foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 26. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

5.2.2013

Druckansicht
KURZNEWS 5. Februar 2013

Verbesserung der Fleischhygiene durch Dekontamination? / Fructose hat negativen Einfluss auf Insulinsensitivität / Herzrisiko bei Vegetariern um ein Drittel niedriger / Fördert Fastfood Allergien?


Verbesserung der Fleischhygiene durch Dekontamination?

Der Verzehr von mit Campylobacter, Salmonellen oder anderen Keimen verunreinigten Lebensmitteln kann zu Erkrankungen führen. Trotz strenger Hygienemassnahmen und Kontrollen bei der Herstellung und beim Handel von Lebensmitteln lassen sich solche Verunreinigungen nicht in jedem Fall verhindern. Vor diesem Hintergrund wird in der EU als zusätzliche Hygienemassnahme die sog. „Dekontamination“ von Lebensmitteln − insbesondere von Fleisch − mit chemischen oder physikalischen Verfahren diskutiert.

Im Rahmen des 12. BfR-Forums Verbraucherschutz vom 04. und 05.06.2012 diskutierten Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbraucherverbänden über Vor- und Nachteile von Dekontaminationsverfahren als Massnahmen der Lebensmittelhygiene bei der Fleischgewinnung. Die Teilnehmer waren sich einig, dass solche Verfahren einen umfassenden Ansatz der Lebensmittelhygiene, der über alle Stufen der Produktion und des Handels bis hin zum Privathaushalt reicht, nicht ersetzen können.

Sollten Dekontaminationsverfahren als ergänzende Massnahmen zum Einsatz kommen, müsste die gesundheitliche Unbedenklichkeit der eingesetzten Stoffe sichergestellt werden. In der EU sind chemische Verfahren nicht zugelassen − in einigen Mitgliedsstaaten werden aber Lebensmittel (z. B. Gewürze) mit ionisierenden Strahlen behandelt, um sie zu konservieren und die Anzahl der Keime zu verringern. (Text: Behrs 5. Februar 2013 BfR)



Fructose hat negativen Einfluss auf Insulinsensitivität

Forscher der Uniklinik Zürich untersuchten inwiefern die Insulinsensitivität durch eine fruktosereiche Ernährung beeinflusst wird. Hierzu wurden neun normalgewichtigen und gesunden Männern über einen Zeitraum von drei Wochen jeden Tag drei gesüsste Drinks verabreicht. Diese enthielten insgesamt 40 oder 80 g Fruktose.

Als Vergleich wurden mit je 80 g Glukose oder Sukrose pro Tagesdosis gesüsste Getränke eingesetzt. Ergebnis der Studie war, dass vor allem die 80 g-Fruktose-Getränke im Vergleich zu Glukose- Getränken zu einer deutlich niedrigeren Suppression der Glukoseproduktion in der Leber führten.

Ebenso reagierte die Insulinsensitivität äusserst empfindlich auf die Zufuhr der 80 g -Fruktosegetränke. Bereits innerhalb von drei Wochen induzierten alle fruktosehaltigen Diäten (inkl. Der Sucrose-Getränke) einen bedeutenden Anstieg von LDL und Gesamtcholesterin. Ein Apfel bspw. enthält mit 6g Fruktose auf 100g deutlich weniger Frukto-se als die in der Studie verwendeten Drinks. Trockenobst weist hingegen deutlich höhere Fruktosegehalte auf als Frischobst. (Uniklinik Zürich / Ärztezeitung vom 29.01.2013 / Behrs 5. Februar 2013)



Niederlande forciert nachhaltige Geflügelproduktion

01.02.2013 - (lid) – Der niederländische Geflügelsektor hat das Projekt „Das Hähnchen von morgen“ gestartet. Die Geflügelbranche reagiere damit auf die Absicht des Detailhandels, ab dem Jahr 2020 nur noch Fleisch aus nachhaltiger Produktion zu verkaufen. Derzeit würden Branchenvertreter mit Entscheidungsträgern des Handels diskutieren, welche Anforderungen nachhaltig erzeugtes Geflügelfleisch zukünftig erfüllen müsse.

Einig sei man sich darin, dass die Nachhaltigkeitsstandards über die Aspekte Tierwohlsein und -gesundheit hinausgehen müssten. Die Niederländer kauften im letzten Jahr so viel Geflügelfleisch wie noch nie. 2012 wurden 900‘000 Tonnen Geflügelfleisch produziert – 50‘000 Tonnen mehr als im Vorjahr, zitiert Agra-Europe die niederländische Wirtschaftsgruppe für Geflügel und Eier (PPE).



