foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Donnerstag, 28. März 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

27.5.2015

Druckansicht
KURZNEWS 27. Mai 2015

Interessengemeinschaft für Bio-Lebensmittelmarkt gegründet / Illegale Fleischeinfuhr fast verdoppelt / Den Chinesen gelingt die erste Morchelzucht


Interessengemeinschaft für Bio-Lebensmittelmarkt gegründet

Am Dienstag 19. Mai 2015 wurde die „Interessengemeinschaft Bio Schweiz (IG BIO)“ als Verein mit Sitz in Muri bei Bern gegründet. Der Verein zählt bereits 15 im Biobereich tätige Gründung aus Grosshandel, Logistik, Verarbeitung und Detailhandel und soll bis Ende 2015 auf 50 Mitglieder anwachsen. Jedes Unternehmen, das in der Schweiz biologische Lebensmittel handelt, lagert, transportiert und verarbeitet, kann die Mitgliedschaft beantragen. Ausgenommen ist die Primärproduktion.

Die IG BIO bezweckt die Förderung von Rahmenbedingungen im wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Bereich auf dem „Bio-Lebensmittelmarkt“. Die IG BIO versteht sich als Ansprechpartner und Austauschplattform für die verschiedenen Akteure in der Bio-Wertschöpfungskette. Das erste, kurzfristige Arbeitsziel der IG BIO ist die Erarbeitung einer rechtssicheren und pragmatischen Lösung in Bezug auf Rückstände, insbesondere durch die Ausarbeitung einer Leitlinie zur guten Verfahrenspraxis. (IG BIO 27.5.2015)



Frankreich bekämpft Food Waste

26.05.2015 – (lid) – In Frankreich dürfen Supermärkte Lebensmittel künftig nicht mehr einfach wegwerfen. Die Abgeordneten von Frankreichs Nationalversammlung haben eine Regelung gutgeheissen, die es Detaillisten verbietet, Restposten ungeniessbar zu machen und anschliessend wegzuwerfen, berichtet Agra-Europe. Abgelaufene Lebensmittel sollen stattdessen für Futtermittelzwecke verwendet werden oder der Energiegewinnung in Biogasanlagen dienen. Supermärkte mit einer Verkaufsfläche von über 400 Quadratmetern müssen künftig zudem mit karikativen Institutionen Vereinbarungen abschliessen, um Lebensmittelspenden zu vereinfachen.



Regio-Programm „Das Beste der Region“ wächst

22.05.2015 – (lid) – Der Verein „Das Beste der Region“ konnte an seiner Delegiertenversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Palette an zertifizierten Regionalprodukten konnte erweitert werden. „Das Beste der Region“ hat im letzten Jahr 62 neue Vertragspartner gewonnen und insgesamt 1‘955 Produkte zertifizieren lassen, heisst es in einer Mitteilung. Der Umsatz mit zertifizierten Produkten belief sich 2014 auf über 241 Mio. Franken. Seit 2014 repräsentiert „Das Beste der Region“ 21 Regionen in 9 Kantonen.

Die Produkte werden teilweise direkt auf den Betrieben oder durch kleine Detailhändler verkauft. Seit 10 Jahren arbeitet „Das Beste der Region“ mit der Genossenschaft Migros Aare zusammen und übernimmt für sie die Programmführung für das Migros-Label „Aus der Region. Für die Region.“ Mittlerweile führt auch Coop eine reiche Palette an zertifizierten Regionalprodukten insbesondere aus den Naturpärken.

Der Verein „Das Beste der Region“ vereint 21 Regionalmarken aus den Kantonen Aargau, beider Basel, Bern, Jura, Solothurn, Zürich und der Zentralschweiz. Der Verein hat zum Ziel, durch die Absatzförderung von Regionalprodukten die Wertschöpfung in den Regionen zu fördern und bietet seinen Mitgliedern dazu Dienstleistungen in den Bereichen Marketing und Kommunikation an.



Nachhaltige Marken wachsen schneller

Vier Jahre nach der Einführung des ehrgeizigen und weitreichenden Nachhaltigkeitsplans, dem Unilever Sustainable Living Plan (USLP), verzeichnet das Unternehmen eine wachsende, positive Auswirkung auf das Geschäft. Besonders von diesem Engagement profitieren Marken, die ein Nachhaltigkeitsversprechen in ihrem Kern tragen. Marken, wie Dove, Lifebuoy, Ben & Jerry's und Comfort erzielten in den vergangenen drei Jahren ein bis zu zweistelliges Wachstum.

