foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Samstag, 20. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

8.5.2012

Druckansicht
KURZNEWS 8. Mai 2012

Erneuter Lebensmittelskandal in China / Pfeffer-Scharfstoff hemmt Körperfett-Bildung / Emmi: nun doch kein „Gruyère“ für amerikanischen Käse / Gras statt Soja für Milchkühe / Biokonservierung von Backwaren durch kälteaktive Enzyme


Erneuter Lebensmittelskandal in China

07.05.2012 - (lid) – Dutzende von Grosshändlern in der Stadt Qingzhou hätten die Kohlköpfe mit Formaldehyd behandelt, damit sie auf dem Transport frisch bleiben, wie die SDA die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua zitiert. Formaldehyd kann unter anderem Atembeschwerden auslösen und gilt als krebserregend. Das Mittel gilt in China als illegaler Zusatzstoff.



Pfeffer-Scharfstoff hemmt Körperfett-Bildung

Piperin verleiht Pfeffer seine typische Würze und unterdrückt gleichzeitig die Neubildung von Fettzellen im Körper. Diese Wirkung haben nun koreanische Forscher durch Laboruntersuchungen nachgewiesen. Demnach blockiert die Substanz die Aktivität von Erbanlagen, die der Neubildung von Fettzellen dienen.

Seit Jahrhunderten wird schwarzer Pfeffer bei traditionellen Heilverfahren zur Behandlung von Stoffwechselstörungen eingesetzt. Auch als Schlankmacher gilt das pikante Gewürz schon lange. Hinter der „Kraft“ des Pfeffers steckt dabei offenbar die Substanz Piperin: Wissenschaftliche Studien konnten bereits eine positive Wirkung dieser Substanz auf den Fettstoffwechsel des Menschen nachweisen. Bisher war aber unklar, welche molekularen Mechanismen hinter diesem Effekt stecken.

Um das zu testen, führten die Forscher um Ui-Hyun Park von der Sejong University in Seoul nun Untersuchungen an Kulturen von menschlichen Zellen durch, aus denen sich Fettzellen entwickeln können. Diese Vorläuferzellen regten sie durch bestimmte Kulturbedingungen zur Bildung von Fettzellen an und erfassten dabei die Gene, die bei diesem Prozess aktiv waren. Das gleiche Experiment führten die Wissenschaftler anschliessend noch einmal mit Zellkulturen durch, die auf einem Medium wuchsen, das unterschiedliche Mengen von Piperin enthielt. Die Ergebnisse beider Experimente konnten sie somit vergleichen.

Es zeigte sich, dass die Fett-Vorläuferzellen unter dem Einfluss von Piperin weniger ausgewachsene Fettzellen bildeten als ohne den Wirkstoff. Die behandelten Zellen hatten ausserdem weniger Fett aus dem Kulturmedium aufgenommen, zeigten die Analysen. Der Vergleich der Ergebnisse der genetischen Untersuchungen offenbarte auch, was hinter diesen Effekten steckte: Die Behandlung mit Piperin hatte die Aktivität vieler verschiedener Gene blockiert, die im Zusammenhang mit der Entwicklung zu Fettzellen stehen.

Die Forscher hoffen nun, dass ihre Ergebnisse zur Entwicklung von Medikamentn beitragen, die durch die Wirkung von Piperin Übergewicht bekämpfen oder sich positiv auf Stoffwechselerkrankungen auswirken. Küchentaugliche Empfehlungen, wie Mahlzeiten nun mit einer Extraportion Pfeffer zu würzen, geben Ui-Hyun Park und Kollegen dagegen nicht. (Sejong University in Seoul / wissenschaft.de)



Emmi: nun doch kein „Gruyère“ für amerikanischen Käse

In ihrer Pressemitteilung vom 3. Mai gibt Emmi bekannt, dass sie ab 1. Mai 2013 auf die Bezeichnung „gruyère“ für Käse, die in Amerika hergestellt werden, verzichten will. In Zusammenarbeit mit der Sor-tenorganisation Gruyère (IPG) setzt sich Emmi zudem für den Schutz der Marke „Gruyère“ in den USA ein. Die Schweizerische Vereinigung der AOC-IGP ist erleichtert und froh über die beiden Entscheide von Emmi. Diese hat die Kritik ernst und ihre Verantwortung als Nummer 1 der schweizerischen Milchverarbeiter wahrgenommen. Sie verzichtet auf die Absicht, in den USA Käse mit der Bezeichnung „gruyère“ zu produzieren.

