foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 29. März 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

18.11.2014

Druckansicht
KURZNEWS 18. November 2014

Gentech-Kartoffeln für gesündere Pommes / Herkunftsbezeichnung bei verarbeitetem Fleisch einführen? / Tomaten mit mehr Aroma züchten


Mehr Bier getrunken trotz verregnetem Sommer

18.11.2014 - (lid) – Der Schweizer Biermarkt ist im Braujahr 2013/14 um 1,4 Prozent auf 4,64 Mio. Hektoliter gewachsen – trotz verregnetem Sommer. Die Importe haben mit 4,3 Prozent weniger stark zugelegt als im Vorjahr. Sorgen bereitet den Schweizer Brauern die Swissness-Vorlage.

Um 1,4 Prozent ist der Schweizer Biermarkt im Braujahr 2013/14 (Oktober 2013 bis September 2014) gewachsen, teilt der Schweizer Brauerei-Verband mit. Die inländischen Brauereien konnten den Ausstoss um 0,3 Prozent erhöhen und kommen auf einen Marktanteil von 73,2 Prozent. Die Bierimporte nahmen um 4,3 Prozent zu (Vorjahr: 9,1 Prozent). Der Brauerei-Verband geht davon aus, dass die die in den letzten Jahren gewachsenen Biereinfuhren nun eine Obergrenze erreicht haben.

Beim Konsum hat laut Brauerei-Verband eine Verlagerung stattgefunden: Bier werde immer weniger in Gaststätten getrunken, dafür immer mehr zu Hause. Dadurch würden Bierkäufe vermehrt im Detailhandel getätigt.

Grosse Sorgen bereiten den Schweizer Brauern die Swissness-Vorlage. Gemäss Verordnungsentwurf soll Wasser nicht als Rohstoff angerechnet werden dürfen. Das führe dazu, dass das hierzulande gebraute Bier nicht mehr als Schweizer Bier ausgelobt werden dürfe, kritisiert der Brauerei-Verband. Bei Hopfen und Malz liege der Selbstversorgungsgrad der Schweiz nahezu bei null. Der im Rahmen der Revision des Alkoholgesetzes vorgeschlagene Mindestpreis für alkoholhaltige Getränke und das Nachtverkaufsverbot im Detailhandel lehnen die Brauer ab.



Micarna und Geflügel Stauss e.K. vereinbaren Partnerschaft in Deutschland

Die Geflügel Stauss e.K. mit Sitz im süddeutschen Ertingen (D) verfügt heute über eine hohe Fachkompetenz in der Schlachtung und Verarbeitung von Bio-Geflügel. Das Unternehmen steht für regionale, transparente und schonende Verarbeitung von Bio-Geflügel aus Höfen in Baden-Württemberg und Bayern. Als Pionierin auf dem Schweizer Geflügelmarkt hat die Micarna Gruppe seit den frühen 1960er-Jahren massgeblich dazu beigetragen, die heute geltenden hohen Standards des Schweizer Geflügels zu etablieren. Schweizer Geflügel setzt heute dank dem Engagement der Micarna Gruppe Massstäbe betreffend Qualität, Tierwohl und Tiergesundheit.

Die beiden Unternehmen haben sich entschlossen, gemeinsam die tiergerechte Geflügelproduktion im süddeutschen Raum weiter zu entwickeln. Die Zusammenarbeit wird es ermöglichen, die von Kunden immer ausgeprägter verlangte Transparenz und Sicherheit in der Geflügel-Produktion, sowie die steigende Nachfrage nach lokalen Qualitätsprodukten zu befriedigen. Die beiden Unternehmen sind überzeugt, dass solche nachhaltig, regional produzierten Produkte, grosse Chancen im Markt haben werden. (Micarna 17. November 2014)



Gentech-Kartoffeln für gesündere Pommes

17.11.2014 - (lid) – Erstmals darf in den USA eine genetisch manipulierte Kartoffelsorte für kommerzielle Zwecke angebaut werden, schreibt cleantech.ch. Die Gentech-Kartoffel mit dem Namen „Innate Potato“ soll weniger potentiell krebserregende Stoffe, namentlich Acrylamid, aufweisen als herkömmliche Sorten. Die kanzerogene Wirkung der Acrylamide entsteht vorwiegend beim Frittieren oder erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln. Kreiert wurde die Kartoffel im Forschungslabor des Unternehmens J.R.Simplot, einer der grössten Lieferanten des Fast-Food-Konzerns McDonald’s. Das OK vom Landesministerium erhielt das Unternehmen nach langjährigen Testphasen in erster Linie aufgrund der besseren Verträglichkeit für den Menschen, heisst es weiter auf cleantech.ch. Die Genehmigung für den menschlichen Verzehr werde noch vor Jahresende erwartet.



