foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 26. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

18.9.2012

Druckansicht
KURZNEWS 18. September 2012

Dänische Schweinehalter setzen weniger Antibiotika ein / Migros startet Projekt für ökologischeren Transport / Bundesrat: Nein zu gleichen Spiessen im Gastgewerbe / Webshops: Informieren ja, kaufen nein / Tiefkühlprodukte in der Regel nicht klimaschä


Dänische Schweinehalter setzen weniger Antibiotika ein

17.09.2012 - (lid) – Dänische Schweinehalter haben im 2011 rund 30 Prozent weniger Antibiotika eingesetzt als im Vorjahr. Damit habe man den seit 2005 gültigen Trend beim Arzneimittelverbrauch umkehren können, zitiert Agra-Europe die Technische Universität Dänemark (DTU). Grund für die Reduktion sei die Einführung eines Kontrollsystems im Dezember 2010. Gesamthaft haben die dänischen Bauern 108 Tonnen Antibiotika eingesetzt, davon kamen 77 Prozent in der Schweineproduktion zur Anwendung. Von 2002 bis 2009 nahm der Antibiotikaeinsatz um 47 Prozent zu.



Migros startet Projekt für ökologischeren Transport

Die Migros startete am 17. September das Projekt "unbegleiteter kombinierter Verkehr" (UKV) vom Mittelland Richtung Ostschweiz. Mit diesem soll das Ziel, bis 2020 bei Lastwagentransporten acht Prozent des CO2-Ausstosses einzusparen und dies bei zehn Prozent mehr Transportleistung, erreicht werden. Der erste Zug von SBB Cargo mit Containern für die Migros Ostschweiz kam heute morgen in Gossau an.

Transporte möglichst effizient und umweltfreundlich zu gestalten ist bei der Migros ein zentrales Thema. In Sachen Nachhaltigkeit richtungsweisend ist das Projekt UKV. Der UKV ermöglicht ein einfaches Verladen von flexiblen Wechselpritschen mit Ware von der Bahn auf den Lastwagen. So kann der Transport für die langen Distanzen per Bahn erfolgen und die Feinverteilung an die Filialen geschieht per Camion. Dadurch wird die Energieeffizienz erhöht: Mit der Bahn zurückgelegte Kilometer verbrauchen weniger Energie als per Lastwagen gefahrene. (MGB 17.9.2012)



Messe Genuss & Freizeit 2012 in Wettingen: Schlussbericht

Zum dritten Mal wurde das Tägi Wettingen zum Schlaraffenland für Geniesser und Freizeitbegeisterte. Das Angebot der 120 Aussteller war vielseitig und verlockend. Bei angenehmen Temperaturen konnten sich die zahlreichen Besucher verwöhnen lassen und in eine Atmosphäre von Düften und Genüssen eintauchen. Rund 10‘000 Besucher kamen, sahen und wurden verwöhnt!

Einmal mehr hinterliess die Gastregion Kandersteg/Kandertal mit viel Aufwand und Phantasie den unwiderstehlichen Eindruck einer herrlichen Bergregion. Gemütlichkeit und Gastfreundschaft des Berner Oberlandes wurden zelebriert und manch ein Unterländer wird wohl im Januar die Belle Epoque-Tage in Kandersteg miterleben wollen.

Aussteller wie auch Organisatoren waren nach den drei Messetagen zufrieden mit der guten Stimmung und dem kauffreudigen Publikum. "Die Messe muss dem Besucher etwas bieten" sagt Andreas Hauenstein, Messeleiter von ZT Fachmessen AG, "wir sind positiv überrascht vom grossen und vielfältigen Engagement der Aussteller". Das Konzept ging auf und die Verantwortlichen freuen sich auf die 4. Genuss & Freizeit vom 13.-15. September 2013. (ZT Fachmessen AG 17.9.2012)



Bundesrat: Nein zu gleichen Spiessen im Gastgewerbe

Die Hotel & Gastro Union als grösste Berufsorganisation in Gastgewerbe und Tourismus bedauert die Empfehlung des Bundesrates an die eigenössischen Parlamente, die Initiative für einen gerechten Mehrwertsteuersatz im Gastgewerbe abzulehnen.

Die Argumentation des Bundesrates überzeugt nicht, vor allem die Betonung der Verluste allfälliger Steuereinnahmen. Es ist nicht einzusehen, warum Lebensmittel im Detailhandel, Take Away und Restaurant weiterhin unterschiedlich besteuert werden und die Restaurants so als Milchkühe herhalten müssen. Die Hotel & Gastro Union tritt für einen fairen Wettbewerb unter allen gastgewerblichen Leistungserbringern ein, der unterschiedliche Mehrwertsteuersatz gehört nicht in diese Kategorie. (Hotel & Gastro Union 14.9.2012)



Bundesrat lehnt Gastrosuisse-Initiative ab

14.09.2012 - (lid) – Der Bundesrat will Essen und Trinken mehrwertsteuerlich nicht gleich behandeln wie der Kauf von Lebensmitteln. Die entsprechende Initiative von Gastrosuisse wird zur Ablehnung empfohlen. Nahrungsmittel würden geringer besteuert, weil es sich um Güter des täglichen Bedarfs handele. Anders sehe es bei einem Besuch in einem Restaurant aus, wo umfangreiche Dienstleistungen dazugehören.

