foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 19. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

29.9.2010

Druckansicht
Den Kochschinkenfehlern auf der Spur

Kochschinken-Scheiben zeigen oft rissige, auffällig hell gefärbte Stellen. Forscher haben mehrere Ursachen entdeckt: Herkunft der Schweine, Betäubungsart und Schlachtprozess.



Die Schweizer Schweinefleischbranche kämpft seit Jahren mit Strukturfehlern im Kochschinken. Das heisst, Kochschinken-Scheiben zeigen rissige Stellen, die oft auffällig hell gefärbt sind. Im Extremfall zerreissen diese Stellen und es bilden sich Löcher mit ausgefransten Rändern (Destrukturierungen). Diese Scheiben müssen aussortiert werden und führen zu bedeutenden finanziellen Verlusten.

Eine Untersuchung im Jahr 2007 in sieben Schweizer Fleischverarbeitungsbetrieben zeigte, dass diese Strukturfehler in ca. 8% der Kochschinkenscheiben auftraten und bis zu einem Drittel der Verluste bei der Kochschinkenproduktion verursachten. Im Rahmen der damaligen Untersuchungen zeigte sich auch, dass Destrukturierungen vor allem in Kochschinken auftraten, die aus Fleisch hergestellt wurden, das im rohen Zustand PSE-artige Zonen aufwies. Diese entstehen nach der Schlachtung aufgrund eines schnellen pH-Abfalles kombiniert mit einer hohen Temperatur im Zentrum der Schinken.

Bereits 1998 kam eine Studie zum Schluss, dass sowohl tierindividuelle Einflüsse wie auch die Verarbeitungstechnologie eine Rolle bei diesem Problem spielen. Im September 2009 erteilte die Kommission Märkte und Handelsusanzen der Proviande einer Arbeitsgruppe den Auftrag, den Ursachen dieses Problems auf den Grund zu gehen. Das daraus initiierte Forschungsprojekt wird von der SHL geleitet und von ALP, Suisseporcs, SUISAG, dem Handel und den Verarbeitern unterstützt. Die Finanzierung erfolgt durch die KTI (Förderagentur für Innovation des Bundes) und durch die Fleischbranche (Projektpartner).

In einem der bisher durchgeführten Versuche innerhalb dieses Projektes konnte ein Einfluss der Herkunft der Schweine (= Rasse x Mastbetrieb) und des Schlachtprozesses auf den Anteil PSE-artiger Zonen im rohen Fleisch gefunden werden. Diese beiden Faktoren erklärten aber nur einen geringen Teil der Destrukturierungen im gekochten Schinken. Die grossen Unterschiede an Destrukturierungen im Kochschinken wurden in dieser Untersuchung durch die unterschiedliche Verarbeitungstechnologie verursacht.

In einer weiteren Untersuchung wurde festgestellt, dass die Betäubungsart eine deutliche Rolle spielte. Tiere, die mit CO2 betäubt wurden, hatten schöneres Rohfleisch und mehr intakte Schinkenscheiben, als Tiere, die mit der Elektrozange betäubt wurden.

Es zeigte sich aber auch, dass das Ausmass von PSE-artigen Zonen im rohen Fleisch wenig über das Ausmass von Destrukturierungen im gekochten Schinken aussagt und dass die Destrukturierungen im Kochschinken nicht an den Stellen auftraten, an denen im Rohmaterial PSE-artige Zonen beobachtet wurden. Ebenso hatte eine intensive Kühlung kaum Einfluss auf den Anteil PSE-artiger Zonen im rohen Fleisch - führte aber dennoch zu einem höheren Anteil intakter Kochschinkenscheiben.

Beim Versuch, die Destrukturierungen zu vermindern, indem eine gekühlter Metalldorn 15 Minuten nach der Schlachtung in den Schinken gesteckt wurde, konnte die Temperatur im -2- (rohen) Schinken zwar gesenkt werden, doch die sichtbaren Verbesserungen im rohen Fleisch waren nur gering.

Parallel durchgeführte Erfassungen und statistische Analysen der Messungen an über 800 Edelschwein-Tieren zeigte eine recht hohe Erblichkeit des pH1-Wertes im Schinken, der für die Entstehung der Destrukturierungen eine grundlegende Rolle spielt. Damit besteht die Möglichkeit gegen die Destrukturierungen im Schinken zu züchten und es wird derzeit geprüft, den pH-Wert im Schinken systematisch zu erfassen und später in der Zuchtwertschätzung zu berücksichtigen.

In den weiteren Untersuchungen wird nun der Einfluss der Fütterung, insbesondere der Nüchterung der Tiere vor der Schlachtung, untersucht. Der Abschluss des gesamten KTI-Projektes ist für Frühjahr 2011 geplant. (Mitteilung Proviande)

Kontaktpersonen:

• Dr. Martin Scheeder, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Länggasse 85, 3052 Zollikofen Tel. 079 577 25 13, E-Mail: martin.scheeder@bfh.ch

• Peter Christen, Proviande, Leiter GB Klassifizierung und Märkte, Finkenhubelweg 11, 3001 Bern Tel. 031 309 41 11, E-Mail: peter.christen@proviande.ch (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)