foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Samstag, 20. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

26.7.2010

Druckansicht
Swissness: Deal zwischen Industrie und Bauern?

Die fial fordert die alternative Anwendbarkeit eines Wert- oder Gewichtskriteriums von je 60% und prüft einen Deal mit dem Bauernverband: je nach Verarbeitungsgrad 60% bzw 80%.


Bei stark verarbeiteten Produkten wie Biscuits und Zuckerwaren ist die Rohstoffherkunft kein zentrales Swissness-Kriterium mehr sondern das Schweizer Knowhow steht im Vordergrund. Die Swissness-Auslobung soll für solche Produkte gemäss fial bei mind. 60% Wertschöpfung in der Schweiz möglich sein.

Seit dem 25. März 2010, als die Anhörungen in der Rechtskommission des Nationalrates (RK NR) stattfanden, hat sich auf parlamentarischer Ebene wenig bewegt. Die RK NR hat das Geschäft von Ende April auf anfangs September verschoben. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK NR) diskutiert dieser Tage über einen Mitbericht zuhanden der RK NR.

Auf parlamentarischer Ebene hat sich seit dem 25. März 2010, als die RK NR Anhörungen durchführte, quasi nichts getan. Die Swissnessvorlage figurierte ursprünglich für den 30. April 2010 auf der Traktandenliste der RK NR, wurde dann aber mit Blick auf dringendere und wichtigere Geschäfte gestrichen. Neu ist sie für die Sitzung vom 2. September 2010 traktandiert. An dieser Sitzung wird die RK NR über die Frage "Eintreten ja oder nein?" entscheiden.

Falls eingetreten wird, was mit Blick auf die Zielsetzung der Vorlage (Verbesserung des Schutzes der Marke "Schweiz") zu hoffen ist, wird es darum gehen, ob die RK NR die Vorlage en Détail berät oder ob sie sie mit gewissen Abänderungswünschen an den Bundesrat zurückweist oder deren Umsetzung einer einzusetzenden Subkommission überträgt.

Kompromiss mit der Landwirtschaft?

Die fial fordert für Nahrungsmittel die alternative Anwendbarkeit eines Wert- oder Gewichtskriteriums von je 60 Prozent. Sie prüft derzeit im Dialog mit dem Schweizerischen Bauernverband, ob für wenig verarbeitete Erzeugnisse wie Milchprodukte, Fleisch, Mehl usw. eine Lösung gefunden werden kann, die sich am 80-Prozent-Kriterium des Bundesrates orientiert. Im Gegenzug würde von den Bauern die Bereitschaft verlangt, für stärker verarbeitete Produkte wie Biscuits, Suppen usw. auf eine Lösung einzuschwenken, die sich an 60 Prozent, sei es für das Gewicht oder den Wert, orientiert.

Die entsprechenden Gespräche wurden unlängst unter der Aegide von Ständerat Rolf Schweiger mit der Spitze des Schweizerischen Bauernverbandes geführt. Die fial-Delegation hat dabei vorgeschlagen, für die Abgrenzung zwischen wenig verarbeiteten und stärker verarbeiteten Produkten auf dem Zolltarif zu basieren. Die Vertreter des Bauernverbandes prüfen derzeit, ob dieser Vorschlag für sie annehmbar ist.

50 Prozent als neue Regel?

economiesuisse hat die Befindlichkeit verschiedenster Akteure ausgelotet und schlägt vor, anstelle von 60 Prozent auf 50 Prozent Wert zu basieren. Mit diesem Ansatz würden Inkompatibilitäten zwischen Herkunfts- und zollrechtlichem Ursprungsrecht eliminiert und Bedenken verschiedener Handelskammern berücksichtigt. Auch der offen ausgebrochene Interessenskonflikt zwischen der Fédération horlogère (FH) und einer kleinen Gruppe nicht bei FH organisierter Firmen der Uhrenindustrie liesse sich damit lösen. Schwenkt das Parlament auf 50 Prozent ein, wird dies der Position der Schweizer Nahrungsmittel-Industrie in dieser Diskussion auch nicht schaden. economiesuisse unterstützt die Positionen der fial und verwahrt sich dagegen, dass die Swissnessvorlage für die Abschottung der Märkte instrumentalisiert wird.

Sobald klar ist, ob sich mit dem Bauernverband ein Kompromiss ergibt, können die konkreten Anträge erarbeitet und mit den der fial nahestehenden und sich für eine gesamtwirtschaftlich sinnvolle Swissnessvorlage einsetzenden Mitgliedern der RK NR diskutiert werden. In Abhängigkeit der sich ergebenden Ausgangslage kann auch ein Dialog mit mitgliederbasierten Konsumentenorganisationen angeregt werden.

Was erwarten Konsumenten von Schweizer Produkten?