Das rechtfertigt eine Besteuerung zum Normalsatz wie sie für die meisten anderen Dienstleistungen besteht, teilt der Bundesrat mit. Von einer Steuersenkung für das Gastgewerbe würden zudem in erster Linie Personen in guten wirtschaftlichen Verhältnissen profitieren. Ausserdem ginge der Bundeskasse jährlich 700 bis 750 Millionen Franken verloren. Diese Mindereinnahmen müssten innerhalb des Mehrwertsteuersystems kompensiert werden.



Schweizer Eier sind antibiotikafrei

Der GalloSuisse, Verband der Schweizer Eierproduzenten, verfolgt das in der Presse momentan aktuelle Thema Antibiotika in der Landwirtschaft natürlich mit. Zwar ist die Eierproduktion davon NICHT betroffen. Antibiotika kämen bei Legehennen einzig im Krankheitsfall und auch dann nur nach Diagnose und auf spezifische Anordnung des zuständigen Betriebs-Tierarztes zur Anwendung.

Doch Differenzieren fällt nicht immer leicht. Um also nicht im falschen Topf zu landen, weist der GalloSuisse ausdrücklich darauf hin, dass Eierkonsumierende – Schweizer Eier Konsumierende! – wegen Antibiotika Rückständen in den Eiern keine Sorgen oder Bedenken hegen müssen.

Zum einen bewirkt Antibiotika in der Eierproduktion keine Leistungssteigerung. Zum anderen hätte der Antibiotika-Einsatz eine gesetzlich vorgeschriebene Absetzfrist (Zeitraum zwischen einer verordneten Behandlung und dem erneuten Verkauf der Eier) für die Vermarktung der Eier zur Folge, wäre also auch aus rein wirtschaftlicher Sicht unsinnig.

In der Schweizer Eierproduktion liegt der Fokus auf optimierten Haltungsbedingungen, Hygiene und bedarfsdeckender Fütterung. Dies kombiniert ergibt die Basis, Legehennen gesund und krankheitsresistent zu halten. Anders gesagt: Die glücklichsten Hühner legen die besten Eier. Und die gesündesten Eier. (GalloSuisse 13.9.2012)



Webshops: Informieren ja, kaufen nein

(aid 12.9.2012) - Laut der Erhebung des (N)ONLINER Atlas nutzen derzeit 75,6 Prozent der deutschen Bevölkerung das Internet. Das entspricht ca. 53,2 Millionen Menschen ab 14 Jahren. Das sind nicht nur eine Menge Leute, sondern auch potenzielle Kunden, die online einkaufen; ob per PC, Smartphone oder Tablet. Während weltweit die Online-Einkäufe steigen, kristallisieren sich deutliche und länderspezifische Präferenzen heraus.

Zum Beispiel Lebensmitteleinkäufe via Internet: In Deutschland sind diese Kaufabsichten deutlich geringer ausgeprägt als im weltweiten Vergleich: Hier planen nach einer Umfrage des Medienunternehmens Nielsen nur sieben Prozent der befragten Internetnutzer, Lebensmittel und Getränke im nächsten halben Jahr online zu kaufen. Demgegenüber stehen 39 Prozent der Befragten, die Kleidung, Schuhe, Accessoires oder Schmuck online kaufen möchten.

Allerdings hat die Studie auch gezeigt, dass das Internet als Informationsgeber für den Lebensmittelkauf eine immense Rolle spielt. 54 Prozent der Deutschen nutzen das Internet, um zum Beispiel Preise herauszufinden oder Online-Rezensionen anderer Verbraucher zu lesen. Und 40 Prozent recherchierten nach Produktinformationen. Die Informationssuche über die Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln im Allgemeinen wurde leider nicht untersucht. Die Tendenz ist aber seit Jahren spürbar: steigend.



Tiefkühlprodukte in der Regel nicht klimaschädlicher als Dose oder Glas

(aid 12.9.2012) - Die Klimabilanzen von Tiefkühlkost und anderen Angebotsformen - selbstzubereitet, Glas oder Dose - sind vergleichbar und liegen auf einem Niveau. Darüber, ob ein Produkt eine gute oder schlechte Klimabilanz hat, entscheidet vor allem die Rezeptur, das Einkaufsverhalten der Kunden, die Lagerung im Haushalt und die Zubereitung. Damit ist hier neben dem Produzenten der Verbraucher also eindeutig in der Pflicht. Er kann durch einen umsichtigen Umgang mit Lebensmitteln einen entscheidenden Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten.