Herzrisiko bei Vegetariern um ein Drittel niedriger

Eine vegetarische Ernährung wirkt sich laut einer Untersuchung der University of Oxford positiv auf die Gesundheit des Herzens aus. Die Analyse zeigte: Vegetarier starben 32 Prozent weniger wahrscheinlich an den Folgen einer Herzkrankheit oder mussten aus diesem Grund ins Krankenhaus. Das Team um Francesca Crowe wertete die Daten von 44.500 Personen aus England und Schottland aus. Details wurden im American Journal of Clinical Nutrition http://ajcn.nutrition.org veröffentlicht.

Es wird angenommen, dass Cholesterinwerte, Blutdruck und das Körpergewicht hinter diesen Vorteilen für die Gesundheit stehen. Herzkrankheiten sind in westlichen Ländern ein ernstes Problem. Allein in Grossbritannien sterben jedes Jahr 94.000 Menschen an den Folgen. 2,6 Mio. leiden an Erkrankungen des Herzens. Die Blutversorgung wird durch fetthaltige Ablagerungen in den Arterien blockiert. Die Folge kann eine Angina Pectoris oder sogar ein Herzanfall sein.

Die Forscher analysierten die Daten von 15.100 Vegetariern und 24.900 Nichtvegetarieren, die Fleisch und Fisch assen. Innerhalb der elf Jahre der Laufzeit der Beobachtung starben 169 Personen an einer Herzerkrankung, 1.066 mussten im Krankenhaus behandelt werden. Jene, die Fleisch und Fisch zu sich nahmen, waren eher betroffen. Laut Crowe spielt die Ernährung eine wesentliche Rolle und hat damit grosse Auswirkung auf die Herzgesundheit.

"Es geht mir nicht darum, dass jeder zum Vegetarier werden muss. Die Ernährung der Menschen ist einfach ziemlich unterschiedlich. Vegetarier nehmen wahrscheinlich weniger gesättigte Fette zu sich und dürften daher über ein geringeres Risiko einer Herzerkrankung verfügen", sagt Crowe. Die Ergebnisse zeigten auch, dass bei den Vegetariern der Blutdruck niedriger war, die Cholesterinwerte besser und auch das Gewicht eher in einem gesunden Bereich lag. (University of Oxford http://ox.ac.uk)



Hügli mit stabilem Umsatz und weniger Ertrag im 2012

Hügli sah sich bereits im ersten Halbjahr 2012 mit einer Verlangsamung des Umsatzwachstums konfrontiert, welches in einem unerwartet schlechten und massiv unter Vorjahr liegendem 3. Quartal mündete. Das 4. Quartal 2012 zeigte jedoch wieder positive Zuwachsraten, so dass wir diese Delle im Spätsommer als Einmaleffekt betrachten.

In Bezug auf die Vertriebs-Divisionen ergaben sich stark divergierende Entwicklungen. Die Umsätze mit dem Lebensmitteleinzelhandel in der Division Private Label stiegen in Lokalwährungen +4.1%, getragen vor allem von den Verkaufsorganisationen in Deutschland und UK. Noch besser mit +8.0% entwickelte sich der Umsatz mit Produkten für Markenunternehmen in der Division Brand Solutions. Besonders der Bereich Health & Nutrition in UK konnte die Marktanteile weiter ausbauen und erzielte einen eigentlichen Umsatzsprung. Gleichzeitig wuchs der Verkauf von Bio-Produkten an grosse Naturkost-Vertriebsgesellschaften unter deren Marken erfreulich.

Negativ verlief das Jahr für die Division Food Industry, in welcher einige grosse Kunden der Lebensmittelindustrie aufgrund ihrer eigenen Absatzprobleme die Bestellmengen deutlich reduzierten, was zu einem Umsatzrückgang von -9.2% führte. Einzig das Segment Snack Seasonings zeigte eine freundliche Tendenz.

Ebenso verlor die Division Consumer Brands mit -2.0% an Umsatz, belastet durch den schrumpfenden Reformhausmarkt. Auf der anderen Seite konnten die gut eingeführten eigenen Bio-Marken „Natur Compagnie“ und „Erntesegen“ den seit Jahren anhaltenden Wachstumspfad weiter beibehalten.