Remo Fehlmann wird neuer Direktor von GastroSuisse

Der Vorstand von GastroSuisse hat den Hotelier Remo Fehlmann zum Direktor gewählt. Mit dem 46-jährigen übernimmt ein ausgewiesener Branchenkenner die operative Leitung des grössten Verbandes für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Er führt seit 15 Jahren das Seminarhotel Sempachersee in Nottwil und ist dem Gastgewerbe mit Leib und Seele verschrieben.

Remo Fehlmann ist diplomierter Hotelier/Restaurateur HF. Er hat einen MAS-Abschluss (Master in Advanced Studies) in Business Excellence und verfügt über vertieftes Wissen in den Fachbereichen Marketing und Hotelmanagement. Remo Fehlmann sammelte im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn viel Führungserfahrung, ist initiativ und sehr sprachgewandt.

Wie GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer im Namen des Vorstandes mitteilt, war Remo Fehlmann gemäss Anforderungsprofil der Findungskommission klar die Nummer eins. „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss des Rekrutierungsprozesses“, sagt Casimir Platzer, dessen erklärtes Ziel es war, die operative Leitung des Kompetenzzentrums von GastroSuisse zügig wieder zu besetzen. (Gastrosuisse, 14. November 2014)



Fleischtrocknerei Churwalden AG ruft Bündner Salsiz geschnitten zurück

Die Fleischtrocknerei Churwalden hat in einer internen Stichprobenkontrolle eine einmalige Grenzwertüberschreitung von Listerien (Listeria monocytogenes-Keime) in geschnittenen Bündner Salsiz-Produkten festgestellt. Aus Sicherheitsgründen ruft die Fleischtrocknerei Churwalden alle betroffenen Artikel zurück. Die Produkte wurden sofort vom Markt genommen. Der Bündner Salsiz geschnitten ist landesweit bei verschiedenen Grossverteilern im Handel.

Die Fleischtrocknerei Churwalden AG bittet alle Kunden aus Sicherheitsgründen, die betroffenen Bündner Salsiz geschnitten-Produkte nicht mehr zu konsumieren. Listeria monocytogenes-Keime können in Einzelfällen Brechdurchfall hervorrufen. Schwangeren Frauen sowie Personen mit einem geschwächten Immunsystem, bei denen das beschriebene Symptom auftritt, wird empfohlen einen Arzt aufzusuchen.

Im Sinne des vorsorglichen Verbraucherschutzes hat die Fleischtrocknerei Churwalden AG umgehend die zuständigen Behörden sowie alle Partner informiert und einen freiwilligen Rückruf der betroffenen Produkte gestartet. Aus den Untersuchungen geht hervor, dass ausschliesslich geschnittene Salsiz-Produkte betroffen sind.

Für weitere Auskünfte hat die Fleischtrocknerei Churwalden AG eine Service-Hotline unter der Telefonnummer 081 307 87 87 eingerichtet. Die Erreichbarkeit ist von Montag bis Sonntag von 07:00 bis 20:00 Uhr gewährleistet. Die Firma Fleischtrocknerei Churwalden AG entschuldigt sich bei allen Betroffenen für die entstandenen Unannehmlichkeiten. (Fleischtrocknerei Churwalden AG 14.11.2014)



Urnäscher Hornkuhkäse gewinnt internationale Goldmedaille

Über 400 Wettbewerbsprodukten wurden an der Käsiade 2014, die nur alle zwei Jahre stattfindet, eingereicht. Johannes Schefer konnte mit seinen Käsespezialitäten aus Urnäsch überzeugen. So erlang der Urnäscher Hornkuhkäse in diesem Wettbewerb gar eine Goldmedaille. Die Wettbewerbsjury tagte Anfang November in Hopfgarten Tirol, um den besten europäischen Käse zu küren. Aus ganz Europa wurden auserlesene Spezialitäten eingesandt. Beurteilt nach Kriterien wie Inneres und Äusseres, Teigbeschaffenheit, sowie Geschmack und Aroma, lag der Schwerpunkt klar auf dem Geschmack. Dieser zählte für das Ergebnis doppelt.

Die Käseinnovation aus Urnäsch, gewinnt gleich bei der ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb eine Goldmedaille. Der Urnäscher Hornkuhkäse scheint bei den Juroren sehr beliebt zu sein. Praktisch bei jeder Teilnahme an nationalen und internationalen Beurteilungen platziert er sich in den vordersten Rängen. Dies auch eine Bestätigung für die konstant hohe Qualität der Urnäscher Käsespezialität.

