foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Samstag, 20. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

6.3.2014

Druckansicht
Proviande modernisiert Schweinefett-Bewertung

Proviande erneuert Kriterien und Grenzwerte zur Beurteilung der Schweinefettqualität, u.a. basierend auf dem Fettsäurespektrum.


Um die Fettqualität im Schweinefleisch langfristig zu sichern, hat sich eine Arbeitsgruppe von Proviande mit der Frage befasst, ob die bisherige Beurteilung der Fettqualität durch ein verbessertes System abgelöst werden könnte, welches auf der Fettsäurezusammensetzung beruht. Das System mit den neuen Kriterien und Grenzwerten soll per 1. Juli 2014 umgesetzt werden.

Neue technische und wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Beurteilung der Fettqualität erforderten eine Überprüfung der bisherigen Beurteilungsmethode (Fettzahl) und der Grenzwerte. Auf Antrag von Suisseporcs beauftragte die Kommission Märkte und Handelsusanzen von Proviande 2011 eine branchenübergreifende Arbeitsgruppe, einen möglichen Systemwechsel von der Fettzahl hin zur Bestimmung des Fettsäuretypenmusters umfassend in Praxisversuchen abzuklären. Nebst Vertretern der Schweineproduzenten und Verwerter wurden auch Fachleute aus Forschung, Futtermittelindustrie und Getreideproduktion miteinbezogen.

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Martin Scheeder (HAFL, Suisag) führte die Feldversuche während rund drei Jahren zusammen mit entsprechenden Fachleuten durch und schloss sie Ende 2013 erfolgreich ab:

• Im Teilprojekt 1 «Fütterungsversuche mit Herstellung und Beurteilung verschiedener Fleischprodukte» wurden Empfehlungen für neue Bewertungskriterien der Fettqualität abgeleitet,

• im Teilprojekt 2 «Optimierung der Messmethode» wurden die gaschromatografische Referenzmethode und die Kalibrationen für die Bestimmung der Merkmale mittels NIR weiterentwickelt,

• im Teilprojekt 3 «Grundlagen für eine züchterische Bearbeitung» wurde eine Methode zur Bestimmung der Fettqualität an Einzeltieren aus der Mast- und Schlachtleistungsprüfung erarbeitet und für die Zuchtarbeit zur Verfügung gestellt.

Empfehlungen für neue Bewertungskriterien

Die wichtigsten Merkmale der Fettqualität, nämlich die Oxidationsstabilität und die Festigkeit/ Konsistenz, hängen von der Fettsäurezusammensetzung ab. Dabei wird das Oxidationspotential am besten durch den Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren (PUFA) beschrieben, während die Konsistenz vom Anteil ungesättigter Fettsäuren insgesamt (MUFA und PUFA) abhängt. Zur Beurteilung der Konsistenz eignen sich sowohl der Anteil gesättigter Fettsäuren (SFA) wie auch die Jodzahl (JZ). Für die Messung mit den NIR-Geräten ist die JZ besser geeignet.

Aus diesen Gründen empfiehlt die Arbeitsgruppe, für die Bewertung der Fettqualität bei Mastschweinen künftig den Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren PUFA als erstlimitierendes Kriterium zu verwenden und die JZ als zusätzliche Sicherheit miteinzubeziehen. Die Feldversuche haben gezeigt, dass ab einem Anteil von 17-18% PUFA im Rückenspeck sensorisch wahrnehmbare Abweichungen bei den daraus hergestellten Fleischprodukten auftreten können. Gestützt darauf wurden die Grenzwerte für drei Preisabzugsstufen festgelegt.

Umsetzung im Sommer 2014

Allen Laboratorien, die in der Schweiz die Fettqualität bei Mastschweinen bestimmen, werden die im Rahmen des Projektes entwickelten Kalibrationen zur Verfügung gestellt, damit das neue System per 1. Juli 2014 umgesetzt werden kann. Bis Ende April wird Agroscope die Fütterungsempfehlungen und die Futtermitteldatenbank anpassen sowie das gaschromatographische Analyseverfahren für Einzelfuttermittel publizieren. Für Sonderfälle wie die Bio-Produktion oder spezielle Fütterungsverfahren etwa zur Anhebung des n-3-Fettsäurengehaltes wird zusammen mit den Fleischverwertern nach möglichen Lösungen gesucht.

Das neue Bewertungssystem wird weiterhin eine optimale Fettqualität bei Mastschweinen sicherstellen sowie eine freiere Gestaltung der Futterrezepturen und dadurch den vermehrten Einsatz einheimischer Getreide und Nebenprodukte aus der Lebensmittelproduktion ermöglichen.

Auf Antrag der Suisseporcs beauftragt die Kommission Märkte und Handelsusanzen im Mai 2011 eine Arbeitsgruppe mit umfassenden Abklärungen bezüglich Neubewertung der Schweinefettqualität (Wechsel von der Fettzahl zur Bestimmung des Fettsäuretypenmusters).