Die in acht Ländern tätige Division Food Service erlitt insgesamt einen Umsatzrückgang in Lokalwährungen von -2.8%. Besonders belastend war dabei der Umsatzeinbruch von rund einem Drittel in Italien aufgrund der Reorganisation der Vertriebsstruktur. Ebenso bremste das schwierige Umfeld in der institutionellen Ausserhausverpflegung (Schul- und Betriebskantinen) in Osteuropa ein weiteres Wachstum. Die drei grössten Vertriebsländer, Deutschland, Schweiz und Österreich, schafften es trotz rückläufigen Märkten in der Gastronomie und Hotellerie dennoch, mehrheitlich leicht zu wachsen.

Insgesamt erreichte das grösste Ländersegment Deutschland wiederum ein kleines Umsatzwachstum in Lokalwährung von +1.0% (Vorjahr: +1.2%). Dies reflektiert das weiterhin anspruchsvolle wirtschaftliche Umfeld in der Lebensmittelindustrie sowie eine generelle Abkühlung der Märkte. Damit wird auch der sonst schon intensive Preiswettbewerb weiter verschärft, was dazu führt, dass Rohstoffpreiserhöhungen nur teilweise weiter gegeben werden können.

In der Schweiz belastet zusätzlich der starke Franken, was sowohl die exportierenden Industriekunden, aber auch die Tourismusregionen zu spüren bekommen und die Umsätze sinken lässt. Wie schon im Vorjahr gelang die stärkste Umsatzentwicklung in UK, womit der Ausbau dieses Produktionsstandorts weiter gut vorankommt.

Osteuropa erlitt hingegen einen starken Umsatzrückgang im zweiten Halbjahr durch den Wegfall von grösseren Privat Label Aufträgen, vor allem in Tschechien, so dass für das gesamte Jahr ein Umsatzrückgang von -1.2% hingenommen werden musste, nach noch +5.5% im ersten Halbjahr.

Das Umsatzwachstum in Lokalwährungen von -0.6% wurde durch Umrechnungsverluste aufgrund der weiter verschlechterten Währungssituation zum CHF von -1.6% belastet, im Wesentlichen verursacht durch den EUR (-2.2% zu Vorjahr). Der ausgewiesene Umsatz sank von CHF 332.0 Mio. im Vorjahr auf CHF 324.8 Mio. im Geschäftsjahr 2012.

Aufgrund der nicht den Erwartungen entsprechenden Umsatzentwicklung, verbunden mit einer zum Vorjahr tieferen Bruttomarge im ersten Halbjahr 2012 als Folge von gestiegenen Rohstoffkosten, rechnen wir für das Geschäftsjahr 2012 mit einer EBIT-Marge leicht unterhalb des für das Geschäftsjahr erwarteten Zielbands von 7% bis 8% und damit unter dem Vorjahreswert von 8.6%.

Für das begonnene Geschäftsjahr 2013 sind wir zuversichtlich, den Umsatz wieder moderat organisch steigern sowie die Ertragskraft erhöhen zu können. Verbunden mit den per 01.01.2013 übernommenen Vertriebsaktivitäten der Vogeley Gruppe, welche den Food Service Umsatz in Deutschland um über CHF 24 Mio. steigern wird, rechnen wir mit einem Umsatzwachstum von insgesamt rund +10%.

Die sich auf hohem Niveau stabilisierten Rohstoffkosten haben dazu geführt, dass der Bruttomargenverlust im zweiten Halbjahr 2012 einen Boden gefunden hat. Die modernen Produktionsmaschinen, die Prozessoptimierungen und das Kostenmanagement bilden zudem gute Voraussetzungen für die Zukunft. Auf dieser Basis erwarten wir ein Betriebsergebnis (EBIT), welches um mehr als +10% zunehmen wird.

Hügli wurde 1935 in der Schweiz gegründet und ist heute eines der führenden europäischen Lebensmittelunternehmen im Bereich der Entwicklung, der Produktion und des Marketings von Trockenmischprodukten im Convenience-Segment wie Suppen, Saucen, Bouillons, Fertiggerichten, Desserts, funktionalen Nahrungsmitteln sowie italienischen Spezialitäten.