Zwei Wochen zuvor wurden auch an den Swiss Cheese Awards in Rapperswil vier Urnäscher Käsespezialitäten mit einem Diplom gekrönt. Der Urnäscher Raclette und das Urnäscher Edelweiss überzeugten und erhielten jeweils ein Diplom für ausgezeichnete Käsequalität. Der Urnäscher Holzfasskäse und das Urnäscher Edelweiss im Knoblauchmantel wurden in der jeweiligen Kategorie beide im zweiten Rang platziert und verpassten die Auszeichnung als bestes Produkt nur um knappe Zehntels Punkte. (Urnäscher Milchspezialitäten AG 13.11.2014)



Herkunftsbezeichnung bei verarbeitetem Fleisch einführen?

Die europäischen Verbraucherorganisationen mit ihrer europäischen Dachorganisation Bureau Européen des Unions de Consommateurs (BEUC) fordern, dass die EU endlich dafür sorgt, dass die Herkunftskennzeichnung auf verarbeitete Fleischprodukten zur Norm wird. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Schwein in den Niederlanden geboren, in Spanien gemästet und in Deutschland verarbeitet wird – auf dem Etikett ist davon aber nichts zu finden.

Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung würde Produzenten dazu anhalten, ihre Lieferketten strenger zu kontrollieren und konkrete Informationen über den Ursprung ihrer Produkte bereit zu halten, argumentiert die Verbraucherorganisation. Auch eine im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) durchgeführte Verbraucherbefragung ergab, dass 95 Prozent der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher generell eine Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln für sehr wichtig halten.

Nach einem „Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und an den Rat über die obligatorische Angabe des Ursprungslands oder Herkunftsorts bei Fleisch, das als Zutat verwendet wird“ wurden Vor- und Nachteile verschiedener Varianten der Herkunftsbezeichnung dargestellt. Nach der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 muss unverarbeitetes und vorverpacktes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch mit dem Aufzuchtsort und dem Schlachtort des Tieres (jeweils Angabe des EU-Mitgliedstaats oder des nicht zur EU gehörenden Staates) gekennzeichnet werden. Die Regelung gilt ab April 2015. Bisher gab es nur für unverarbeitetes Rindfleisch seit dem Jahr 2000 eine umfassende Herkunftskennzeichnung. (behrs 13.11.2014)



Ernährungssicherheit: Sals weist Gegenentwurf des Bundesrates zurück

12.11.2014 - (lid) - Für die Schweizerische Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor (SALS) ist der Gegenentwurf des Bundesrats zur Ernährungssicherheits-Initiative des Bauernverbands inakzeptabel. Sals fordert den Bundesrat auf, seinen Vorschlag zu überdenken. Der Text der Initiative für Ernährungssicherheit des Schweizer Bauernverbandes sei solide und habe in einer Volksabstimmung nichts zu befürchten. In Rekordzeit seien fast 150ʼ000 Unterschriften zusammen gekommen. Dies zeige, wie wichtig der Bevölkerung die Ernährungssicherheit ist.

Der Bundesrat und das Bundesamt für Landwirtschaft wollen, so Sals, die Ernährungssicherheit über Lebensmittelimporte aus einem „breit abgestütztem Portfolio von Herkunftsländern“ sicherstellen. Aktuell nehme die Häufigkeit und Schwere von politischen, gesundheitlichen oder terroristischen Krisen in der Welt stetig zu. Laut SALS müsse daher die inländische Lebensmittel-Produktion der Hauptpfeiler zur Strategie der Schweizer Ernährungssicherheit sein.



Tilsiter: Mit neuer Marke den Export ankurbeln

12.11.2014 - (lid) – Die Sortenorganisation Tilsiter will ab Februar 2015 mit einem neuen Käse den Ausfuhren neuen Schwung verleihen. Mit einem unkonventionell aufgemachten Tilsiter namens „Swissrocker“ wolle die Sortenorganisation Tilsiter den Export nach Deutschland ankurbeln, berichtet die Handelszeitung. Die Ausfuhren von Tilsiter-Käse sanken 2013 gegenüber dem Vorjahr um 118 auf 295 Tonnen. Peppige Käsemarken liegen gemäss Handelszeitung im Trend. Die Migros habe sich die Marke „CHeez“ gesichert. Der entsprechende Markeneintrag im Schweizer Markenregister sei Anfang November publiziert worden.