Ziele

– Eignung des Fettsäuretypenmusters zur Beurteilung der Schweinefettqualität in der Praxis beurteilen.
- Definition der neuen Bewertungskriterien und Grenzwerte.
- Optimierung der Analysemethode.
- Lockerung der Restriktionen bei den Futtermittelrezepturen, damit in der Schweinemast wieder vermehrt inländische Futtermittel eingesetzt werden können.
- Entwicklung einer Methode für die züchterische Bearbeitung der Schweinefettqualität.

Arbeitsgruppe

Aufgrund der Komplexität des Projektes wurden die Mitglieder der Arbeitsgruppe branchenübergreifend rekrutiert. Unter der Leitung von Proviande wurden nebst Vertretern der Produzenten und der Verwerter auch die Forschung (HAFL, Agroscope), die Futtermittelindustrie (VSF), das ABZ Spiez und die Getreideproduzenten (SGPV) beigezogen.

Finanzierung: Das Projekt wurde durch das Bundesamt für Landwirtschaft und die Branchenpartner gewährleistet.

Die Forschungsarbeiten wurden in drei Teilprojekte unterteilt:
- Teilprojekt 1: Fütterungsfeldversuche und Herstellung von Fleischprodukten.
- Teilprojekt 2: Fettprobenentnahme und Analysemethode.
- Teilprojekt 3: Grundlagen für eine züchterische Bearbeitung.
Die Teilprojekte wurden unter der Leitung der HAFL/SUISAG durchgeführt.

Ergebnisse

Für die künftige Bewertung der Schweinefettqualität werden neu der Anteil PUFA (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) als erstlimitierendes Kriterium und die Jodzahl als zusätzliche Sicherheit eingesetzt.

- Die Entnahme der Fettprobe am Schlachtkörper erfolgt wie bisher. Die Analysen erfolgen mit NIR-Geräten in den Laboratorien der Abnehmer. Als Referenzmethode gilt die Gaschromatografie im Agroscope- Labor in Posieux. Zwecks Überwachung der Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Laboratorien erfolgen regelmässig Ringversuche.

- Eine züchterische Bearbeitung der Schweinefettqualität ist grundsätzlich möglich. 2014 sollen Entscheidungsgrundlagen erarbeitet werden bezüglich Einbezug der Fettqualität in die Zuchtwertschätzung.

Systemwechsel

Per 1. Juli 2014 gelten neu der Anteil PUFA und die Jodzahl als Bewertungskriterien für die Schweinefettqualität. Sie ersetzen ab diesem Zeitpunkt die bisherige Fettzahl. In Anlehnung an die bisherige Praxis gelten ab 1. Juli 2014 drei Abzugsstufen mit folgenden Grenzwerten:
- 15.6 - 16.5 % PUFA oder Jodzahl 70.1 - 72.0: - 0.10 CHF / kg SG
- 16.6 - 17.5 % PUFA oder Jodzahl 72.1 - 74.0: - 0.40 CHF / kg SG
- ab 17.6 % PUFA oder Jodzahl 74.1: - 1.-- CHF / kg SG

Spürbare Abzüge ab einer Grenze, welche sensorisch feststellbare Abweichungen zur Folge haben kann, dienen zur Sicherstellung einer guten Fettqualität.

Für den Fall, dass Analyseergebnisse bestritten werden, besteht ein klar definiertes Beschwerdewesen. Für den geplanten Systemwechsel müssen noch folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

- Die Kalibrierung der NIR-Geräte (inkl. Ringversuche) verläuft erfolgreich und gewährleistet korrekte, vergleichbare Analysen.

- Agroscope überarbeitet die Fütterungsempfehlungen für Schweine (Gelbes Buch) und publiziert die Anleitung zur gaschromatographischen Analyse der Futtermittel gemäss dem neuen Verfahren. Zudem aktualisiert Agroscope die Fettgehalte und Fettsäuremuster von Einzelfuttermitteln in der Schweizerischen Futtermitteldatenbank.

- Die Kommission Märkte und Handelsusanzen genehmigt im Mai die Regelungen zu den letzten Detailfragen.

Die neue Bewertung der Schweinefettqualität gewährt mehr Freiraum für die Gestaltung der Futterrezepturen und bietet somit mehr Möglichkeiten für die Verwendung von inländischen Futterkomponenten. Das hohe Qualitätsniveau von Schweizer Schweinefleisch und dessen Produkten bleibt erhalten. Der Systemwechsel wird laufend begleitet und überwacht. Im ersten Halbjahr 2015 erfolgt eine Lagebeurteilung durch die Arbeitsgruppe und die Kommission Märkte und Handelsusanzen. (Text Proviande 5.3.2014)
(gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)