foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 26. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

25.6.2012

Druckansicht
Wasser im Fokus von Lobbyisten

Am Infotag des Wasserforschungsinstituts Eawag orientierten ForscherInnen über Qualität, Ansprüche und Probleme rund um Wasser als Lebensmittel, Lebensraum für Fische und Umweltfaktor.



Mehr Phosphor im See soll die Fische grösser werden lassen – macht das Sinn?


EAWAG, 22.06.2012 - Gewässer liefern zahlreiche Dienstleistungen, zum Beispiel für die Trinkwasserversorgung, den Tourismus oder die Fischerei. Müsste die Gesellschaft diese Leistungen mit technischen Massnahmen bereitstellen, wäre das sehr teuer, in zahlreichen Fällen wohl gar nicht möglich. Doch der Lebensraum Wasser stellt auch Ansprüche: zum Beispiel, dass der Mensch den Gewässern auch nach Ableitungen ausreichend Wasser belässt, oder dass sie von Schadstoffen und übermässigem Nährstoffeintrag bewahrt werden.

Am Infotag des Wasserforschungsinstituts Eawag orientieren heute Forscherinnen und Forscher über diese und weitere Beispiele. Rund 250 Fachleute aus Wissenschaft, Wasserwirtschaft, Verwaltung und Politik liessen sich am Freitag, 22. Juni, von der Eawag über neue Forschungsergebnisse zum Thema «Lebensraum Wasser – was er leistet, was er braucht» informieren.

Ausreichend Wasser – intelligentes Restwassermanagement

Mit dem Beschluss zum Ausstieg aus der Atomkraft ist der Druck auf die Restwasserbestimmungen des Bundes gewachsen. Kantone und Kraftwerke möchten möglichst viel Wasser zur Stromproduktion nutzen und unterhalb von Wasserfassungen entsprechend wenig in den Bächen belassen. Eine seit 12 Jahren laufende Studie der Eawag am Spöl im Nationalpark zeigt, dass es sehr wohl Möglichkeiten gibt, Restwasserstrecken ökologisch aufzuwerten, ohne die Stromproduktion untragbar einzuschränken.

Vor dem Bau des Livigno-Stausees (1970) betrug der Abfluss des Spöls zwischen 6 und 12 Kubikmetern pro Sekunde mit Spitzen bis zu 120 m3/s. Nach dem Bau der Staumauer beliess man dem Fluss noch 0,55 m3/s im Winter und 1,45 m3/s im Sommer. Die Folgen dieser konstant tiefen Abflussmengen waren verheerend: Das Flussbett verdichtete sich, weil Feinmaterial nicht mehr ausgespült wurde. Anstelle von angepassten Bergbach-Spezialisten wurde der Spöl mit Allerweltsorganismen besiedelt, die auch im Flachland und im ruhigen Wasser vorkommen.

Seit dem Jahr 2000 wird nun die konstante Restwassermenge im Rahmen der Studie ein- bis dreimal jährlich während einiger Stunden bis Tagen durch künstliche Flutungen unterbrochen. Dafür kann das Kraftwerk auf die ökologisch nutzlose Erhöhung der Restwassermenge während der touristischen Hochsaison verzichten. So ist das neue Abflussregime kostenneutral.

Heute lässt sich nachweisen, dass der Spöl unterhalb der Livigno-Staumauer wieder Lebensbedingungen und eine Artenzusammensetzung aufweist, die sich denjenigen eines vergleichbaren natürlichen alpinen Bachs annähern. Zum Beispiel hat sich die Zahl der Laichgruben der Bachforellen seit 2000 fast verdreifacht und statt grossgewachsenen Bachflohkrebschen sind wieder alpine Spezialisten wie kleingewachsene Eintagsfliegen häufiger geworden.

Hormonaktive Substanzen: Wirksam unter der Nachweisgrenze

Langlebige Chemikalien gelangen über kurz oder lang auch in die Umwelt, sei es nun aus Haushalt, Baustoffen, der Landwirtschaft oder aus Medikamenten. Verstärkt ins Visier genommen hat die Wissenschaft in den letzten Jahren Stoffe, die hormonähnliche Wirkungen zeigen. Das sind nicht nur die Wirkstoffe aus der Antibabypille, sondern auch aus Flamm- oder Korrosionsschutzmitteln, Weichmachern und zahlreichen weiteren Substanzen.