PRESSESCHAU

Tomaten mit mehr Aroma züchten

Unser liebstes Gemüse, die Tomate, schmeckt leider nicht immer so gut, wie sie aussieht. Ein internationales Forscherteam hat nun die Genome von 360 Tomatensorten entschlüsselt und hofft, Tomaten zu züchten, die noch besser schmecken. Die Universität Florida will jetzt sogar nach spezifischen Geschmacksvorlieben einzelner Bevölkerung suchen, für eine massgeschneiderte Tomate. (www.srf.ch)

Nach Jahrzehnten der gustatorischen Trostlosigkeit will die Genetik der Tomate ihren Geschmack zurückgeben. Die Grundlage dafür hat ein chinesisch-internationales Forscherteam jetzt im Fachblatt Nature Genetics veröffentlicht: Die Wissenschaftler beschreiben und vergleichen darin die Genome von 360 verschiedenen Tomatenvariationen. Zwei Jahre, nachdem als erstes Tomaten-Erbgut jenes der Heinz-Ketchup-Tomate entziffert wurde, ist es die erste umfassende Analyse des Nachtschattengewächses. Und sie birgt die Informationen, die zur Rettung des Geschmacks nötig sind.

Das Vorspiel dieser Rettung kennen die Verbraucher sogar: Supermarkt-Tomaten gleichen in Form, Farbe und Konsistenz nicht mehr dem, was einst als holländische Wasserbombe geschmäht wurde. Selbst durchschnittliche Läden bieten heute von der Cherryrispe bis zum wulstig-mächtigen Cœur de Bœuf eine Auswahl, die an alte Gärten und Sorten erinnert.

Dabei sind diese Tomaten Hightech-Produkte des sogenannten Smart Breeding. Sie entstammen einer Turbozucht, für die gewünschte Eigenschaften alter und neuer Sorten gezielt zusammengeführt wurden - mithilfe genetischer Techniken. Aber ohne grüne Gentechnik, bei der ja fremdes Erbgut eingeschleust wird. Der Name des Verfahrens kommt von SMART wie Selection with Markers and Advanced Reproductive Technologies. Oder smart wie "schlau".

400 Aromastoffe stecken in der Tomate. Nur 28 von ihnen sind der Wissenschaft bekannt. Doch im kollektiven Erbmaterial der vielen Tausend Sorten von Solanum lycopersicum verbirgt sich noch immer das echte, vielfältige Aroma des globalen Gemüselieblings. Die Forschung weiss jetzt, wie sie danach suchen muss. Den Rest erledigt die moderne Züchtung.

Klee war es bisher allerdings nicht gelungen, die passenden Abschnitte im Genom zu finden und herauszuzüchten. Die Studie der Chinesen ist für ihn deshalb jetzt "das Fundament" der Tomatenzukunft. "Diese Arbeit wird sehr schnell zu Ergebnissen in der Züchtung führen", sagt der Forscher. Rein technisch liessen sich die Aromaträger wohl wirklich binnen weniger Jahre einkreuzen. Schon jetzt seien 85 Prozent aller Gemüsesorten der mittleren und grossen Saatgutfirmen mithilfe smarter Erbgutanalysen entstanden - statt durch die alte langwierige Zucht, erklärt ein Sprecher des Branchenriesen Monsanto. Bis zu fünf Jahre gegenüber der klassischen Züchtung lassen sich sparen, bestätigt Peter Hefner vom Monsanto-Konkurrenten Syngenta.

Möglich wird Smart Breeding durch die sogenannte Marker Assisted Selection, kurz MAS. Die Züchter nutzen dabei genetische Informationen, ohne die einzelnen Erbanlagen genau zu kennen. Sie müssen nur wissen, dass mit gewünschten oder unliebsamen Eigenschaften der Tomate definierte Marker im Genom zusammenhängen. Sie stecken wie kleine Fähnchen in der Pflanzen-DNA und sagen: Achtung, hier ungefähr gibt es das, was dich interessiert. Im Smart Breeding lässt sich das alles schon an den Spänen der Samen ausmachen.
"Das ist noch eine Menge Arbeit", sagt Thomas Städler von der ETH Zürich. Der Experte für Pflanzenevolution hat an der aktuellen Studie mitgearbeitet. Die vielen beschriebenen Marker bieten Städler zufolge tatsächlich die Möglichkeit, Geschmack und Gene in eine Beziehung zu setzen, so, wie es bereits für die weniger aufwendig vererbten Eigenschaften - also Form, Farbe, Festigkeit - gelungen ist. Mehr Komplexität heisst aber auch: mehr Marker und zugehörige Eigenschaften. Tomatenexperte Klee ist trotzdem zuversichtlich: "Jetzt können wir das Geheimnis dieser komplexen Eigenschaft lüften - und das wundervolle Aroma der Tomate zurückholen". (www.sueddeutsche.de)
(gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)