Hügli beliefert die Küchen der professionellen Ausserhausverpflegung (Food Service), stellt Produkte für Markenunternehmen (Brand Solutions) und den Lebensmitteleinzelhandel her (Private Label), ist mit geschmacksgebenden Halbfabrikaten Geschäftspartner von Lebensmittelproduzenten (Food Industry) und vertreibt eigene Marken, vorwiegend in Bio-Qualität, an Konsumenten (Consumer Brands). Über 1'200 Mitarbeitende in 9 Ländern verbinden Hügli direkt mit seinen Kunden und erzielen einen Jahresumsatz von rund CHF 325 Mio. (Hügli)



Fördert Fastfood Allergien?

(Universität Ulm) - Pommes Frites und Hamburger machen Kinder und Jugendliche nicht nur dick, sondern womöglich auch krank. Eine internationale Forschergruppe, darunter die Ulmer Epidemiologinnen Professorin Gabriele Nagel und Dr. Gudrun Weinmayr, beide vom Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, hat herausgefunden, dass bestimmte Lebensmittel die Entwicklung von Asthma, Heuschnupfen oder allergischen Hautausschlägen fördern könnten.

Obst- wie auch Gemüsekonsum hilft hingegen, diese Krankheiten zu verhindern. Die zugrundeliegenden Daten wurden im Zuge der weltweit grössten epidemiologischen Untersuchung für diese Altersgruppen „International Study of Asthma and Allergies in childhood“ (ISAAC) erhoben. Jetzt sind die Ergebnisse auf der Homepage des Fachjournals Thorax erschienen.

Die Forscher haben über 319 000 Jugendliche (13 bis 14 Jahre) in 51 Ländern zu ihrem Essverhalten und möglichen Erkrankungen befragt. Bei rund 181 000 Sechs- bis Siebenjährigen in 31 Nationen füllten die Eltern den Fragebogen aus. Im Mittelpunkt der Erhebung standen Nahrungsmittel, die in vorherigen Studienphasen als asthmafördernd oder –hemmend eingeschätzt worden waren, also etwa Fleisch, Gemüse und Obst, Kartoffeln, Pasta, Margarine sowie Hamburger und weiteres Fast Food. Neben Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten erhielten die Wissenschaftler Informationen über die sportlichen Aktivitäten der jungen Menschen und ihren Fernsehkonsum.

Bei den teilnehmenden Grundschülern wurde zudem nach dem Bildungsniveau und möglichem Nikotingenuss der Mutter gefragt. „Seit einigen Jahrzehnten beobachten wir in Industrienationen eine Zunahme von Krankheiten wie Asthma, Heuschnupfen oder Hautausschlägen. Jetzt häufen sich diese gesundheitlichen Probleme auch in weniger entwickelten Ländern und wir fragen nach Ursachen. Unter anderem hat im gleichen Zeitraum der Verzehr von Fast Food zugenommen“, sagt Gabriele Nagel vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie zur Studienmotivation.

Nach der Datenauswertung stellen die Wissenschaftler fest: Wer mindestens drei Mal pro Woche Fast Food isst, hat offenbar ein höheres Risiko, schweres Asthma, Heuschnupfen oder allergische Hautausschläge zu entwickeln. Dieser für Jugendliche besonders starke Zusammenhang liess sich für beide Altersgruppen und Geschlechter sowie für viele untersuchte Weltregionen nachweisen. Gleichzeitig scheinen wenigstens drei Obstmahlzeiten pro Woche vor den Erkrankungen zu schützen.

Für die womöglich negativen Folgen der schnellen Gerichte bieten die Wissenschaftler eine biologische Erklärung an: „Neben einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, Zucker, Kohlenhydraten, Natrium sowie möglicherweise Konservierungsstoffen finden sich in Fast Food oft Trans-Fettsäuren. Gerade für Trans-Fette, die zum Beispiel auch in Margarine vorkommen, wird eine Verbindung mit Asthmaerkrankungen und Allergien angenommen“, erklärt Nagel. Für den positiven Effekt von Obst seien womöglich Antioxidantien verantwortlich.

Die Fragebögen sind in über 50 Sprachen übersetzt und in Teilnehmerländern wie den europäischen Staaten, Neuseeland, verschiedenen Nationen Mittel- und Südamerikas sowie Asiens verteilt worden. Sollte sich der Zusammenhang zwischen Schnellgerichten und den genannten Erkrankungen in Folgestudien bestätigen, wäre diese Erkenntnis für das öffentliche Gesundheitswesen von grosser Bedeutung.