Damit zeigt Emmi Respekt gegenüber einem Qualitätsprodukt, das zum kulinari-schen Erbe der Schweiz gehört. Gruyère wird seit Generationen produziert und trägt seit dem 12. Jahr-hundert zum Einkommen von Tausenden von Milchproduzenten, Käsern und Affineuren bei. Emmi unterstützt zudem die IPG in ihren Bemühungen, die Bezeichnung „Gruyère“ in den USA zu schützen. Somit erhöht das Luzerner Unternehmen die Chancen für eine zufriedenstellende Lösung. Die Tatsache, dass der grösste Produzent von Nicht-AOC-Gruyère in den USA zukünftig auf diese Bezeichnung verzichtet, stärkt die Glaubwürdigkeit des AOC-Schutzes bei den amerikanischen Behörden.

Bisher gibt es in den USA kein Gesetz zum Schutz von AOC oder IGP, wie wir dies in der Schweiz und in der EU kennen. Daher ist es schwierig, geographische Angaben (GA) in den Vereinigten Staaten zu schützen. Es kann Lösungen geben, wie das Beispiel des Verbands der Schweizerischen Uhrenindustrie FH zeigt. Dieser hat es geschafft, die Eintragung der beiden Marken „Swiss Watch International“ und „Swiss Legend“ für amerikanische Uhren beim amerikanischen Büro für Marken USPTO zu verhindern.

Die Gegner von GA behaupten, der Schutz dieser Produkte sei Protektionismus des „alten“ Europa. Doch dies widerlegt die steigende Anzahl von geschützten Produkten weltweit und auf allen Kontinenten. Für die Anerkennung von Produkten mit einer starken Verbindung zum „Terroir“, zur Geschichte und zur Kultur einer spezifischen Region setzt sich auf internationaler Ebene die NGO OriGIn ein, zu deren Gründungsmitglied die Schweizerische Vereinigung der AOC-IGP gehört. Auch in den USA steigt das Interesse für die GA.

Nach den Produzenten von „Kona coffee“ und von „Idaho potatoes“ ist vor kurzem auch die mächtige Vereinigung der Weine aus „Napa Valley“ OriGIn beigetreten. Dies, weil die Bezeichnung „Napa Valley“ von anderen Weinregionen der USA fälschlicherweise verwendet wird. Die-ser Beitritt wurde von mehr als 20 Medien in den Vereinigten Staaten aufgenommen. Mit dem vernünf-tigen Entscheid, zukünftig auf die Bezeichnung „gruyère“ für Nicht-AOC-Käse zu verzichten, folgt Emmi einem weltweiten Trend gegen die Auswirkungen der Globalisierung. (Schweizerische Vereinigung der AOC-IGP)



Gras statt Soja für Milchkühe

Die Schweiz ist wie gemacht für die Rindviehhaltung. Die Wiederkäuer verwandeln für Menschen unverdauliches, bei uns bestens gedeihendes Gras in ein hochwertiges Nahrungsmittel. Leider ist Milchproduktion nicht mehr nur Wiesen- und Weidewirtschaft. Damit eine Hochleistungskuh jährlich bis 10‘000 Kilogramm Milch liefern kann, braucht sie zusätzlich viel Kraftfutter, darunter Soja. Die Schweiz importiert heute 10-mal mehr Soja als 1990. Schätzungsweise 41 Prozent davon werden Kühe verfüttert. Und der Importberg wächst von Jahr zu Jahr.

Problematisch sind nicht nur die keineswegs nachhaltigen Anbaumethoden für Soja, das oft auf kahl geschlagenen Regenwaldböden wächst. Neben Umweltproblemen in der Schweiz beansprucht der Kraftfutteranbau zunehmend Ackerflächen, die genutzt werden könnten, um pflanzliche Nahrung für den Menschen anzubauen. Schweizer Milch wieder nur auf Grasbasis zu produzieren, gebietet sich somit nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ethischen Gründen. (Grenpeace 3.5.2012)



Biokonservierung von Backwaren durch kälteaktive Enzyme

Viel zu viele Lebensmittel landen im Müll, da sie über eine begrenzte Haltbarkeit verfügen. Dies stellt die Branche vor anhaltende Herausforderungen, da einerseits Verbraucher länger haltbare Produkte wünschen, andererseits die konventionellen Methoden zur Haltbarkeitsverlängerung – etwa die Verwendung von chemischen Konservierungsmitteln – zunehmend kritisch betrachtet werden. Physikalische Verfahren erfordern meist einen hohen apparativen und energetischen Aufwand und führen häufig zu qualitativen Veränderungen der Lebensmittel.