Das sind die Ergebnisse einer Studie, die das Deutsche Tiefkühlinstitut beim Öko?Institut in Freiburg in Auftrag gegeben hat. Ermittelt wurden die Treibhausgasemissionen entlang des gesamten Produktlebenswegs von fünf repräsentativen Produktkategorien aus dem Bereich Tiefkühlkost. Die Ergebnisse für Weizenbrötchen, Hühnerfrikassee, Erbsen, Salamipizza und Kartoffelpuffer wurden dann mit anderen möglichen Angebotsformen verglichen. Die Umweltauswirkungen der Distribution, dazu gehören Transport und Lagerung, sind in allen untersuchten Produktgruppen sehr viel geringer als bisher angenommen. Bei Hühnerfrikassee und Pizza liegt deren Anteil an der Gesamtbilanz zum Beispiel bei nur zwei beziehungsweise sechs Prozent.

Viel wichtiger ist das Verbraucherverhalten beim Einkauf: Eine Tiefkühlpizza mal eben mit dem Auto zu holen macht die beste Klimabilanz zunichte. Sowohl bei Tiefkühl-Brötchen als auch bei ungekühlten Brötchen fällt entlang der gesamten Wertschöpfungskette mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen beim Endverbraucher an (Einkauf, Lagerung und Zubereitung im Haushalt).

Bei der Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette für Tiefkühl-Frikassee hat die Rohwarenbereitstellung mit knapp zwei Dritteln (62 Prozent) oder 139 Gramm CO2-Emissionen den grössten Anteil an den Treibhausgasemissionen. Auch bei der ungekühlten und selbstzubereiteten Variante verursacht die Bereitstellung der Rohwaren die meisten Treibhausgasemissionen. Hier ist es die Fleisch-Produktion, die für hohe Emissionswerte sorgt.

Die an der Studie beteiligten Unternehmen der Tiefkühlbranche werden nun mit dem Öko-Institut Optimierungsstrategien zur weiteren Senkung der CO2-Emissionen von Tiefkühlprodukten erarbeiten. Britta Klein, www.aid.de



Fleisch mit Ebergeruch: Noch ist die menschliche Nase gefragt

(aid 12.9.2012) - Zwei Millionen Eber hat die niederländische Firma VION bis heute geschlachtet. Davon hatten vier Prozent einen starken Ebergeruch und mussten aussortiert werden. Das berichtete Lourens Heres von der Vion Food Group auf dem Symposium "Verantwortlich, nachhaltig, innovativ - Wie gelingt der Dreiklang im Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftlichen Interessensgruppen?" des Forschungsnetzwerkes FIN-Q NRW auf Einladung der Universität Bonn. Das Unternehmen Vion Food hat zehn Jahre Erfahrung mit der Eberschlachtung.

In den Niederlanden werden bereits heute 45 Prozent aller männlichen Tiere als Eber gemästet. Zwischen den Beständen gebe es grosse Unterschiede, was das Vorhandensein von "Stinkern" angehe: Die Zahlen reichen von 0,5 bis 10 Prozent. Einige Betriebe hätten also durchaus Optimierungspotenzial. Als Haupteinflussfaktoren seien vor allem Fütterung, Zucht und das Verhalten der Tiere aufgefallen während die Lichtverhältnisse sowie Hygiene und die Stallklimaverhältnisse wohl nicht ausschlaggebend seien. Der Wert von vier Prozent aussortierten Tieren wurde von den anwesenden grossen deutschen Schlachtunternehmen bestätigt. Wissenschaftler gehen teilweise von deutlich mehr Tieren aus, die aussortiert werden müssten.

Vion setzt - so lange eine elektronische Nase zum Aufspüren der Stinker noch in weiter Ferne zu sein scheint - auf die menschliche Nase als Kontrollverfahren und hat damit, so Heres, äusserst zufriedenstellende Erfahrungen gemacht. Man wähle zunächst besonders riech-empfindliche Personen aus, bilde die Tester aus und setze sie dann vor allem in den Schlachthallen direkt ein. Es gebe standardisierte Vorgaben, an welcher Stelle und wie zu riechen sei. Mehrere Tester pro Standort seien erforderlich, da jeder nur für je eine halbe Stunde am Stück und zwei Stunden pro Tag sinnvoll einsatzfähig sei. Die menschliche Nase sei die derzeit am meisten hinreichende Methode.

