foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Dienstag, 19. März 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

3.12.2015

Druckansicht
KURZNEWS 3. Dezember 2015

Mehr veganes Essen in Basler Kantinen / Geschäftserwartungen im Food-Grosshandel hellen auf / Politiker wollen Warnungen vor zu viel Salz


Mehr veganes Essen in Basler Kantinen

03.12.2015 – (lid) - Kantinen, die von der Stadt Basel betrieben werden, sollen künftig täglich ein veganes Menu anbieten. Dies fordert eine Anfang Dezember eingereichte Initiative. Vertreter der Organisation „Sentience Politics“ haben am 2. Dezember in Basel ihre „Initiative für nachhaltige und faire Ernährung“ eingereicht, die von rund 3‘000 Personen unterschrieben wurde. Das Begehren fordert unter anderem, dass öffentlich-rechtliche Kantinen, die mehr als ein Menü zur Auswahl haben, zusätzlich ein veganes Gericht anbieten. Zudem soll der Kanton ein Leitbild erarbeiten, wie die pflanzliche Ernährung gefördert werden kann.

Die gleiche Volksinitiative hat „Sentience Politics“ Mitte Oktober 2015 in Zürich eingereicht. Der Fleischkonsum schädige Tiere und sei angesichts gesunder Ernährungsalternativen unnötig. Zudem sei die Nutztierhaltung schlecht fürs Klima und verschlinge enorme Ressourcen.



China schützt die Marke "Appenzell"

02.12.2015 – (lid) – Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat einen Prozess vor dem chinesischen Markenamt gewonnen und somit die Marke "Appenzell" vor Nachahmern geschützt. Das soll auch dem Appenzeller Käse helfen. Der Kanton Appenzell Innerrhoden hatte in China Klage eingereicht, nachdem ein Lebensmittel-Grosskonzern aus Qingdao beim chinesischen Markenamt die Marke "Appenzell" für Milch und Milchprodukte angemeldet hatte. Darauf folgte ein aufwändiges Prozessverfahren, wie der Kanton mitteilt.

Nun hat das Markenamt zugunsten des Kantons entschieden und die Eintragung der Marke ins chinesische Markenregister für nichtig erklärt. Der Entscheid ist bereits rechtskräftig. Der Prozess sei auch im Interesse der Sortenorganisation Appenzeller Käse geführt worden, so der Kanton. Mit dem Entscheid des Amtes blieben die Absatzchancen in der grössten Volkswirtschaft der Welt gewahrt.



Maestrani: Spatenstich für neue Schokoladen-Besucherzentrum

Der Schweizer Schokoladenhersteller plant, die neue Erlebniswelt im April 2017 zu eröffnen, eine neue Attraktion für die Schweiz wird Tatsache. Regierungspräsident Benedikt Würth, Verwaltungsratspräsident Randolf Hanslin und der Vorsitzende der Geschäftsleitung Markus Vettiger haben den Spatenstich zum Erweiterungsbau des Schweizer Schokoladenherstellers Maestrani vorgenommen. Das leckere Ausflugsziel soll unter dem Namen Maestrani's Chocolarium bekannt werden. Das Unternehmen investiert 10 Millionen Franken, zehn Arbeitsstellen werden geschaffen. Das beliebte SchoggiLand bleibt während der Bauarbeiten unverändert geöffnet.

Im April 2015 hatte der Flawiler Schokoladenhersteller die Baueingabe für einen Erweiterungsbau eingereicht. Auf einer Gesamtfläche von knapp 2000 Quadratmeter plant Maestrani ein fantastisches Besucherzentrum mit zahlreichen Attraktionen, einem Shop sowie zusätzlichen Parkplätzen. Integriert werden in den Erweiterungsbau zudem Büros für 30 Mitarbeitende. Somit kann Maestrani alle Büros an die Toggenburgerstrasse verlegen und den zusätzlichen, angemieteten Standort an der Wilerstrasse in Flawil aufgeben. Einsprachen zum Vorhaben gab es nicht, der Spatenstich konnte deshalb bereits vor Jahresende vorgenommen werden. Die Eröffnung des neuen Baus soll im April 2017 stattfinden.

