foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Samstag, 20. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

25.5.2009

Druckansicht
Regionale Weinsorten in Gefahr

Eine Verflachung des Geschmacksvielfalt droht durch Verlust der Weinregen-Biodiversität. Der Einkauf bei regionalen Weinbauern stärkt die Vielfalt des Weins.




Die beste Garantie für Biodiversität sind Weinbauern, die traditionelle Weinsorten anbauen. Es liege bei den Konsumenten, diese Weine durch den Kauf zu fördern. Bild: Rebberg in Constantine VD am Hang des Mont Vully.


Die Praxis des industriellen, intensiven Weinbaus führt dazu, dass die Weinpflanzen an genetischer Vielfalt verlieren. Das berichtet die Biologin Ana Guadalupe Valenzuela Zapata von der mexikanischen Universität Guadalajara (http://www.udg.mx). Die Spezialistin für Biodiversität in der Tequila- und Weinproduktion hat den Weinbau Portugals untersucht und dabei einen Rückgang traditioneller Weinbauformen festgestellt. Dieser sei heute in vielen Weinbaugebieten der Welt ein Problem.

"Der Verlust von genetischer Information, der damit vor sich geht, ist eine Gefahr für die Weinbaukultur. Einerseits sind die Weinstöcke dadurch stärker von Krankheiten und Plagen gefährdet, andererseits brauchen sie mehr Pestizide, was wiederum neue Resistenzen schafft", so Valenzuela.

"Hört man von der Gefährdung der Biodiversität, denkt man meistens an bedrohte Arten in den Ländern des Südens. Doch auch die in Europa anzutreffende Praxis des Weinbaus trägt zu diesem Verlust bei", so die Forscherin weiter. Ein Problem stellten dabei die Vorgaben seitens der weinbaugesetzgebenden Behörden an Weinbauern dar, nur bestimmte Weinklone für den Anbau auszuwählen. Diese Klon-Selektion verkleinere die genetische Grundlage der Weinstöcke. Ein feiner Gaumen könne den verlorenen Artenreichtum und die homogeneren, standardisierten Geschmacksmasse bereits wahrnehmen.

Europa habe ein grosses Budget für Gendatenbanken, die die Vielfalt des Weins sicherstellen sollen. Die beste Garantie für Biodiversität sind für Valenzuela jedoch die Weinbauern, die traditionelle Weinsorten anbauen. "Ihre Arbeit ist vergleichbar mit der einer Gendatenbank, jedoch in günstigerer und weniger riskanter Form." Es liege bei den Konsumenten, diese Weinsorten durch den Konsum zu fördern.

"Seitens der Produzenten besteht aber eine gewisse Scheu davor, Weine aus diversifiziertem Anbau auf der Etikette entsprechend zu kennzeichnen. Hier gilt es, Mechanismen des Konsums genauer zu erforschen", so die mexikanische Wissenschaftlerin. Bereits bisher gibt es beim Wein Herkunftsbezeichnungen, die eine Pflege des nachhaltigen Anbaus von Sorten fördern. "Damit diese Bezeichnungen ihre Funktion voll erfüllen, sollten sie den Verlust genetischer Vielfalt stärker berücksichtigen", fordert Valenzuela. Auch in anderen Bereichen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sei eine kritische Evaluierung dieser Herkunftsbezeichnungen nötig.

"Europa steht im weltweiten Vergleich in Sachen genetischer Vielfalt im Weinbau gut da", betont Ferdinand Regner, Leiter der Abteilung Rebenzüchtung am Bundesamt für Wein- und Obstbau (http://bundesamt.weinobstklosterneuburg.at). Der Sonnenbrand-Befall beim Riesling im Jahr 2007 habe gezeigt, dass eine Ein-Klon-Strategie im Weinbau zum Verlust ganzer Anlagen führen kann. Es gebe daher bereits zahlreiche Initiativen, um gegen die Entwicklung in Richtung Monokulturen und gegen den Verlust der Varianz anzukämpfen.

"Einerseits werden Gemische von mehreren Klonen innerhalb einer Sorte eingesetzt, andererseits baut man auch verschiedene Weinsorten im selben Weingarten an. Bei Weinsorten wie beim gemischten Satz, der bis zu zehn verschiedene Sorten vereinigt, pflegt man diese Vielfalt ganz bewusst."

Realistische wirtschaftliche Chancen sieht Regner für den Erhalt der Vielfalt am ehesten dann, wenn die Regionalität des Weines in den Vordergrund gestellt wird. "Der Tourismus spielt hier eine gewichtige Rolle. Wer etwa in der Südsteiermark, in der Wachau oder im Weinviertel Urlaub macht, wird den Wein der Region mehr schätzen als den Chardonnay oder Cabernet Sauvignon, die ohnehin in jedem Supermarkt erhältlich sind", so der Weinspezialist. (pte) (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)