foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 19. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

21.11.2011

Druckansicht
KURZNEWS 21. November 2011

Bauern stimmen Swissness-Initiative zu / EU-Kommissar will weniger Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren / Verzicht auf Fleisch ist Trend / Bio Suisse will noch mehr Nachhaltigkeit


Bauern stimmen Swissness-Initiative zu

Der Bauernverband will eine Initiative lancieren, die einen Mindestanteil von 80 Prozent Rohstoffen vorschreibt, wenn Produkte mit dem Schweizer Kreuz beworben werden. Die Delegierten des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) stimmten an ihrer Versammlung der Lancierung einer Swissness-Initiative einstimmig zu. Wenig erstaunlich, hatte doch vor Wochenfrist die Rechtskommission des Nationalrats den Vorschlag des Bundesrats abgeschwächt und damit die Befürchtungen des Verbandes zumindest nicht widerlegt.

Neu sollen für stark verarbeitete Lebensmittel – eine genaue Definition von "stark verarbeitet" müsste noch ausgearbeitet werden und könnte von grosser Bedeutung sein – nur noch 60 Prozent Schweizer Rohstoffe genutzt werden müssen, wenn mit der Mark Schweiz geworben wird. Noch Mitte Oktober hatte sich dieselbe Kommission mit dem Bundesratsvorschlag von 80 Prozent Schweizer Anteil Rohstoffen auch bei stark verarbeiteten Lebensmitteln einverstanden erklärt.

Beibehalten wird die Forderung, dass 60 Prozent der Herstellungskosten in der Schweiz anfallen müssen, ebenso soll für nur schwach verarbeitete Lebensmittel weiterhin die 80-Prozent-Hürde gelten. Weil der SBV besonders im Ständerat eine weitere Schwächung der Vorlage fürchtet, hat er bereits die Initiative ausarbeiten lassen (siehe Kasten). Die Delegierten gaben nun anlässlich der DV grünes Licht zur Lancierung.

Der SBV hat auf Basis eines Rechtsgutachtens einen Initiativtext verfasst. Dabei soll in der Verfassung unter dem Titel "Schutz von Herkunftsangaben" festgeschrieben werden, dass bei Lebensmitteln mindestens 80 Prozent des Gewichts der Rohstoffe aus der Schweiz stammen müssen sowie zusätzlich die Verarbeitung, durch die "das Lebensmittel seine charakteristischen Eigenschaften erhalten hat" in der Schweiz erfolgen muss.

Eine Unterscheidung in "stark" oder "schwach" verarbeitete Lebensmittel findet sich im Initiativtext nicht. Ausnahmen für Rohstoffe, die in der Schweiz nicht oder nicht in genügender Menge vorkommen, sollen aber möglich sein. Der SBV will die Initiative aber nur lancieren, wenn im Parlament kein oder kein für den Verband akzeptabler Beschluss zustande kommt. Eine Kompromisslösung ist also nach wie vor möglich. Der Initiativtext ist in voller Länge unter bit.ly/rpaw14 einsehbar.

Ob die Initiative dann auch tatsächlich lanciert wird, hängt vom Ausgang der parlamentarischen Verhandlungen ab. Bei diesen wird entscheidend sein, ob sich die Nahrungsmittelindustrie oder die Bauernvertreter mit ihren Argumenten bei den Parlamentariern durchsetzen. Denn ebenso wie sich der Bauernverband mit Händen und Füssen für eine strenge Regelung einsetzt, versucht die Industrie möglichst tiefe Limiten herauszuholen. (LID / Jonas Ingold 18.11.2011)



EU-Kommissar will weniger Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren

18.11.2011 - (lid) – EU-Gesundheitskommissar John Dalli fordert, den Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung auf ein Minimum zu beschränken, um Resistenzen zu vermeiden. Die rein vorbeugende Verabreichung von Antibiotika an Nutztiere sei falsch und müsse beendet werden, so Dalli gemäss Agra Europe. Dalli kritisierte auch die illegale Verabreichung von Antibiotika ohne Tierärzte. Er forderte die EU-Staaten dazu auf, aktiv zu werden.



Berner Rösti neu immaterielles Kulturerbe!

Als Branchenorganisation der Kartoffelwirtschaft hat swisspatat den Antrag zur Aufnahme der Berner Rösti auf die Liste der lebendigen Traditionen des Kantons Bern gestellt – mit Erfolg! Die Berner Rösti gehört ab 2012 zum immateriellen Kulturerbe! Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 18. November 2011, hat swisspatat die Nachricht über die Aufnahme der Berner Rösti auf die Liste der lebendigen Traditionen des Kantons Bern bekanntgegeben. Folglich wurde den eingeladenen Gästen auch gleich zum Mittagessen eine Berner Rösti serviert.