Kernstück des Erweiterungsbaus wird das Chocolarium, das als futuristisches Besucherzentrum das bisherige SchoggiLand ersetzen wird. „Hier wollen wir Schokolade erlebbar machen“, kündigt Markus Vettiger an. Die herkömmliche Fabrikbesichtigung wird modernisiert: Geplant ist eine interaktive Erlebniswelt, in welcher die Besucherinnen und Besucher in die spannenden Produktionsabläufe der Schokoladenherstellung in sinnlicher und emotionaler Weise eintauchen können. Die Schokoladenfabrik des Glücks ist das Leitmotiv von Maestrani´s Chocolarium. Abgerundet wird die Erlebniswelt durch einen neuen Shop und ein Bistro.

Maestrani investiert rund 10 Millionen Franken in das Bauprojekt und bekennt sich somit klar zum Standort Flawil, wo sämtliche rund 400 Schokoladen-Spezialitäten der Marken Maestrani, Minor und Munz hergestellt werden. Durch den Ausbau werden zehn neue Stellen in den Bereichen Shop/ Bistro/ Eventmarketing entstehen. „Dieses Bekenntnis zu Flawil und zum Kanton St. Gallen freut mich ganz besonders“, betont Regierungspräsident Benedikt Würth. Für die Bauarbeiten wurden überwiegend regionale Unternehmen berücksichtigt.

Im Rahmen des Erweiterungsbaus realisiert der Kanton vor dem künftigen Chocolarium neue Bushaltestellen auf beiden Seiten der Strasse. Zudem wird das Fabrikgebäude mit einem neuen Rad- und Gehweg erschlossen. Damit investieren die Gemeinde und der Kanton in die Verkehrssicherheit. Maestrani unterstützt die Gemeinde Flawil in ihrem Einsatz gegen eine Einstellung des Fernverkehrshalts am Bahnhof. Für das Unternehmen ist eine gute Verkehrsanbindung in Richtung Zürich/Winterthur und in Richtung St. Gallen von grosser Wichtigkeit.

Maestrani in Zahlen:
36 Prozent beträgt der Exportanteil der Gesamtproduktion.
45-50 CHF Millionen Umsatz erzielt das Unternehmen jährlich.
100 Prozent der Anteile an Maestrani befinden sich in Familienbesitz.
150 Mitarbeiter beschäftigt die Firma in Flawil vor dem Ausbau (ca. 160 nach dem Ausbau).
400 Artikel aus dem Schokolade- und Confiserie-Bereich werden produziert.
(Maestrani 3.12.2015)



Saure Getränke ohne Zucker schädigen Zähne auch

Ein Getränk, das keinen Zucker enthält, ist nicht automatisch gut für die Zähne. Experten des Oral Health Cooperative Research Centre warnen davor, dass diese und zuckerfreie Süssigkeiten genauso schädlich sind. Das Team um Eric Reynolds testete 23 Getränke ohne Zucker. Dazu gehörten auch Limonaden und Sportgetränke. Jene Produkte, die säurehaltige Zusätze enthielten oder über einen niedrigen pH-Wert verfügten, verursachten nachweisbare Schäden am Zahnschmelz.

Laut Reynolds kann nicht nur Zucker, sondern auch die Säure in Getränken und Lebensmitteln einen Schaden an den Zähnen verursachen. Zuerst wird die Oberfläche des Zahnschmelzes angegriffen, später kann sogar das Innere des Zahnes freiliegen. Die überprüften Studienergebnisse haben gezeigt, dass der Grossteil der Limonaden und Sportgetränke zu einer Erweichung des Zahnschmelzes zwischen einem Drittel und der Hälfte führten.

Getränke mit Zucker und zuckerfreie Limonaden, auch Mineralwasser mit Geschmack, führen zu einem nachweisbaren Verlust von Zahnschmelz. Ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Gruppen besteht nicht. Sechs der acht Sportgetränke führen zu einer Schädigung des Zahnschmelzes. Die beiden Produkte, bei denen das nicht der Fall war, enthielten mehr Kalzium. Laut Reynolds bedeutet "zuckerfrei" nicht, dass ein Produkt auch für die Zähne gut ist.