Es stelle aber eine grosse Herausforderung dar, diese Begutachtung im automatisierten Schlachtprozess schnell und sicher genug über die Bühne zu bringen. Dies sei aber wichtig, denn nicht nur der Verbraucher wolle die Sicherheit, kein stinkendes Fleisch zu kaufen, sondern auch der Landwirt brauche ein reproduzierbares, objektives Ergebnis. Die deutschen QS-Anforderungen seien damit eingehalten. Die aussortierten Tiere könnten im Übrigen in die Wurstherstellung oder sonstige Weiterverarbeitung verkauft werden.



Schokolade kann Gehirn vor Schlaganfall schützen

Schokolade könnte laut Wissenschaftlern des Karolinska Intitutet vor einem Schlaganfall schützen. Eine Studie, für die über 37.000 Schweden begleitet wurden, hat ergeben, dass jene, die am meisten Schokolade assen, am wenigsten wahrscheinlich einen Schlaganfall erlitten.

Doch nicht nur zur Vorbeugung eines Schlaganfalls ist Schokolade dienlich. Andere Studien legen nahe, das Schokolade auch für das Herz gut sein kann. Das Team um Susanna Larsson und die Stroke Association http://stroke.org.uk betont jedoch, dass diese Ergebnisse keine Ausrede für das Essen von zu viel Schokolade sein darf. Details wurden im Fachmagazin Neurology http://neurology.org veröffentlicht.

Alle Teilnehmer wurden zu ihren Essgewohnheiten befragt. In der Folge wurde ihre Gesundheit ein Jahrzehnt lang überwacht. Die Teilnehmer wurden nach ihrem Schokoladekonsum in vier Gruppen aufgeteilt. An der Spitze standen Männer, die mit 63 Gramm etwas mehr als eine Tafel Schokolade pro Woche assen. Der Vergleich derer, die am wenigsten Schokolade assen mit denen, die am meisten zu sich nahmen, ergab, dass die, die am meisten assen, über ein um 17 Prozent geringeres Schlaganfallrisiko verfügten.

Larsson geht davon aus, dass die positive Wirkung der Schokolade auf die in ihr enthaltenen Flavonoide zurückzuführen sind. "Flavonoide scheinen durch ihre antioxidativen, gerinnungshemmenden und entzündungshemmenden Eigenschaften gegen kardiovaskuläre Erkrankungen zu schützen. Es ist auch denkbar, dass sie die Konzentration von ungesundem Cholesterin im Blut und den Blutdruck senken." Dunkle Schokolade wurde laut der Studie bereits in der Vergangenheit mit einer verbesserten Herzgesundheit in Zusammenhang gebracht. (Karolinska Intitutet http://ki.se)



PRESSESCHAU

In der Handelszeitung: «Konsumentenschützer haben direkten Draht in den Bundesrat»

Die Föderation der Schweizer Nahrungsmittelindustrie (Fial) kämpft mit allen Mitteln gegen die Swissness-Vorlage. «Kein anderes Land hat derart strikte Vorgaben, wie sie in der Schweiz gefordert werden», sagt Werner Hug, Fial-Vizepräsident und Verwaltungsratspräsident der Backwaren-Gruppe Hug, Malters LU, gegenüber der «Handelszeitung». Das Markenschutzgesetz, das Ende September im Ständerat behandelt wird, sieht vor, dass 80 Prozent der Rohstoffe für ein Produkt mit der Deklaration «Swiss made» aus der Schweiz stammen müssen.

Wenn der Ständerat für die Hardcore-Variante des Bundesrates sei, müsse die Schweizer Nahrungsmittelindustrie noch mehr Gegendruck erzeugen. «Am liebsten hätten wir gar kein solches Gesetz als eines, das uns nur Knüppel zwischen die Beine wirft und den Export zusätzlich erschwert, weil uns das Gütesiegel grösstenteils verunmöglicht wird», begründet Hug.

Doch die Befürworter der Vorlage seien harte Gegner. «Vor allem die Konsumentenschützer setzen sich nur für die Lösung mit 80 Prozent ein. Sie haben einen direkten Draht zu ihrer ehemaligen militanten Geschäftsführerin, die nun im Bundesrat sitzt. Als Simonetta Sommaruga gewählt wurde, wusste ich, dass es schwierig und eng wird. Ihre Haltung ist extrem», so Hug weiter.

Würde die Vorlage angenommen, seien vor allem die Bauern die Verlierer, sagt Hug voraus. «Die Schweizer Bauern werden die Verlierer sein, weil alle Nahrungsmittelhersteller, deren Produkte nicht mehr schweizerisch sein müssen, ihre Rohstoffe im Ausland besorgen können.» Den Schweizer Bauern steht Hug kritisch gegenüber: «Ich sorge mich, dass wir wegen dieser bäuerlichen Kleinststrukturen in der Produktion immer teurer werden. Gleichzeitig werden wir gezwungen, immer mehr Rohstoffe in der Schweiz zu beziehen.» (Handelszeitung 12. September 2012) (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)