In der Botschaft des Bundesrates zur Änderung des Markenschutzgesetzes und zu einem neuen Bundesgesetz über den Schutz des Schweizer Wappens und anderer öffentlicher Zeichen (Swissnessvorlage) vom 18. November 2009 wird ausgeführt, repräsentative Erhebungen, die im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) in den Jahren 2003 und 2007 durchgeführt wurden, hätten ergeben, dass eine Mehrheit der Befragten erwarte, dass ein Produkt, das ein Schweizer Herkunftszeichen trage, zu 100 % aus der Schweiz stammen müsse.

Ferner verweist die Botschaft des Bundesrates (vgl. BBL 2009, S. 8591) auf eine in 66 Ländern durchgeführte Studie der Universität St. Gallen aus dem Jahr 2008. Diese basiert auf etwas über 8'000 Personen, worunter lediglich 468 aus der Schweiz stammen. Zur Frage, wann ein Produkt noch als Schweizer Produkt bezeichnet werden darf, haben die Schweizer Teilnehmer an der Umfrage folgende durchschnittliche Erwartung geäussert: Rohstoffe müssten zu 46 % aus der Schweiz stammen, das Produkt je zu 71 % in der Schweiz entwickelt und in der Schweiz hergestellt worden sein.

Nachdem die Botschaft des Bundesrates zur Swissnessvorlage auf keinen repräsentativen Studien zur Beurteilung der Herkunftserwartungen an Lebensmitteln beruht (diejenigen des BLW beziehen sich auf Honig, Eier, Gemüse, Schnittblumen, Käse und Fleisch; die Studie der Universität St. Gallen auf ein Ergebnis, das nur zu rund 5 % auf Schweizer Konsumenten zurückzuführen und erst noch nicht korrekt zitiert ist), hat die Foederation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien durch Isopublic, Institut für Markt- und Meinungsforschung, in der Zeit vom 24. Februar bis zum 16. März 2010 eine Studie durchführen lassen, die auf 1'121 Face-to-Face-Interviews basiert.

Befragt wurden Konsumenten im Alter von 15 bis 74 Jahren der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz. Die Standardabweichung beträgt maximal 2,99 %. Die Auswertung dieser Studie ist auf der Website der fial (www.fial.ch) aufgeschaltet.

Die Konsumentenerwartungen im Einzelnen

Die im Auftrag der fial realisierte Studie über die Konsumentenerwartungen an Schweizer Produkte hat folgendes ergeben:

• Wenn es um den Kauf eines Produktes geht, ist es für 75 % der Konsumenten wichtig, dass es sich um ein Schweizer Produkt handelt.

• Bei Produkten, welche die "Marke Schweiz" tragen, ist es 75 % der Konsumenten wichtig, dass sie vollständig in der Schweiz hergestellt worden sind.

• 86 % der Konsumenten sind der Auffassung, dass Lebensmittel, die vollständig in der Schweiz hergestellt wurden, besonderen Ansprüchen an Qualität, Konstanz und Sicherheit gerecht werden.

• Auf die Frage, ob der Herstellungsort eines Produktes oder die Herkunft des Rohstoffes wichtiger ist, antworten 54 % der Konsumenten, dass der Herstellungsort wichtiger ist. 40 % erachten die Herkunft der Rohstoffe als wichtiger.

• Auf die Frage, ob ein in der Schweiz gebackenes Biscuit, das aus ausländischem Weizen, der in der Schweiz zu Mehl vermahlen wurde, hergestellt ist, ein Schweizer Biscuit ist oder nicht, sind 60 % der Konsumenten der Auffassung, es sei ein Schweizer Biscuit. Für 35 % ist es kein Schweizer Biscuit.

• Auf die Frage, ob die Schweiz auf grosse Nahrungsmittelhersteller vollumfänglich verzichten kann, wenn diese aufgrund von besseren Rohstoffbeschaffungsbedingungen ins Ausland abwandern, sind 66 % der Meinung, man könne nicht auf die grossen Nahrungsmittelhersteller verzichten. 29 % denken, man könne auf die grossen Hersteller verzichten.

• Die nachstehenden Produkte wurden bei der Frage, ob es Schweizer Produkte oder keine Schweizer Produkte sind, mit folgenden Resultaten als Schweizer Produkte beurteilt:
Ricola-Bonbon 92 %
Basler Läckerli 89 %
Ovomaltine 80 %
Willisauer Ringli 76 %
Thomy Senf 67 %
Knorr Suppe 57 %

Fazit: Rohstoff-Herkunft überbewertet

Aufgrund dieser aktuellen Studie über die Herkunftserwartung der Konsumenten an Schweizer Produkte wird das Konzept der Swissnessvorlage, das die Herkunftserwartung an Rohstoffe zur Freude verschiedener Konsumentenorganisationen und vor allem der Landwirtschaft krass überbewertet, den effektiven Erwartungen der Konsumenten an Schweizer Produkte nicht gerecht. (Mitteilung fial) (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)