"Wir haben sogar Süssigkeiten gefunden, die als ,zahnfreundlich' bezeichnet wurden und bei den Tests Schäden hervorriefen", so Reynolds. Die Wissenschaftler raten daher beim Kauf von zuckerfreien Produkten, auf Zusätze wie Zitronensäure oder Phosphorsäure zu achten. Nach Auswertung aller Daten ermöglichen die derzeit von den Herstellern angebotenen Informationen es den Konsumenten nicht, eine wirklich informierte Entscheidung zur Vermeidung der Schädigung ihrer Zähne zu treffen. (Oral Health Cooperative Research Centre http://oralhealthcrc.org.au 2.12.2015)



Geschäftserwartungen im Food-Grosshandel hellen auf

Gemäss der Konjunkturumfrage von Handel Schweiz und der KOF stagniert die Geschäftslage im Grosshandel auf tiefem Niveau. Der Hauptgrund dafür ist die ungenügende Nachfrage. Zudem wirken die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen erschwerend. Die Mehrheit sieht der Grosshändler sieht die Zukunft jedoch positiver und erwartet, dass vor allem die Nachfrage wieder steigt. Diese Tendenz bestätigt die leichte Verbesserung der Nachfrageentwicklung in den letzten drei Monaten.

Schon 1990 bis 2000 gingen dem Handel viele Stellen verloren. Im Schnitt knapp ein Prozent pro Jahr. Ab 2000 stieg die Beschäftigung wieder an, so Kaspar Engeli, Direktor von Handel Schweiz: «Dies vor allem dank den Bilateralen I.» Auch die Schweiz profitiert vom starken Bevölkerungswachstum. «Es geht darum, die Produktivität jedes einzelnen Mitarbeiters zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten in einem wettbewerbsfähigen Rahmen zu halten», erklärt Engeli.

Im Auftrag von Handel Schweiz befragt die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich vierteljährlich die Grosshändler zu ihrem Geschäftsgang. Gemäss der aktuellen Umfrage haben sich die Erwartungen der Grossisten in Bezug auf die zukünftige Nachfrage aufgehellt. Die befragten Firmen gehen in diesem Zusammenhang von leicht anziehenden Lieferfristen aus. Trotzdem ist nicht zu vermeiden, dass die Anzahl der Beschäftigten in den nächsten drei Monaten weiter reduziert wird. Gemäss den Ergebnissen der Konjunkturumfrage wird dieser Stellenabbau jedoch wohl in einem kleineren Ausmass als bisher stattfinden.

Der Grosshandel ist immer noch von den Auswirkungen des teuren Frankens geprägt. Jedoch rechnen einzelne Sparten damit, dass die Nachfrage in Zukunft wieder zunehmen wird. Die befragten Firmen im Bereich Handelsvermittlung stehen der zukünftigen Geschäftslage skeptisch gegenüber. Dies, obwohl die Entwicklung der Ertragslage und des mengenmässigen Warenverkaufs positiv beurteilt wird.

Die Sparte landwirtschaftliche Grundstoffe geht davon aus, dass die Nachfrage in Zukunft wieder anzieht. Aktuell ist diese jedoch zurückgegangen – ebenso der mengenmässige Warenverkauf. Im Bereich Nahrungs- und Genussmittel haben sich die Geschäftserwartungen aufgehellt. Der mengenmässige Warenverkauf erholte sich deutlich und die Lieferfristen haben sich entsprechend verlängert.

Dass der Grosshandel jedoch insgesamt schwächelt, zeigt auch der Sektor Gebrauchs- und Verbrauchsgüter. Trotz der leicht gestiegenen Nachfrage, kämpft man hier mit einem schwachen Geschäftsgang. Als zu hoch werden die Lagerbestände eingeschätzt. Diese sind gegenüber dem Vorjahr noch einmal gestiegen. Trotzdem schaut man leicht optimistischer in die Zukunft und rechnet auch hier mit einer steigenden Nachfrage ausgehend vom aktuell niedrigen Niveau.

Der Handel ist mit 680'000 Mitarbeitenden der wichtigste private Arbeitgeber der Schweiz. Handel Schweiz ist der Dachverband des Handels, dem 33 Branchenverbände mit insgesamt 3’700 Unternehmen angehören. Handel Schweiz vertritt eine liberale Politik und setzt sich für eine starke Schweiz ein. Die KV-Branche Handel bildet 1‘400 Lehrlinge aus und ist damit eine der grössten und beliebtesten Ausbildungsbranchen. Insgesamt sind im Handel rund 24´000 Lernende tätig.