Sie leisten damit einen überdurchschnittlichen Beitrag zu dem grossen Ziel des Unternehmens, den Umsatz zu verdoppeln, gleichzeitig den ökologischen Fussabdruck zu halbieren, so wie den positiven sozialen Einfluss zu steigern. Der vierte Fortschrittsbericht zum Nachhaltigkeitsplan macht deutlich, wie stark die Integration von Nachhaltigkeit in Unilevers Geschäftsstrategie zu Wachstum und Kosteneffizienz führt, und darüber hinaus eine Risikovorsorge für die Zukunft ist.

Der vierte Fortschrittsbericht zeigt, in welchen Bereichen das Unternehmen auf einem guten Weg ist, die Ziele des 2010 vorgestellten USLPs, zu erreichen. In einzelnen Bereichen aber, bleiben Herausforderungen gross. So hat Unilever es sich zum Ziel gesetzt, seinen Umwelteintrag über die gesamte Produktwertschöpfungskette zu reduzieren. Dazu gehört auch die Verwendung des Produktes durch den Verbraucher.

In dieser Phase hängt die Reduzierung des Umwelteintrages von einem Wandel des gesamten Marktes ab. Hier strebt Unilever eine verstärkte Zusammenarbeit mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft an. Positiv dagegen sind die grossen Fortschritte innerhalb von Unilevers globaler Lieferkette:

- Über 55% der landwirtschaftlichen Rohwaren stammen aus nachhaltigem Anbau
- Seit 2008 hat das Unternehmen seinen CO2 Ausstoss aus Energie um 37% reduziert
- 33% der Produkte aus den Bereichen Lebensmittel und Getränke erfüllen jetzt die höchsten Ernährungsstandards.

Insgesamt hat der Nachhaltigkeitsplan seit 2010 zu Einsparungen von über 400 Millionen Euro in der Produktion geführt. Unilever hat es sich zum Ziel gesetzt bis 2020,

- das Unternehmenswachstum von dem Umwelteinfluss zu entkoppeln,
- mehr als einer Milliarde Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern,
- und die Lebensbedingungen von Millionen von Menschen zu steigern.

Unilever belegt auch 2014 wieder die Spitzenposition als nachhaltigstes Unternehmen im Bereich Lebensmittel im Dow Jones Sustainability Index. In Deutschland ist Unilever mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2012 in der Kategorie "Nachhaltigste Zukunftsstrategie" ausgezeichnet worden. (Unilever 22.5.2015)



Lässt sich Tierwohl verkaufen?

(aid 20. Mai 2015) - Ob jemand aus ethischen Motiven Lebensmittel kauft oder dies nur in einer Befragung erklärt, ist bekanntlich ein erheblicher Unterschied. Professor Dr. Ulrich Hamm von der Universität Kassel, der über langjährige Erfahrungen im Bereich Verbraucheranalysen verfügt, vertrat auf dem Symposium "Die Landwirtschaft im Spiegel von Verbrauchern und Gesellschaft" der Edmund-Rehwinkel-Stiftung in Berlin die Meinung "Verbraucher müssen es erst lernen, wenn sie mehr Geld ausgeben sollen". Dass dies funktioniere, sehe man beispielsweise bei Computern oder Autos.

Warum sollte es also nicht auch beim Thema Tierwohl funktionieren, gerade weil es auch bei Eiern bereits erfolgreich umgesetzt worden ist, den Markt entsprechend aufzuteilen? Ermutigen solle dabei auch die Erkenntnis, dass die den Kaufentscheidungen zugrunde liegenden Einstellungen nicht fix und gelegentlich sogar widersprüchlich ("mit dem SUV zum Bio-Laden") seien, so Hamm. Änderungen sind also permanent möglich und ganz wesentlich eine Frage der Verbraucherkommunikation. Wie sonst sei es zu erklären, dass Zucker in Kleeblatt-Form den achtfachen Preis von Zucker in 1-Kilo-Paketen erziele.

An seinem Institut hat er übrigens in einem kleinen Test die Preisbereitschaft für Tierwohl-Produkte überprüft. Verbraucher, denen die Vorzüge der Weidehaltung von Kälbern in Mutterkuhhaltung in anschaulicher Form nahe gebracht wurden, zahlten für dieses Fleisch rund das Doppelte wie für herkömmliches.



PRESSESCHAU

Illegale Fleischeinfuhr fast verdoppelt.

Für Sie gelesen im Tagesanzeiger: Auf den Grillrosten der Zürcherinnen und Zürcher brutzeln deutlich mehr geschmuggelte Steaks und Bratwürste als vor einem Jahr: Laut der eidgenössischen Zollverwaltung hat sich der Fleischschmuggel in die Grenzregion II (Zürich, Thurgau und Schaffhausen) seit letztem August nahezu verdoppelt. Bei Stichkontrollen an der Grenze wurden einerseits mehr Privatpersonen erwischt, die günstiges Fleisch in Deutschland kauften und nicht verzollten.