Die ISAAC Studie ist vor mehr als 20 Jahren gestartet. Bis zur aktuellen Studienphase sind über eine Million Kinder und Jugendliche weltweit befragt und untersucht worden. Die internationale Forschergruppe hat vor allem die Häufigkeit von Asthma, Heuschnupfen sowie allergischen Hautausschlägen erhoben und nach Ursachen gesucht. Im Fokus der laufenden vierten Studienphase steht das Vorkommen der Erkrankungen in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Durchschnittseinkommen.

www.uni-ulm.de / Philippa Ellwood, M Innes Asher, Luis García-Marcos, Hywel Williams, Ulrich Keil, Colin Robertson, Gabriele Nagel, the ISAAC Phase III Study Group. Do fast foods cause asthma, rhinoconjunctivitis and eczema? Global findings from the International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC) Phase Three. Thorax. doi: 10.1136/thoraxjnl-2012-202285



TAGUNGSTIPP

Migration aus der Verpackung: SVI-Tagung 19. Februar 2013

Die Migrationsproblematik zwischen Verpackung und Lebensmittel ist zurzeit vieldiskutiert. Für die Joint Industry Group (JIG) des Schweizerischen Verpackungsinstitutes SVI ist dies seit Jahren ein zentrales Thema, bei dem sie aktiv auf der Suche nach Lösungen ist. Die Konformitätsarbeit ist ein Lösungsansatz, diese Problematik zukünftig besser zu vermeiden. Durch die Aktivitäten der JIG erhält die schweizerische Verpackungsindustrie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ausländischen Anbietern.

Die Joint Industry Group on Packaging for Food Contact (JIG) des SVI entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Plattform für die Sicherheit von Lebensmittelverpackungen. Zentrale Aufgabe der JIG ist die Verbesserung der Konformitätsarbeit im Zusammenspiel innerhalb der Herstellungskette. Davon profitiert auch der Konsument, denn sichere Lebensmittelverpackungen sind ein Thema der Volksgesundheit. Die Leistungen und Resultate der JIG sind bereits heute ein Wettbewerbsvorteil der schweizerischen Verpackungs- und Lebensmittelbranche gegenüber ausländischen Anbietern.

Unter einer Migration versteht man den Übergang beziehungsweise die Wanderung von Stoffen zwischen dem Füllgut und der Lebensmittelverpackung. Diese unerwünschten Substanzen können im geringen Masse im verpackten Lebensmittel gefunden werden. Bei diversen Untersuchungen, wie beispielsweise bei der Studie von Stiftung Warentest zu Adventskalendern, wurden minimale Rückstände von Mineralölen gefunden.

JIG-Tagung: „Recycling-Karton für Lebensmittelverpackungen - Quo Vadis?“ Die JIG behandelt dieses aktuelle Thema an ihrer nächsten Tagung am 19. Februar 2013 im Congress Hotel Olten. Im Mittelpunkt steht die Studie "Ausmass der Migration unerwünschter Stoffe aus Verpackungsmaterialien aus Altpapier in Lebensmitteln", ein Entscheidungshilfeprojekt des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).

Die Studie untersucht die Risiken von unerwünschten Stoffen für Lebensmittelverpackungen aus Altpapier und kommt zum Ergebnis, dass die Konzentration dieser Stoffe im Recyclingkarton nicht ausreichend gesenkt werden kann. An der Tagung werden unterschiedliche Lösungswege und Alternativen mit Experten diskutiert.

Das Schweizerische Verpackungsinstitut SVI, gegründet 1963 mit Sitz in Bern, ist die packstoffneutrale Dachorganisation der schweizerischen Verpackungswirtschaft. Das SVI repräsentiert den gesamten «life cycle» der Verpackung und fungiert als Partner zwischen Behörden, Medien, Konsumenten und Verpackungswirtschaft. Durch seine packstoffneutrale Ausrichtung fördert das SVI ganzheitliche Verpackungslösungen. Ziel ist es, die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Verpackungswirtschaft zu stärken und nach aussen zu präsentieren.

Als Kommunikationsplattform unterstützt das SVI die Weiterentwicklung des Verpackungswesens sowie den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern und fördert die berufliche Weiterbildung. Jährlich vergibt das SVI den Swiss Star, den Preis für die innovativsten Verpackungen in der Schweiz. Schweizerisches Verpackungsinstitut SVI www.svi-verpackung.ch (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)