Einzelne Wirkstoffe sind derart potent, dass sie zwar nachweislich auf Organismen wirken, jedoch bereits in derart kleinen Konzentrationen (unter einem Milliardstel Gramm pro Liter), dass sie selbst mit moderner Analytik gar nicht nachgewiesen werden können. Biotests, zum Beispiel mit Hefezellen, sind wesentlich empfindlicher und geben auch Aufschluss über die summierte Wirkung mehrerer Substanzen.

Das Zentrum für angewandte Ökotoxikologie der Eawag und der ETH Lausanne prüft daher, mit welchen Biotests eine Belastung der Gewässer durch Mikroverunreinigungen gemessen und beurteilt werden kann. Dieselben Tests können auch eingesetzt werden, um die Wirksamkeit zusätzlicher Reinigungsstufen in Kläranlagen zu beurteilen, wie sie aktuell vom Bund vorangetrieben werden. Ökotoxikologisch begründete Qualitätskriterien für Stoffe mit hormoneller Aktivität in Bächen, Flüssen und Seen, die Schweiz- oder sogar EU-weit gesetzlich verankert wären, fehlen allerdings immer noch.

Die Forschungsarbeiten am Oekotoxzentrum zielen daher auch auf eine Standardisierung und Zertifizierung der Biotests. Sie sollten später von privaten oder kantonalen Laboratorien routinemässig angewendet werden können und vergleichbare Resultate liefern. Das dient dem Monitoring der Belastungssituation und hilft, die Prioritäten für vorsorgliche Massnahmen richtig zu setzen.

Nährstoffe steuern Biodiversität

Dank des Ausbaus von Kläranlagen und des Verbots von Phosphat in Waschmitteln ist die Überdüngung der Schweizer Fliessgewässer und Seen stark zurückgegangen. Eawag-Wissenschafter konnten in den letzten Jahren aufzeigen, wie sich damit die Artenzusammensetzung in einzelnen Seen wieder einem naturnahen Zustand angenähert hat. Nun verlangen allerdings Fischereikreise, dass man die Phosphorelimination reduzieren solle.

Ihre Hoffnung: Mehr Phosphor im See soll die Fische grösser werden lassen. Die genetischen Analysen von Wasserflöhen – sie zählen zu den wichtigsten Fischnährtieren – hat nun gezeigt, wie die Zeit der Überdüngung in den 1970er und 1980er-Jahren die Einwanderung von bisher fremden Arten begünstigt hat und wie diese Arten mit den ursprünglichen Arten verschmolzen sind. Das ist ein Prozess, der sich nicht oder nur im Zeitraum von Jahrtausenden umkehren lässt, nicht nur bei den Fischnährtieren, sondern auch bei den Fischen selbst, wie die Eawag bei den einheimischen Felchen nachgewiesen hat.

Die Forscherinnen und Forscher warnen daher eindringlich vor solchen Experimenten. Fischarten und andere Wasserorganismen, die sich seit der letzten Eiszeit in den einzigartigen und vor allem im alpinen Raum sehr nährstoffarmen Schweizer Seen – und nur hier – entwickelt haben, verdienen einen hohen Schutzgrad. Nährstoffreiche Seen mit grösserer Produktivität für die Fischerei gibt es in der Schweiz immer noch genügend.

Ausreichende Restwassermengen, eine Überwachung der Belastung durch hormonaktive Substanzen und kein Stopp der Bemühungen zur Nährstoffelimination sind drei Beispiele, welche Ansprüche die Gewässer für ihr Funktionieren stellen. Direktorin Prof. Janet Hering bringt das Engagement der Eawag auf dem Punkt: «Mit unserer Forschung erarbeiten wir Grundlagen, die in der Praxis einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser fördern – einen Umgang, der sowohl die Bedürfnisse der Gesellschaft abdeckt als auch die Ökosystemfunktionen der Gewässer sicherstellt.» (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)