Zudem gab es auch mehr Fleischschmuggel im grossen Stil. Laut neusten Zahlen erwischten die Grenzwächter allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres 114 Personen, die mehr als 10 Kilogramm unverzolltes Fleisch über die Grenze bringen wollten. 2014 waren es insgesamt 288 Fälle. Die Ehrlichkeit am Zoll hat seit der Frankenstärke deutlich abgenommen: Im ersten Quartal 2015 wurden in der Grenzregion II insgesamt 1571 Strafverfahren wegen Widerhandlung gegen das Zoll- und Mehrwertsteuergesetz ein­geleitet. Das entspricht einer Zunahme um fast 30 Prozent verglichen mit dem Vorjahr.

Grund für den starken Anstieg beim Fleischschmuggel ist laut Grenzwachtkorps jedoch nicht in erster Linie der tiefe Eurokurs sondern die Ukraine-Krise. Durch das Fleischembargo gegen Russland, das seit letztem Sommer in Kraft ist, gelangte in Deutschland mehr Billigfleisch auf den Markt. Von diesem Zeitpunkt an sei der Fleischschmuggel in die Schweiz sprunghaft angestiegen und seither konstant hoch geblieben, heisst es bei der Zollverwaltung. (Volltext: www.tagesanzeiger.ch 21.5.2015)



Den Chinesen gelingt die erste Morchelzucht

Für Sie gelesen in der NZZ: Den Chinesen ist die erste Züchtung von Morcheln gelungen - mit geheim gehaltenen organischen Materialien und Morchelmyzel. Weltweit erstmals bauen sie im Südwesten von China, in der Provinz Sichuan, mit Erfolg Spitzmorcheln an. Die Aufzucht erfolgt nicht in geschlossenen, sterilen, gut kontrollierbaren Räumen, wie das etwa bei der Kultur der weissen und braunen Zuchtchampignons üblich ist, sondern in der freien Natur.

Auf speziell ausgesuchten, riesigen, naturbelassenen Feldern findet der Anbau auf rund 1000 Metern über Meer statt. Die Erde der Felder wurde vorgängig auf unerwünschte Rückstände wie Schwermetalle und Radioaktivität hin untersucht. Pilze besitzen nämlich die Eigenschaft, solche Rückstände in grösseren Mengen anzureichern.

Die geeigneten Felder sind in 6000 Quadratmeter grosse Beete unterteilt, das entspricht etwa der Grösse eines Fussballfeldes. Die Kosten für ein solches Beet betragen um die 1000 Franken, Das ganze Feld wird wie ein riesiges Treibhaus mit einem feinen Netz umgeben, das gefrässige Tiere und Insekten fernhalten kann.

Der Start des Anbaus erfolgt im November. Dann werden die Beete mit der Morchelbrut beimpft. Nach gut vier Monaten, im März, werden die Morcheln während 20 bis 25 Tagen von Hand geerntet. Wie ihre wild wachsenden Artgenossen erscheinen die Fruchtkörper im Frühjahr. Wachstum, Menge und Qualität sind stark vom Boden (Erde), von der Morchelbrut und schliesslich vom Klima abhängig.

Bereits über 20 Tonnen frische, qualitativ einwandfreie Spitzmorcheln konnten dieses Jahr in Sichuan hergestellt werden. Diese gehen noch vorwiegend in den inländischen Markt. Der Preis dafür liege etwa im gleichen Rahmen wie der von wild gewachsenen Arten.

Wie die Japaner, die für beste Alba- und Perigord-Trüffeln einen Spitzenpreis bezahlen, haben Chinesen in den letzten Jahren die Morchel als Delikatesse entdeckt und geben dafür viel Geld aus. Westliche Lebensmittel und vor allem Delikatessen sind heute in China gefragter denn je.

Auch in der französischen Küche sind Morcheln besonders beliebt. Daher erstaunt es nicht, dass der innovative chinesische Morchelanbau auch französische Investoren auf den Plan rief. Allerdings mit zweifelhaftem Erfolg: Wohl zeitigte der Anbau einige Spitzmorcheln, aber die erhofften Mengen blieben bis anhin aus. Warum, darüber wird noch spekuliert. Nun aber planen Franzosen in der Haute-Savoie, rund 50 Kilometer südlich von Genf, ein grösseres Projekt für einen kommerziellen Morchelanbau. Ob der Anbau in Frankreich ebenso erfolgreich wird wie in China, werden die kommenden Jahre zeigen. (Volltext: Stilbeilage der Nzz am Sonntag 17. Mai 2015, www.nzz.ch)
(gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)