Vor allem bei verpackten Backwaren ist die mikrobiologisch-hygienische Sicherheit und Haltbarkeit durch Pilzwachstum begrenzt. Daher suchen insbesondere Bäckereien nach Möglichkeiten einer natürlichen, produktschonenden und energieeffizienten Schimmelpilzbekämpfung. Ein Team von Wissenschaftlern des ttz Bremerhaven und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven erforscht derzeit den Einsatz von speziellen Enzymen, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind und den Zellwandbaustein von Schimmelpilzen, das Chitin, auflösen können: sogenannte Chitinasen. Chitinasen bekämpfen so auf natürlichem Wege das Wachstum von Schimmelpilzen.

Die bei den Forschungsarbeiten eingesetzten „Pilzkiller“ entstammen einem harmlosen Bakterium, das aus dem Polarmeer gewonnen wurde und die daher besonders kälteaktiv sind. Am liebsten arbeiten Chitinasen bei Temperaturen von 5-20 Grad Celsius, so dass sie sowohl bei Raumtemperatur als auch unter Kühlbedingungen effektiv Schimmelpilze bekämpfen können. Die Forscher untersuchen derzeit zwei verschiedene Arten des Einsatzes von Enzymen: Im fertig gebackenen Brot sowie in ungebackenen Teigen.

Die bis 2014 erwarteten Ergebnisse lassen sich grundsätzlich auf alle flüssigen, halbfesten und festen Lebensmittel sowie auf Pharma- und Kosmetikprodukte übertragen – das branchenübergreifende Interesse an dieser innovativen Form der Biokonservierung ist daher gross! (FEI)



Kaffeespezialitäten auf Espressobasis im Trend

(aid) – Deutsche Verbraucher trinken immer häufiger Kaffeekreationen auf der Basis von Espresso. Der Konsum von Espresso und Caffé crema ist 2011 im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 59.000 Tonnen gestiegen, meldet der Deutsche Kaffeeverband. Sie werden meist als ganze Bohne im Vollautomaten eingesetzt. So lassen sich zu Hause und im Büro per Knopfdruck italienische Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato und Cappuccino zaubern. Cappuccino besteht aus einem Espresso mit aufgeschäumter Milch und für Latte Macchiato wird der Espresso in einem hohen Glas auf heisse Milch mit Schaum gegossen, so dass sich drei Schichten bilden.

Besonders schnell und komfortabel ist die Kaffeezubereitung mit Einzelportionen. So hat sich der Konsum von Pads und Kapseln seit dem Jahr 2005 verfünffacht und liegt inzwischen bei knapp 38.000 Tonnen. Das entspricht über fünf Milliarden Einzelportionen im Jahr 2011. Der Konsum von klassischem Filterkaffee ist leicht rückläufig, bewegt sich aber nach wie vor auf einem hohen Niveau: Jeder Bürger hat im vergangenen Jahr durchschnittlich 149 Liter getrunken. Zudem wurden knapp 13.000 Tonnen purer löslicher Kaffee konsumiert. Ein neuer Trend sind Einzelportionen mit Kaffee, Milch und Zucker, die einen Zuwachs von 33 Prozent verzeichnen. Viele Konsumenten schätzen inzwischen Kaffee aus nachhaltigem Anbau. Der Marktanteil ist im vergangenen Jahr gestiegen und liegt derzeit bei immerhin drei Prozent.



KOMMENTAR

foodwatch-Analyse zum EHEC-Erreger

Ein Jahr nach der EHEC-Krise im Frühjahr 2011 hat die Bundesregierung eine bemerkenswerte Bilanz gezogen: Die grösste je in Deutschland bekannt gewordene EHEC-Epidemie sei "erfolgreich bewältigt" worden, schwärmten die Minister für Gesundheit und Verbraucherschutz, Daniel Bahr (FDP) und Ilse Aigner (CSU) gestern in einer gemeinsamen Presseerklärung. Und lobten in den folgenden Zeilen, wie in ägyptischen Bockshornklee-Samen "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" die Ursache der Epidemie ermittelt worden sei und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern "vom Beginn des Ausbruchsgeschehens an bewährt" habe.

Was die Bundesregierung hier auftischt, ist ein klarer Fall von Geschichtsklitterung! Weder ist der EHEC-Ausbruch aufgeklärt, noch wurden die Schwachstellen in Lebensmittelüberwachung und Infektionsschutz offen analysiert, geschweige denn behoben. Das ist die ungeschminkte Bilanz der EHEC-Krise.

