foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 19. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

17.2.2015

Druckansicht
KURZNEWS 17. Februar 2015

Nicht-bräunender Gentech-Apfel in den USA zugelassen / «Tierschutz» kritisiert Gegenvorschlag zur SBV-Initiative / WHO: Massnahmen zur Zucker-, Salz- und Fettreduktion


USA: Gentech-Apfel darf angebaut werden

17.02.2015 – (lid) – Das US-Landwirtschaftsministerium hat grünes Licht für den Anbau zweier gentechnisch veränderter Apfelsorten gegeben. Die kanadische Biotech-Firma Okanagan Speciality Fruits hat einen Apfel entwickelt, der – wenn er angeschnitten wird – nicht braun wird. Möglich macht dies eine Modifizierung des Erbguts. Die so genannten „Arctic“-Äpfel gibt es derzeit in den Sorten Golden Delicious und Granny Smith.

Am 13. Februar 2015 hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) die beiden Gentech-Apfelsorten für den kommerziellen Anbau zugelassen. Erste Äpfel, die nicht braun werden, sollen Ende 2016 in kleineren Mengen auf den Markt kommen, heisst es in einer Mitteilung der Okanagan Speciality Fruits.

Laut New York Times sind 175‘000 Stellungnahmen beim US-Landwirtschaftsministerium eingegangen. Die grosse Mehrheit hätte sich gegen die Zulassung der Gentech-Äpfel ausgesprochen. Diese seien schlicht unnötig, wird eine Konsumentenschutz-Organisation zitiert. Dass Äpfel braun würden, sei lediglich ein kosmetischer Aspekt, mit dem Konsumenten und die Lebensmittelindustrie erfolgreich umzugehen wissen – und das seit Generationen.



Fisch- und Gemüseproduktion auf dem Dach

Die ecco-jäger Früchte und Gemüse AG errichtet auf dem Dach des eigenen Firmensitzes in Bad Ragaz ein 1.000qm grosses Gewächshaus, in dem Gemüse und Kräuter hydroponisch angebaut werden. In der Etage darunter wachsen Speisefische in einer 200qm grossen Aquakultur. Der Clou: das Wasser der Fische ist durch deren Ausscheidungen mit natürlichen Nährstoffen angereichert. Dieses Wasser wird genutzt, um darin die Pflanzen im Gewächshaus anzubauen. Die CO2-reiche Abluft der Aquakultur wird in das Gewächshaus geleitet und dort als zusätzlicher Dünger von den Pflanzen verwertet.

Diese ressourcenschonende Kombination aus Aquakultur und Hydroponik heisst Aquaponik. Geplant und gebaut wird die Aquaponik-Farm von der Firma ECF Farmsystems, die auf ihrem Werksgelände in Berlin derzeit Europas grösste urbane Aquaponik-Farm errichtet. ECF Farmsystems ist Kooperationspartner des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin. Zudem wird die komplette Kühltechnik neu erstellt. Diese neue Anlage ermöglicht, das gesamte Betriebsgebäude inkl. Treibhaus und Fischbecken mit der Abwärme der Kühl- und Tiefkühlzellen zu Beheizen.

Laut WWF und UN resultieren 17-35% der weltweiten CO2-Emmissionen aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Zusätzlich wird dabei 70% des weltweiten genutzten Süsswassers verbraucht. Schon heute sind über 1Mrd. Menschen von Fisch als Proteinquelle abhängig, hingegen sind 85% der Weltmeere überfischt oder stehen kurz davor. Lebensmittel legen oft weite Wege von der Produktion zum Verbraucher zurück. Kühlketten und der Transport mit dem Flugzeug verursachen beträchtliche Mengen CO2.

ecco-jäger sieht in der ressourcenschonenden Produktion von hochwertigem Fisch und Gemüse direkt am Konsumenten und mit wassereinsparenden Kreislaufsystemen, eine Chance die Ressourceneffizienz in der Lebensmittelproduktion zu steigern. Die transparente Produktion setzt höchste Ansprüche an Ökologie, Tiergesundheit und Verbraucherschutz.

Der Innhabergeführte Traditionsbetrieb ecco-jäger Früchte und Gemüse AG blickt auf eine 80-jährige Historie im Lebensmittelhandel zurück. Mit einem Vollsortiment an Frisch- Kühl -und Tiefkühlprodukten beliefert die ecco-jäger mit ihren 25 Lieferfahrzeugen rund 1600 Kunden. Zum heutigen Zeitpunkt beschäftigt die Firma ecco-jäger 60 Angestellte. Davon sind 10 Mitarbeiter in der Zweigniederlassung im Kanton Graubünden, der Selva Gemüse Laax tätig. (ecco-jäger Früchte und Gemüse AG 17.2.2015)



Coca-Cola Life mit Stevia kommt in die Schweiz

17.02.2015 – (lid) – Coca-Cola lanciert ab nächster Woche in der Schweiz die Variante Life. Diese ist mit Stevia gesüsst und enthält 36 Prozent weniger Kalorien als das normale Coca-Cola.Ab nächster Woche wird Coca-Cola Life bei Coop und ab Anfang März im restlichen Schweizer Detailhandel erhältlich sein, wie Coca-Cola Schweiz heute mitteilte.