Im 19. Jahrhundert entstanden in Zürich die „prötleten Herdöpfel“. Von dort wurden sie übers Bernbiet und Alpenland bis ins Welschland verbreitet. Im Welschland nannte man sie „Pommes de terre rôties“, woher ihr jetziger Name Rösti stammt. Bald darauf entstand die eigentliche Berner Rösti mit Speckwürfelchen und Milch.

Die Berner Rösti gehört zu einer traditionellen Handwerkstechnik sowie zu einer gesellschaftlichen Praktik, welche über mehrere Generationen weitergegeben wurde und nach wie vor überliefert wird. Sie ist als typisch urschweizerisches Gericht nicht mehr aus unserer Speisekarte wegzudenken. (swisspatat 18.11.2011)



Verzicht auf Fleisch ist Trend

(aid 16.11.2011) - Sich vegetarisch zu ernähren bedeutet - einfach gesagt - neben pflanzlichen Produkten nur die tierischen Lebensmittel zu essen, die vom "lebenden Tier" stammen. Fleisch und Fisch werden also nicht gegessen, wohl aber Milch, Eier und Honig. Wenn auch letztere nicht mehr auf dem Speiseplan auftauchen, spricht man von einer veganen Ernährung. Neuerdings verbreiten sich auch die Bezeichnungen Flexitarier oder Halbzeitvegetarier. Damit sind Personen gemeint, die ihren Fleisch- und Fischkonsum bewusst stark eingeschränkt haben, ohne ganz darauf zu verzichten.

Der Vegetarierbund Deutschland e. V. (VEBU) geht von etwa 6 Millionen Vegetariern (8 Prozent der Bevölkerung) und etwa 600.000 Veganern im Jahr 2010 in Deutschland aus. Angesichts der Aufmerksamkeit, die das Thema seit einiger Zeit in den Medien erlebt, kann man damit rechnen, dass die Anzahl der sich vegetarisch bzw. vegan lebenden Menschen weiter steigt. Als Indikator kann der Mitgliederzuwachs des VEBU in den vergangenen zwei Jahren gesehen werden. Für Ende des Jahres 2011 rechnet der Verein mit einem Zuwachs von über 40 Prozent. Aber auch die Produktpalette an vegetarischen Gerichten nimmt stetig zu, weil Supermärkte und Discounter immer mehr Fleisch- und Milchalternativen anbieten.

Die persönlichen Gründe für eine vegetarische Ernährung sind vielfältig und können sich im Laufe der Zeit ändern. Neben den ethischen Aspekten werden die moralischen und ökologischen zunehmend bedeutender. Der Einfluss der Tierhaltung auf Umwelt, Klima und Welthunger ist deutlich zu erkennen. Viele kritische Verbraucher werden sich dadurch der Verantwortung ihrer Kaufentscheidungen bewusst. Auch gesundheitliche Aspekte können die Entscheidung für den Vegetarismus begründen. Eine vollwertige vegetarische Ernährung verringert im Gegensatz zur deutschen Durchschnittskost das Risiko von Stoffwechsel- und Herzkreislauferkrankungen sowie Übergewicht.

Der Fleischkonsum beträgt in Deutschland rund 60 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Das sind rund 1,2 Kilogramm pro Woche. Und damit ist der Wert deutlich höher als ihn die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, nämlich maximal 300 bis 600 g Fleisch pro Woche. Zunehmend wird klar, dass Fleisch und Fisch nicht unbedingt zu einer vollwertigen Ernährung notwendig sind und der Vegetarismus eine sehr nachhaltige Form der Ernährung darstellt. Pflanzliche Lebensmittel sowie Milch und Eier reichen aus, um den täglichen Bedarf an Nährstoffen aufzunehmen, wie sie in internationalen Referenzwerten empfohlen werden.



Bio Suisse will noch mehr Nachhaltigkeit

Mehr Umweltleistungen, weniger Bürokratie, neue Wege für die sozialen Standards: Die Delegierten von Bio Suisse beschlossen in Olten, das Knospe-Label in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit voranzutreiben. Der mit CHF 10‘000 dotierte Bio Suisse-Förderpreis geht an die Walliser Genossenschaft ValNature, die sich der klimaneutralen Produktion und Verarbeitung von Weintrauben verschrieben hat.

Die Delegierten von Bio Suisse haben heute in Olten mit der Bestätigung der in Umsetzung begriffenen Richtlinienrevision einen weiteren Schritt zu einem übersichtlicheren Regelwerk und einer effizienteren, stärkeren Einbindung von Fachgremien und Basis gemacht. «Damit können wir Bürokratie abbauen und gleichzeitig unsere hohen Knospe-Standards bezüglich Umwelt, Tierwohl, Qualität und Soziales wahren», erklärte Bio Suisse Präsident Urs Brändli. Die Delegierten werden im Frühjahr 2012 die Richtlinienrevision endgültig verabschieden.

