foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 19. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

7.2.2006

Druckansicht
Jungebermast statt Ferkelkastration?

Die Kastration von Ferkeln ohne Betäubung wird ab dem Jahr 2009 verboten. Forschungsarbeiten zum Thema Ebergeruch könnten Alternativen eröffnen.


Das Schweizer Parlament hat die Kastration von Ferkeln ohne Betäubung ab dem Jahr 2009 verboten. Sollte bis zu diesem Zeitpunkt "keine praxistaugliche Alternativmethode zur Verfügung stehen", kann der Bundesrat das Inkrafttreten dieses Verbots um zwei Jahre hinausschieben. Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP), die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft, sucht in Zusammenarbeit mit anderen Partnern Alternativen zur Ferkelkastration.

Trotz der Vorteile, die die Ebermast mit sich bringt, stehen ihr viele Beteiligte aus der Fleischbranche skeptisch gegenüber, da sich Eberfleisch geschmacklich von normalem Schweinefleisch unterscheiden kann. Man spricht hier üblicherweise von Ebergeruch.

Androstenon- und Skatolkonzentrationen

Androstenon, ein Pheromon, und Skatol, eine im Darm des Ebers produzierte Substanz, werden im Fettgewebe des Tieres eingelagert und sind hauptsächlich für den Ebergeruch verantwortlich. Befasst man sich mit der Problematik des Ebergeruchs, so kommen verschiedene Faktoren ins Spiel. Erstens sind die Androstenon- und Skatolkonzentrationen, auf die der Ebergeruch zurückzuführen ist, von Tier zu Tier sehr unterschiedlich.

Zweitens empfinden nicht alle Menschen diesen Geruch als unangenehm und drittens nehmen bestimmte Personen Androstenon überhaupt nicht wahr. Dies erklärt die Komplexität des Problems und ist der Grund, weshalb die Schweinebranche dem Eberfleisch gegenüber sehr skeptisch eingestellt ist. Es wird vor allem befürchtet, dass sich dieses neue Produkt ungünstig auf den allgemeinen Verzehr von Schweinefleisch auswirkt.

Home-Use-Test

Bis anhin gab es in der Schweiz noch kein Projekt, um die Akzeptanz von Eberfleisch bei den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten zu überprüfen. Deshalb hat ALP eine Konsumentenstudie in Form eines Home-Use-Tests durchgeführt, d.h. zu Hause bei den Konsumentinnen und Konsumenten.

Für diese Studie wurden insgesamt 379 Personen ausgewählt. 77 % stammten aus der deutschsprachigen und 23 % aus der französischsprachigen Schweiz. Der Anteil an Frauen belief sich auf 52 % (Männer: 48 %). Die grosse Mehrheit der Studienteilnehmenden (89 %) war im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (jünger als 25 Jahre: 5 %; 25-39 Jahre: 34 %; 40-54 Jahre: 32 %; 55-69 Jahre: 23 %; älter als 70 Jahre: 6 %).

Es wurden nur Konsumentinnen und Konsumenten ins Panel aufgenommen, die fähig waren, Androstenon wahrzunehmen. Alle Studienteilnehmenden erhielten während 6 Wochen 6 Fleischstücke vom Hals. Eines stammte von kastrierten männlichen Schweinen, die 5 übrigen waren Eberfleisch.

Die Eberfleischstücke wiesen unterschiedlich hohe Androstenongehalte auf, die auf der Werteskala von unter 0,25 ppm bis 1 ppm reichten. Das Fleisch mit der geringsten Androstenonkonzentration wurde zwei Mal, zu Beginn und am Ende der Studie verschickt, um zu überprüfen, ob sich die Bewertung des Fleisches im Verlaufe der Studie ändert. Der Skatolgehalt des Fleisches war gering.

Das degustierte Fleisch wurde im Allgemeinen, unabhängig vom Geschlecht und Alter der Testpersonen, sowohl in der deutschsprachigen als auch in der französischsprachigen Schweiz positiv beurteilt. Die Befürchtungen der Fleischbranche konnten folglich nicht bestätigt werden.

Ebergeruch und elektronische Nase Wenn in der Schweiz von Zeit zu Zeit Eber geschlachtet werden, ist es generell die Aufgabe des Tierarztes im Schlachthof zu entscheiden, ob das Fleisch in Bezug auf den Ebergeruch zum Verzehr geeignet ist; dies geschieht mittels eines Kochtestes. Es werden Proben von jedem Schlachtkörper einzeln durch Geruchswahrnehmung geprüft.

Folglich befinden sich an manchen Tagen einige Dutzend Eberschlachtkörper unter dem Schweinefleisch, mit welchem der Markt beliefert wird. Die wenigen Schlachtkörper, bei denen Ebergeruch festgestellt wird (bis zu 10 % aller Eber), werden spezialisierten Fleischverarbeitungsbetrieben zugeführt.

Es wäre unmöglich, jede Minute und den ganzen Tag lang an Schlachtkörpern zu riechen, um diese Auswahl bei der Gesamtheit aller tagtäglich geschlachteten männlichen Schweine zu treffen. Nur ein Gerät kann diese unattraktive Arbeit objektiv, schnell und zuverlässig erledigen.

Das von ALP untersuchte System sollte ermöglichen, eine Globalanalyse sämtlicher im Schlachtkörper befindlichen Komponenten des Ebergeruchs durchzuführen. Dieses Gerät, eine elektronische Nase, die auf der Massenspektroskopie basiert, ist an eine Pyrolyseanlage gekoppelt. Die Fettkomponenten einschliesslich der an den Ebergeruch gebundenen Substanzen wie Androstenon, Skatol und Indol sind flüchtig und fragmentiert.

Diese Fragmentmischung in der Gasphase wird sofort in die Ionisationskammer des Massenspektrometers übertragen. Die verschiedenen ionischen Fragmente werden folglich in Form eines für jede Probe charakteristischen Massenspektrums nachgewiesen. Jedes Massenspektrum wird von chemometrischen (statistischen) Programmen mit Hilfe vorherbestimmter Modelle behandelt, um zu definieren, ob die Probe zur Normalgruppe oder gegebenenfalls zur Gruppe mit Ebergeruch gehört.

Jungebermast

Die Jungebermast entspricht nicht nur den Ansprüchen der Tierschützer, sondern auch den wirtschaftlichen Erfordernissen. Der Fleischanteil ist bei unkastrierten Tieren höher, das Wachstum ist grösser und sie haben eine bessere Futterverwertung.

Von 1979 bis 1985 hat ALP Versuche zur Jungebermast in der Schweiz durchgeführt. Eine Feldstudie zeigte, dass die Jungebermast ohne eine objektive Methode zur Erkennung von Ebergeruch in der Praxis keine Erfolgsaussichten hatte.

Im Jahr 2002 wurden in England und Irland 100 % und in Spanien 90 % aller männlichen Ferkel als Eber gemästet. In Frankreich, Deutschland, Schweden und der Schweiz waren es hingegen weniger als 1 %. (Medienmitteilung ALP) (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)