foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Donnerstag, 25. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

10.9.2012

Druckansicht
Agrarpolitik 2014: Verteilungskampf um 3,5 Mia

Mit der Beratung der Agrarpolitik 2014/17 stand heute im Nationalrat eine Mammutdebatte auf dem Programm. Die Grosse Kammer folgt grösstenteils dem Bundesrat.



19.09.2012 - (lid) – Wie soll die Agrarpolitik für die Jahre 2014 bis 2017 (AP 2014/17) ausgestaltet sein? Mit dieser Frage hatte sich heute die Grosse Kammer als Erstrat zu beschäftigen. Die Finanzen spielten für einmal nur eine untergeordnete Rolle. Dass der Bund die Bauern auch künftig mit rund 3,5 Mia. Franken jährlich unterstützt soll, war von vornherein kaum umstritten.

Heftig gerungen wurde hingegen über die Verteilung der Gelder. Die Fahne zur Änderung des Landwirtschaftsgesetzes zählte 92 Seiten, voll mit Änderungsbegehren, über die die Grosse Kammer einzeln zu befinden hatte. Der Nationalrat hatte denn auch den ganzen Mittwoch für die Debatte vorgesehen.

Der Berner SVP-Nationalrat und Bauernvertreter Andreas Aebi wollte erst gar nicht auf die Vorlage des Bundesrates eintreten. Das neue Direktzahlungssystem, das Herzstück der AP 2014/17, gehe zu sehr in Richtung Ökologisierung der Landwirtschaft. Genau in diesem Bereich hätten die Bauern in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt.

Bei der künftigen Agrarpolitik müssten die Akzente daher anders gesetzt werden: Etwa zugunsten der Bauernfamilien, die viel arbeiten müssten und dennoch wenig verdienten. Und zugunsten der Lebensmittel produzierenden Landwirtschaft. Denn die Abhängigkeit vom Ausland sei hoch: Heute werde pro Kopf und Jahr für 600 Franken Nahrungsmittel importiert, in der EU seien es nur 60 Franken.

Aebi befürchtet, dass durch den Anreiz zur Extensivierung die Kalorienproduktion weiter sinken könnte. Ins gleiche Horn stiess SVP-Nationalrat Albert Rösti, der die Vorlage mit der Aufforderung an den Bundesrat zurückschicken wollte, der Versorgungssicherheit mehr Gewicht einzuräumen.

Bei den Mitte- und Linksparteien fanden die SVP-Vertreter indes kein Gehör. Für Kathrin Lüthy (GLP/BE) ist das Direktzahlungssystem reformbedürftig, weil es ineffizient sei und Fehlanreize setze. Bauern würden deshalb heute möglichst viele Tiere halten, was aber zur Überproduktion führe. Die Zahlungen würden pauschal entrichtet, Anreize für eine nachhaltige Produktion gebe es kaum.

Louis Schelbert (Grüne/LU) betonte, dass auch beim neuen Direktzahlungssystem 70 Prozent der Beiträge für die Produktion vorgesehen seien. Der Bio-Landbau werde hingegen zu wenig gefördert. Nur ein Prozent der Beiträge sei für diesen Bereich vorgesehen. Bundesrat Schneider-Ammann erklärte, dass man mit der AP 2014/17 die Landwirtschaft leistungs- und wettbewerbsfähiger machen wolle.

Die Direktzahlungen sollen gezielter ausbezahlt, abgestimmt auf Ziele in der Bundesverfassung. Den von den SVP-Vertretern geäusserte Befürchtung, dass die Kalorienproduktion sinken könnte, trat Schneider-Ammann entschieden entgegen: Modellrechnungen hätten ergeben, dass die Bauern mit der AP 2014/17 mehr Nahrungsmittel produzieren werden. Und punkto Einkommen erklärte Schneider-Ammann, dass diese gesamthaft um 110 Mio. Franken zunehmen werden. Mit dem heutigen System hingegen wäre dies nicht möglich.

Schneider-Ammann konnte einen ersten Etappensieg verbuchen: Die SVP blitzte mit den beiden Anträgen auf Nichteintreten bzw. Rückweisung deutlich ab. Danach folgte die Detailberatung.

SVP-Nationalrat Albert Rösti verlangte namens einer Kommissionsminderheit, dass der Bundesrat künftig quasi automatisch die Allgemeinverbindlichkeit für Selbsthilfemassnahmen erteile, wenn die Branche solche mehrheitlich beschliesse. Bundesrat Schneider-Ammann hielt wenig von diesem Ansinnen: „Ich will keinen Automatismus.“ Wenn jede Selbsthilfemassnahme als allgemeinverbindlich erklärt werde, sei dies eine staatliche Intervention. Die Verpflichtung von Nichtmitglieder per Bundesratserlass solle die Ausnahme blieben.

Schneider-Ammann wies darauf hin, dass der Antrag der Kommissionsminderheit zur Folge hätte, dass er die Auswirkungen auf Konsumenten, Produzenten und Steuerzahler nicht mehr prüfen könnte. Der Nationalrat folgte der Argumentation des Bundesrates und schmetterte den Antrag ab. Gutgeheissen wurden allerdings minimale Anforderungen bei den Milchkaufverträgen, was die Position der Bauern künftig stärkt.

Schiffbruch erlitt der Antrag der Kommissionsminderheit um Markus Hausammann (SVP/TG), wonach Einfuhrzölle so festzusetzen seien, dass eine grösstmögliche Versorgung mit einheimischen landwirtschaftlichen Produkten sichergestellt sei. Von solcherlei Heimatschutz wollte der Bundesrat Schneider-Ammann nichts wissen: „Das Erreichen eines grösstmöglichen Selbstversorgungsgrades kann nur durch unverhältnismässige Zollerhöhungen erreicht werden, was wiederum zu kaum tragbaren volkswirtschaftlichen Kosten führt und mit unseren staatsvertraglichen Verpflichtungen nicht vereinbar ist.“

Abgeblitzt sind die Bauernvertreter zudem mit dem Antrag, die Landschaftsqualitätsbeiträge zu streichen. SVP-Nationalrat Andreas Aebi hielt diese für überflüssig, weil sich solche Leistungen auch über die Biodiversitätsbeiträge abgelten liesse, ohne eine eigene Kategorie einführen zu müssen. Ausserdem könne man nicht objektiv definieren, was schön ist und was nicht.

Kathrin Bertschy (GLP/BE) sah in den Landschaftsqualitätsbeiträgen eine Massnahme, die Kulturlandschaft zu fördern, was für den Tourismus von Bedeutung sei. Knapp, mit 98 zu 85 Stimmen bei zwei Enthaltungen, sprach sich der Nationalrat für die Landschaftsqualitätsbeiträge aus.

Anders als der Bundesrat sprach sich der Nationalrat dafür aus, auch für Land Direktzahlungen zu entrichten, das in der Bauzone liegt. Für eine Erweiterung entschied sich die grosse Kammer auch bei den Produktions- und Absatzbeiträgen: Für Futtergetreide sollen demnach auch Beiträge ausgerichtet werden können, wie die Nachrichtenagentur SDA berichtet. Weiter sollen von Verwertungsmassnahmen auch Beeren- Produkte profitieren können. Der Nationalrat konnte trotz neunstündiger Debatte die AP 2014/17 nicht zu Ende beraten. Am 26. September 2012 wird sich die Grosse Kammer voraussichtlich nochmals der Verlage annehmen. (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)