foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Samstag, 27. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

3.10.2013

Druckansicht
Risikoforscher warnen vor Indoor-Holzkohlegrill

Grillieren mit Holzkohle ist nichts für den Innenraum zuhause oder im Restaurant! Die Glut gibt giftige Gase ab, die tödlich sein können.




Bei der Verbrennung von Holzkohle entsteht geruchloses Kohlenmomoxid, sie darf daher nur im Freien verwendet werden.


Wer in geschlossenen Räumen mit Holzkohle grilliert, lebt gefährlich. Denn von der glühenden Holzkohle werden erhebliche Mengen toxischer Gase, insbesondere Kohlenmonoxid (CO), freigesetzt. Selbst wenn Fenster, Türen oder auch das Garagentor aus „Sicherheitsgründen“ geöffnet sind, können CO-Konzentrationen auftreten, die zum Tode führen. Diese Gefahr besteht auch bei Geräten, die als spezielle „Indoorgrills“ ausgelobt werden, obwohl sie glühende Holzkohle als Wärmequelle verwenden, oder bei holzkohlebefeuerten Kochtöpfen, so genannten „hot pots“, wenn sie im Wohnzimmer oder in Restaurants betrieben werden.

In Zusammenarbeit mit der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt untersucht, welche Konzentrationen an CO beim Einsatz von Holzkohlegrills oder offenen Feuerstellen im Innenraum entstehen und ab welchem Zeitpunkt Menschen gefährdet sind. Ergebnis: Schon nach relativ kurzer Zeit werden gefährliche Kohlenmonoxidkonzentrationen erreicht.

Auf die Gefahren des Grillens in einem geschlossenen Raum hat das BfR schon seit Jahren hingewiesen. Allerdings lagen bisher keine Messdaten über die Entstehung und zeitliche Ausbreitung sowie die räumliche Verteilung von Kohlenmonoxid (CO) in Innenräumen beim Betrieb von Holzkohlegrills oder Holzkohlewärmequellen vor.

Um Daten über die Konzentration an CO beim Grillen im Innenraum zu gewinnen, wurden mehrere Versuche an der BAM mit jeweils 800 Gramm glühender Holzkohle durchgeführt. Bereits bei Voruntersuchungen in einer kleinen Messkammer wurden sehr schnell lebensgefährliche Gaskonzentrationen erreicht. Da aufgrund des kleinen Raumvolumens der Messkammer die Situationen in grösseren Innenräumen nicht abgebildet werden konnten, wurden weitere Messungen in einer grösseren Schwadenkammer durchgeführt.

Aufgrund ihres Raumvolumens von 19 Kubikmetern ist die Schwadenkammer ein gutes Modell für eine kleine Garage oder ein Wohnzimmer. In den Versuchen wurde die CO-Konzentration sowohl unter der Decke als auch unmittelbar über dem Grill gemessen. Dabei waren keine grossen Unterschiede feststellbar, das Verbrennungsgas verteilte sich relativ gleichmässig im Raum.

Bereits nach zwei Stunden offener Glut aus 800 Gramm Holzkohle sind CO-Konzentrationen von mehr als 3000 ppm (parts per million) aufgetreten. Wenn Menschen Raumluft mit derartigen Konzentrationen einatmen, werden sie nach wenigen Minuten bewusstlos.

Die durch die Versuche gewonnenen Daten dienen als Basis für Computersimulationen und damit auch für eine neue Risikobewertung des Grillens im Innenraum. Mit den Simulationen kann die Ausbreitung von CO in beliebig grossen Räumen berechnet werden. Unter anderem wurde die Gaskonzentration in einer üblichen Garage an insgesamt 42 Punkten im Raum berechnet.

Ergebnis der Berechnungen: In einer geschlossenen Garage sind beim Verbrennen von 800 Gramm Holzkohle CO-Konzentrationen zwischen 750 und 1100 ppm zu erwarten. Aus klinischen Daten ist bekannt, dass sich bereits bei 200 ppm CO in der Raumluft nach zwei Stunden leichte Kopfschmerzen einstellen. Bei 800 ppm treten Schwindel und Übelkeit auf. Nach etwa zwei Stunden führt diese Konzentration in der Raumluft zur Bewusstlosigkeit.

Die Untersuchungen zeigen, wie schnell sich eine Konzentration des farb- und geruchlosen Gases bildet, die zum Tode führen kann. Besonders tückisch: Das Zeitfenster zwischen den ersten spürbaren Symptomen und dem Verlust des Bewusstseins ist sehr kurz. Oft haben Personen mit einer CO-Vergiftung zunächst keinerlei Beschwerden, sie sehen durch die kirschrote Verfärbung des Blutfarbstoffes sogar sehr gesund aus.

Beim Versuch, aufzustehen, versagen dann schlagartig die Körperfunktionen und ein Handeln wird unmöglich. Weiterhin ist zu beachten, dass auch sehr niedrige Konzentrationen eine Gefahr darstellen, weil sich das Gas zum einen über längere Zeit im Raum hält und sich zum anderen bei einem Aufenthalt in einem CO belasteten Raum im Blut anreichert. Die BAM und das BfR weisen daher nachdrücklich darauf hin, in Innenräumen kein offenes Brandgut wie Holzkohle als Wärmequelle für das Grillen, Kochen oder Heizen zu verwenden.

Rauchmelder, das zeigten die Versuche ebenfalls, bieten keinen Schutz vor Vergiftungen. Bei keinem der Versuche wurde vom installierten Rauchmelder ein Alarm ausgelöst. Rauchmelder detektieren feinste Partikel in der Luft, die bei Bränden in grossen Mengen entstehen. Dagegen werden von glühender Holzkohle fast ausschliesslich unsichtbare Gase freigesetzt, die ein optischer Rauchmelder nicht erkennt. CO-Melder bieten hingegen einen effektiven Schutz, da sie das Gas selbst detektieren.

Bei den Versuchen in der Schwadenkammer wurde ein CO-Melder installiert, der bereits wenige Sekunden nach Betreten des Raums mit der glühenden Kohle im Grill und bei noch offener Tür Alarm auslöste. Die BAM und das BfR werden unter Beteiligung der BfR-Kommission „Bewertung von Vergiftungen“ das Gefährdungspotenzial der Nutzung offener, holzkohlebasierter Wärmequellen und Grills im Innenraum neu bewerten.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. (Bundesinstitut für Risikobewertung 2.10.2013) (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)