Das neue Coca-Cola ist neben Schweizer Zucker auch mit Steviolglycosiden gesüsst. Diese werden aus Stevia-Blättern gewonnen, einer Pflanze die rund 200-mal süsser als Zucker ist, aber keine Kalor ien enthält. Coca-Cola Life wurde 2013 zunächst in Argentinien auf den Markt gebracht, wo es auch entwickelt worden ist. Mitte 2014 wurde der Schritt nach Europa gemacht, wo der Markt sukzessive ausgebaut wird.



Schweizer Landwirtschaft braucht Swissness-Patentschutz

In einer Recherche der Neuen Bauernkoordination Schweiz wurde in den letzten 2 Jahren in Erfahrung gebracht, dass die Verwendung des Schweizer Kreuzes in vielen Schweizer Firmenlogos nicht zulässig ist. Deshalb reichten Mitglieder der Neuen Bauernkoordination Schweiz am 14.6.2013 gegen Unbekannt und Emmi Schweiz AG eine Strafanzeige wegen Verstosses des Wappenschutzgesetzes bei der Staatsanwaltschaft Luzern ein.

Betroffen vom Verstoss gegen das Wappenschutzgesetz sind viele Firmen: Neben Lebensmittelherstellern wie Midor, Emmi, Zwicky, Nestlé, Valser, usf., sind auch Firmen mit Schweizerkreuz-Logo der Exportindustrie sowie anderen Branchen davon betroffen. Die Handelszeitung vom 30.1.2015 vermerkte in einem Bericht, dass Nestlé "freiwillig" auf das Schweizerkreuz bei einem Teil ihrer Produkte verzichten würde.

Die Swissness-Gesetzgebung tritt voraussichtlich am 1.1.2016 in Kraft und erlaubt erst dann das Verwenden von Schweizerkreuzen auf Produktverpackungen. Das Wappenschutz-Gesetzgebung ist derzeit geltendes Recht. Alle Schweizer Firmen, deren Logos ohne Schweizerkreuz im Schweizermarkenregister www.swissreg.ch eingetragen sind, verstossen gegen das geltende Recht. Sie werden von den zuständigen Staatsanwaltschaften schon jetzt mit bis zu 5'000 Franken Busse gebüsst, da sie gegen geltendes Recht verstossen. (Neue Bauern Koordination Schweiz 16.2.2015)



Mangelndes Vorbild führt oft zu Adipositas bei Kindern

Nicht die Gene, sondern die Lebensführung der Eltern hat den grössten Einfluss darauf, ob Kinder übergewichtig werden. Das zeigt eine Studie der London School of Economics. Die Forscher verglichen das Gewicht von biologischen und adoptierten Kindern und deren Eltern miteinander. Es sollte festgestellt werden, ob die Gewichtsprobleme der Kinder genetischer Natur sind oder durch die Lebensumstände der Kinder verursacht wurden.

Der Analyse nach haben Kinder von übergewichtigen Adoptiveltern eine um 21 Prozent höhere Chance übergewichtig zu werden. Im Vergleich dazu erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Fettleibigkeit bei Kindern, die mit ihren übergewichtigen biologischen Eltern aufwachsen, um 27 Prozent - also nur um sechs Prozent mehr. Das bedeutet, dass der Einfluss der Gene bei der Fettleibigkeit von Kindern einen relativ geringen Einfluss hat.

"Die gute Nachricht ist, dass wir etwas gegen die Gewichtsprobleme unserer Kinder tun können", meint Joan Costa Font, einer der Autoren der Studie. "Obwohl Initiativen, die auf Schulen und Kinder abzielen, sehr lobenswert sind, zeigen unsere Resultate, dass der Fokus vor allem darauf gelegt werden sollte, dass Eltern eine gesündere Lebensführung adaptieren, um bessere Vorbilder zu sein - zumindest was das Essen und das physisches Training anbelangt", meint die Forscherin.