Handel Schweiz führt die Umfrage Grosshandel in Zusammenarbeit mit der KOF Konjunkturforschungsstelle durch. Es liegen die Antworten leitender Persönlichkeiten von gegen 500 teilnehmenden Unternehmen zugrunde. Sie werden in einem standardisierten Fragebogen quartalsweise zu den Tendenzen ihres Betriebsgeschehens befragt. (Handel Schweiz 1.12.2015, www.handel-schweiz.com)



Walo von Mühlenen punktet am World Cheese Award 2015

Mit beeindruckender Konstanz platziert Affineur Walo von Mühlenen sich immer wieder in den vordersten Rängen. Dieses Jahr erhielt Affineur Walo 5 Super Gold, 6 Gold und 1 Silberne Auszeichnungen, damit war er der erfolgreichste Teilnehmer. Der Rotwein Sennenkäse und der Stärnächäs haben es sogar unter die besten 16 geschafft. Dies bestätigt die konstante Qualität der Schweizer Käsespezialitäten von Affineur Walo von Mühlenen. Die Auszeichnungen von Affineur Walo von Mühlenen in der Übersicht:

5 x Super Gold
- Stärnächäs extra würzig, Schnittkäse aus St. Gallen, 8 Monate affiniert
- Armailli de la Gruyère, Schnittkäse aus dem Gruyère 3 Monate affiniert
- Affineur Walo Le Gruyère Switzerland AOP extra 14 Monate affiniert, in der Klasse AOC Käse
- Rotwein Sennenkäse, Halbhartkäse mit Rotwein 7 Monate affiniert
- Rotwein Bärgler, Hartkäse mit Rotwein 12 Monate affiniert

6 x Gold
- Le Poya, Hartkäse aus Fribourg, 12 Monate affiniert
- Affineur Walo Le Gruyère Switzerland AOP extra 14 Monate affiniert, in der Klasse AOC Käse
- Gallus Hartkäse aus St. Gallen12 Monate affiniert
- Affineur Walo Jura Bergkäse, Hartkäse aus dem Schweizer Jura, 12 Monate affiniert
- Affineur Walo Le Gruyère Switzerland AOP extra 14 Monate affiniert, in der Klasse Hartkäse
- Affineur Walo Le Gruyère Switzerland AOP extra 14 Monate affiniert, in der Klasse Schmierkäse
(Affineur Walo von Mühlenen 30.11.2015)



PRESSESCHAU

Politiker wollen Warnungen vor zu viel Salz

Für Sie gelesen im 20minuten: In New York werden Restaurantgäste mit Hinweisen vor Gerichten mit hohem Salzgehalt gewarnt. Schweizer Politiker befürworten die Massnahme. Restaurants im Big Apple warnen seit gestern mit Salzstreuer-Symbolen vor Speisen, die mindestens einen Teelöffel Kochsalz enthalten. So sollen gesundheitliche Risiken wie Herzkrankheiten eingeschränkt werden.

SP-Nationalrat Manuel Tornare begrüsst die Massnahme: «Dass Restaurants vor Speisen mit hohem Salzgehalt warnen, ist unumgänglich.» Er will einen entsprechenden Vorstoss einreichen. Nationalrat Jonas Fricker (Grüne) denkt eher an freiwillige Massnahmen: «Innovative Restaurants könnten bei den gesundheitssensiblen Gästen punkten.»

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt weniger als fünf Gramm Salz pro Tag, was einem gestrichenen Teelöffel entspricht. Schweizer essen laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen aber das Doppelte. Der Bund will den Konsum langfristig auf fünf Gramm senken. Markus Mohaupt, Facharzt am Inselspital Bern, sagt zu möglichen gesundheitlichen Folgen: «Der Blutdruck kann steigen. Auch kann zu viel Salz Entzündungsreaktionen und Gefässprobleme auslösen.»

SVP-Nationalrat Sebastian Frehner ist gegen Warnhinweise, sonst müsse ja auch auf jedem Tram stehen: «Fahren ist ungesund. Gehen Sie zu Fuss.» EVP-Nationalrätin Maja Ingold zweifelt an der Wirksamkeit. «Auf Zigarettenpackungen wird sogar mit dem Tod vor dem Konsum gewarnt, trotzdem wird weiter geraucht.» Das Gastgewerbe unternehme bereits «viel zum Thema massvoller Salzkonsum», betont Gastrosuisse-Sprecherin Brigitte Meier- Schmid. (www.20min.ch 2.12.2015)
(gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)