aufhebung der Milchkontingentierung, beschlossen, dass die Produzenten die Milch bis 2015 nur im Rahmen eines Vertrages mit mindestens einer Laufzeit von einem Jahr verkaufen dürfen. Der Vertrag muss eine Vereinbarung über die Menge und den Preis enthalten.

Das Parlament wollte damit verhindern, dass Spekulanten den Milchmarkt destabilisieren. Seit Jahren empfiehlt FROMARTE Milchkaufverträge, die ein direktes Vertragsverhältnis mit den Produzenten beinhalten und die Menge vertraglich regeln. Ab 1. Mai 2009, mit der Aufhebung der Milchkontingentierung erhalten die Milchkaufverträge zusätzliche Bedeutung. Realistische Vertragsmengen sorgen für die notwendige Stabilität auf dem Milchmarkt.

Milchbörse zum Ausgleich saisonaler Angebots- und Nachfrageschwankungen Als marktorientiertes Instrument begrüsst FROMARTE den Aufbau einer Milchbörse. Diese kann saisonale Angebots- und Nachfrageschwankungen zwischen den milchverarbeitenden Unternehmen ausgleichen. Wenig geeignet ist sie jedoch für die Aufnahme von nicht vertraglich gebundener Milch, insbesondere in einer Zeit mit sehr tiefen Weltmarktpreisen.

Die Marktabräumung als Instrument des Milchmarktes?

In ausserordentlichen Situationen, bei unerwarteten Marktzusammenbrüchen, kann es angezeigt sein, vorübergehend eine gewisse Menge Milch aus dem Markt zu nehmen. Die aktuelle Krise ist aber primär auf das Fehlverhalten der Milchindustrie und der Schweizer Milchproduzenten im letzten Sommer zurück zu führen. Mit einer marktfremden Preisgestaltung wurde die Attraktivität der Produktion erhöht und Milch in Form von Butter und Pulver an die Halde gelegt. Die Entsorgung der Überschüsse kostet nun gewaltige Summen, die primär durch die Verursacher aufzubringen sind. (Medienmitteilung Fromarte) (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)