Das Auftreten von Übergewicht von einer Generation zur nächsten aufgrund eines ungesunden Lifestyles macht auch dann nicht Halt, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Nur bei extremen Übergewicht haben genetische Ursachen einen stärkeren Einfluss als die Lebensführung, so die Studienautoren. "Jede Kampagne, die versucht, den Lifestyle der Eltern zu beeinflussen, muss einen ganzheitlichen Zugang entwickeln und sowohl die Mutter als auch den Vater miteinbeziehen, um effektiv zu sein", so Font abschliessend. (London School of Economics http://lse.ac.uk 12.2.2015)



KOMMENTAR

Tierschutz kritisiert Gegenvorschlag zur SBV-Initiative

Von Dr. Hansuli Huber, Geschäftsführer Fachbereich, Schweizer Tierschutz STS: Während die SBV-Initiative relativ harmlos daherzukommen scheint, hat es der bundesrätliche Entwurf für einen Gegenvorschlag zu Artikel 102a Ernährungssicherheit in sich. Unter den Titeln „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ sollen Land- und Ernährungswirtschaft wettbewerbsfähig gemacht werden für den internationalen Agrarmarkt.

Wer sich aus der heimelig-braven Schweiz in die frostig-schneidende internationale Agrar-Atmosphäre begibt, wird unschwer erkennen können, dass im Ausland Ressourceneffizienz Hochleistungstier- und -pflanzenproduktion mit Chemiekeule und Massentierhaltung bedeutet. Die Agrarpolitiker in der EU, den USA, China oder Brasilien definieren Nachhaltigkeit rein ökonomisch. Deren Legitimation der Hoch- und Überschussproduktion wird ebenso falsch wie heuchlerisch mit dem Argument der Ernährung der hungerleidenden Menschheit betrieben.

Bio und Tierwohl lehnt man dort mit der Behauptung des schlechteren ökologischen Fussabdruckes ab. Je höher die Produktivität, desto weniger CO2-Produktion wird postuliert. Wer für eine bäuerliche, naturnahe und tierfreundliche Schweizer Landwirtschaft ist, kann diesen Gegenvorschlag nicht gutheissen. (Hansuli Huber, 17. Februar 2015)



PRESSESCHAU

Stellenabbau in der Tobleronefabrik bei Bern

Elf Mitarbeiter erhalten die Kündigung oder werden vorzeitig in Pension geschickt. Die zum US-Grosskonzern Mondelez – der früheren Kraft Foods – gehörende Fabrik senkt so den Personalbestand um fünf Prozent. Die Angestellten wurden Ende 2014 über den Sparentscheid informiert. Er ist also keine Folge des Eurozerfalls von letzter Woche. Gegenüber der BZ, die den Abbau publik machte, begründete eine Sprecherin den Schritt mit dem immer intensiver werdenden Wettbewerb im Lebensmittelgeschäft.

Die Konkurrenzsituation der Fabrik, die 96 Prozent ihrer Erzeugnisse exportiert, hat sich mit dem Ende des Euro-Mindestkurses verschlechtert. Zumal mit Zucker und Milch zwei wesentliche Rohstoffe für Toblerone aus der Schweiz kommen. Gerne hätte der «Bund» von den Verantwortlichen erfahren, ob nach dem SNB-Entscheid mit weiteren Entlassungen zu rechnen sei oder gar eine Verlagerung der Produktion ins Ausland thematisiert werde – bevor 1991 die Toblerone-Produktion in Bern zentralisiert wurde, gab es mehrere Werke im Ausland. Mondelez reagierte nicht auf Anfragen. (Der Bund 22.1.2015)



WHO: Massnahmen zur Zucker-, Salz- und Fettreduktion

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Massnahmen zur Reduzierung von Todesfällen aufgrund von nicht übertragbaren Krankheiten vor. Neben Werbeverboten werden auch Steuern auf ungesunde Nährstoffe angedacht. 28 Mio. Menschen starben im Jahr 2012 an nicht übertragbaren Krankheiten wie Krebs, Herz- und Lungen-Erkrankungen oder Diabetes. Zu diesem Ergebnis kommt der in dieser Woche veröffentlichte „Globale Status Report 2014“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Viele dieser Todesfälle seien vermeidbar, sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan bei der Vorstellung des Reports. Der Bericht bildet die Basis für den „Globalen Aktionsplan für nicht übertragbare Krankheiten 2013-2020“ mit dem die WHO die Zahl der Todesfälle durch nicht übertragbare Krankheiten – so genannte „non-communicable diseases“ – bis 2025 um 25 Prozent reduzieren will.

In dem rund 300 Seiten starken Report werden eine Reihe von „best buy“-Beispielen vorgestellt, die auf Länderebene kostengünstig und effektiv einen Beitrag zur Erreichung der globalen Reduktionsziele leisten sollen. Unter anderem wird die Einführung einer Lebensmittelsteuer in Ungarn als Positivbeispiel hervorgehoben.

Ungesunde Nährstoffe wie Salz, Zucker und Koffein werden in Ungarn besonders besteuert, woraufhin ein Jahr später 40 Prozent der Hersteller ihre Rezepte geändert haben sollen, um die Steuerpflicht zu drücken. Auch Massnahmen zur Eindämmung der Salzverwendung in Finnland und England werden vorgestellt. (Lebensmittel Zeitung, 23.1.2015)
(gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)