Einen weiteren wichtigen Entscheid fällte die Delegiertenversammlung bezüglich der Ressourcen- und Energieeffizienz im gedeckten Anbau. Für das Heizen von Gewächshäusern galt bisher eine Temperaturgrenze von 5 °C. Der Einbezug energiesparender und umweltschonender Technologien in die Richtlinien bietet den Vorteil, den Energieverbrauch künftig zu senken und gleichzeitig die Produktionsdauer zu verlängern. Damit festigt Bio Suisse die Stellung der Knospe als in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit führendes Label.

Im Hinblick auf die Agrarpolitik 2014-17 betonte Nationalrat und Bauernverbandspräsident Hansjörg Walter als Gastreferent, dass zur Bekämpfung von Marktanteilsverlusten und zur Förderung der Schweizer Agrarproduktion die Versorgungssicherheitsbeiträge unabhängig vom Herstellungsverfahren zu verstärken und die Anpassungsbeiträge zu reduzieren seien.

Bio Suisse ist die führende Bio-Organisation der Schweiz und Eigentümerin der Marke Knospe. Der 1981 gegründete Dachverband vertritt die Interessen seiner 5‘500 Knospe-Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe. Zudem stehen 750 Verarbeitungs- und Handelsbetriebe unter Knospe-Lizenzvertrag. Alle Betriebe werden regelmässig von unabhängigen Stellen in Bezug auf die Einhaltung der strengen Bio Suisse Richtlinien kontrolliert und zertifiziert. Knospe-Produkte garantieren einen hohen Produktionsstandard und stehen für Geschmack und Genuss. (Biosuisse 16.11.2011)



Elektronische Nase testet Spinat-Saft

ACW Wädenswil, 15.11.2011 - Wer kauft schon ein Lebensmittel, das seltsam schmeckt oder riecht? Damit Lebensmittel den Konsumentinnen und Konsumenten zusagen und sich gut verkaufen, müssen sie getestet werden. Geruch und Geschmack zu untersuchen ist die Aufgabe von menschlichen Nasen und Gaumen. Dies ist aufwändig und kostet viel. Um Zeit und Geld zu sparen, prüfen Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW den Einsatz einer elektronischen Nase. Beim Testen von Spinat-Saft sind die Resultate der elektronischen Nase sehr ähnlich herausgekommen wie die Ergebnisse der menschlichen Nase.

Beim Öffnen einer Fruchtsaft-Flasche steigt einem als erstes der Geruch des Getränks in die Nase. Hier entscheiden schon viele, ob sie dieses Produkt ein weiteres Mal kaufen werden. Um attraktiv riechende und schmeckende Lebensmittel auf den Markt zu bringen, testen speziell dazu ausgebildete Fachkräfte die Produkte eingehend. Sie degustieren und bewerten sie nach klar definierten Regeln - Sensorik nennt sich diese Fachrichtung.

Bis heute ist die sensorische Prüfung von Lebensmitteln ein zentraler Teil in der Prüfung bestehender Produkte und der Entwicklung neuer Lebensmittel. Dieses Vorgehen ist aber personal- und zeitintensiv. Deshalb untersuchen Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW den Einsatz einer elektronischen Nase. Das Ziel: die Anzahl Proben eingrenzen, welche die Sensorik-Fachleute anschliessend mit den menschlichen Nasen testen sollen. Das schont die Prüfenden und den Geldbeutel.

Spinat-Saft als Bestandteil eines Frucht-Mischgetränks? Viele würden bei diesem Gedanken die Nase rümpfen. Doch genau mit Spinat-Saft ist die elektronische Nase bei ACW getestet worden. Einerseits wollen die Experten ein innovatives und gesundes Getränk entwickeln. Andererseits ist das die Gelegenheit, um herauszufinden, was die elektronische Nase taugt.

Zuerst hat man diverse Verarbeitungsvarianten von Spinat-Saft getestet, um aus dieser Auswahl die schmackhafteste zu finden. Dies geschah sowohl mit der menschlichen wie mit der elektronischen Nase. Die Resultate zeigen ein erfreuliches Bild: Die elektronische Nase erkennt ähnliche Aroma-Kategorien wie das menschliche Organ. Das ist ein erster Schritt, um die elektronische Nase zur Prüfung und Entwicklung von Lebensmitteln einzusetzen. Doch für die breitere Anwendung braucht es weitere Untersuchungen.

Spinat enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, darunter Lutein und b-Carotin, die wichtig für die Augengesundheit sind. Deshalb ist es naheliegend, Spinat-Saft als Bestandteil eines gesunden Getränks einzusetzen. Die elektronische Nase SMart Nose® (VOCScan AG, CH) analysiert das Aroma einer Probe anhand der Inhaltsstoffe, die leicht in die Luft entweichen - also der Komponenten, die auch in die Nase steigen würden. Es entsteht eine Art «Fingerabdruck» jeder Probe. Mit Hilfe von statistischen Verfahren werden daraus Gruppen von Proben gebildet, deren Aroma-Profile ähnlich sind. Um abzuschätzen, wie gut dieses Vorgehen ist, werden diese Probengruppen mit den Resultaten der Sensorik-Testpersonen verglichen. (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)