Vor einem Jahr haben wir all die vielen Anfragen von Ihnen, liebe foodwatch-Interessierte, und von Medien zum Thema EHEC abgesagt. Zu unsicher war die Informationslage, zu wenig eigene Erkenntnisse hatten wir, um Fundiertes zur Diskussion beitragen zu können. Wir versprachen Ihnen aber damals, mit zeitlichem Abstand eine ausführliche Analyse vorzulegen. Diese haben wir heute, ein Jahr nach dem Ausbruch, unter dem Titel "Im Bockshorn" veröffentlicht:

Mit unserem 29-seitigen Bericht können wir nachweisen, dass die Bundesregierung das EHEC-Geschehen und die Arbeit der Behörden in ein falsches Licht rückt. So hat zu Beginn der Epidemie Anfang Mai 2011 weder das Frühwarnsystem funktioniert noch die behördliche Zusammenarbeit: Am 23. Mai, als sich bereits 3.500 Menschen und damit 90 Prozent aller Erkrankten infiziert hatten, lag dem zuständigen Robert-Koch-Institut erst eine einzige Erkrankungsmeldung vor.

Die - jetzt als besonders effektiv gelobte - Bund-Länder-Task-Force wurde am 3. Juni eingesetzt und konnte damit in Wahrheit kaum noch Einfluss auf den Verlauf der längst abgeschwächten Epidemie nehmen. Die erste öffentliche Warnung vor Bockshornklee-Sprossen erfolgte in Niedersachsen am 5. Juni, bundesweit erst am 10. Juni.

Auch die nun als quasi-erwiesen verbreitete These, dass der EHEC-Erreger über verunreinigte Bockshornklee-Samen aus Ägypten importiert und über einen Bio-Sprossenerzeuger im niedersächsischen Bienenbüttel verbreitet wurde, ist zwar denkbar, aber alles andere als belegt. Sie stützt sich auf nur rund 300 der mehr als 3.800 Erkrankungsfälle. Die Übersicht über alle Fälle hat die von der Bundesregierung eingesetzte "Task Force EHEC" nie veröffentlicht. Warum?

Gerade einmal 75 von 15.000 Kilogramm der mutmasslich kontaminierten Samen-Chargen aus drei ägyptischen Farmen - also 0,5 Prozent - wurden an den Bienenbütteler Sprossenhof geliefert. Offen ist, weshalb die an viele andere Händler verkauften Samen derselben Chargen nicht zu EHEC-Infektionen führten. Schliesslich konnte der Erreger weder auf den betroffenen Samen noch auf den ägyptischen Farmen je nachgewiesen werden. Mit der Festlegung auf die unbewiesene Ägypten-These aber wird vermittelt, der Fall sei gelöst und die Ursache des Problems liege im fernen Ägypten. Tatsächlich ist völlig unklar, woher der Erreger kam und ob er wieder virulent werden kann.

Die Behörden haben auch das bekannte, von rohen Sprossen ausgehende mikrobiologische Risiko unterschätzt. So stuften die niedersächsischen Behörden den Hof in Bienenbüttel als "Gartenbaubetrieb" ein und nicht als Lebensmittelhersteller - mit der Folge, dass er niedrigeren Hygienestandards und weniger strengen Kontrollen unterworfen war. (foodwatch)



MARKTPLATZ

DAR-VIDA Chef Andreas Hug appelliert zu mehr Bewegung

Als Botschafter des grössten Bewegungs- und Ernährungsanlasses der Schweiz möchten Andreas und Werner Hug die SchweizerInnen für mehr aktive Bewegung motivieren. Zum Start der Krienser Bewegungswoche im Rahmen des Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt ging Andreas Hug gleich als gutes Beispiel voran und zeigte den Teilnehmern ein paar Tricks, wie man mit den DAR-VIDA Antistressbällen am besten jongliert. Die Marke DAR-VIDA gilt als Inbegriff des gesunden Vollkorngebäcks für zwischendurch und ist seit 2011 als Ernährungspartner von schweiz.bewegt dabei.

Gestern eröffnete Andreas Hug die Krienser Bewegungswoche als offizieller Botschafter von schweiz.bewegt. Am Eröffnungsevent durchschnitt der Geschäftsführer der HUG AG das Band und übte sich als Erster auf dem Plausch- Bewegungsparcours. „Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtige Eckpfeiler für das persönliche Wohlbefinden – darum engagieren wir uns gerne mit DAR-VIDA für mehr bewegte Schweizerinnen und Schweizer“, sagt Andreas Hug.

Die HUG AG unterstützt das Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt bereits zum zweiten Mal mit DAR-VIDA als offiziellen Ernährungspartner. Mit dem neuen Amt als Botschafter möchten die HUG-Brüder ein zusätzliches Zeichen setzen. „Der Sport bietet mir seit jeher den idealen Ausgleich zu den beruflichen Herausforderungen", sagt HUG-Verwaltungsratspräsident Werner Hug. (HUG) (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)