foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Samstag, 20. April 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

7.11.2006

Druckansicht
WWF lobt bio und deklassiert Fair Trade-Labels

Neubewertung der wichtigsten Labels durch WWF und SKS: Fünf Gütesiegel wurden zurückgestuft und zwei aufgewertet. Bio-Labels bleiben top. Verlierer wehren sich.



Der WWF, die Stiftung für Konsumentenschutz SKS und die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN haben die wichtigsten Lebensmittel-Labels nach drei Jahren neu bewertet. Ergebnis: Fünf Gütesiegel wurden zurückgestuft, zwei aufgewertet. Und: Bio-Labels sind weiterhin an der Spitze.

Die drei Organisationen bewerteten 28 Lebensmittel-Labels nach noch umfassenderen Kriterien als beim letzten Rating vor drei Jahren. Nicht nur Ökologie, Tierwohl und Kontrollen spielten eine Rolle, sondern auch soziale Aspekte wie Arbeitsrechte und Gesundheitsschutz. Schliesslich kam die Verarbeitung hinzu, mit besonderem Augenmerk auf den E-Nummern. Entstanden ist ein nützlicher Ratgeber, der die Labels in vier Kategorien von „sehr empfehlenswert“ bis „nicht empfehlenswert“ einteilt.

Alle sehr empfehlenswerten Labels sind „bio“. Sie überzeugen nicht nur ökologisch, sondern bei allen Kriterien. So haben sie etwa soziale Mindeststandards in ihre Richtlinien aufgenommen und garantieren unabhängige Kontrollen. Das Prädikat „empfehlenswert“ erhalten Labels, die entweder in einzelnen Bewertungskriterien Spitzenresultate erzielten oder in allen Bewertungsbereichten einen namhaften, aber keinen erstklassigen Mehrwert aufweisen.

Teilweise überraschende Resultate

Spitzenreiter ist die Kombination aus Bio-Knospe und Max Havelaar, gefolgt von den Fleisch-Labels Natura Beef Bio und Bio Weide-Beef. Besonders hervorzuheben sind jedoch jene Labels, die nicht nur in einer Produktekategorie wie Fleisch top sind, sondern über eine breite Produktepalette (Gemüse, Früchte, Milchprodukte etc.) hinweg. Von ihnen haben Demeter, Bio Knospe und Naturaplan Bio von Coop am besten abgeschnitten.

Die Fair-Trade-Labels Max Havelaar und Claro sowie das Fisch-Label Marine Stewardship Council (MSC) überzeugen zwar in ihren Kernbereichen, schneiden aber gesamthaft nur noch „empfehlenswert“ ab. Max Havelaar und Claro legen den Schwerpunkt auf soziale Aspekte und weisen im Umweltbereich Lücken auf. MSC ist nach wie vor Spitze beim Schutz von Fischbeständen und bei der Reduktion von Beifang, kennt jedoch keine Vorschriften zur Tötung und Verarbeitung der Fische.

Die beiden Fleisch-Labels Swiss Prim Gourmet (Traitafina) und M-Engagement, die 7-Punkte-Fleisch-Garantie der Migros, haben den Sprung in die zweithöchste Kategorie „empfehlenswert“ geschafft. Zu den Absteigern gehören hingegen das Fleisch-Label Agri Natura (neu „bedingt empfehlenswert“) und das Thunfisch-Label Dolphin Safe („nicht empfehlenswert“). Sie haben ihre Richtlinien in den letzten Jahren zu wenig weiterentwickelt.

Die Schlusslichter, nebst Dolphin Safe: QM Schweizer Fleisch und Suisse Garantie für Fleisch, Eier und Milchprodukte garantieren nur die Schweizer Herkunft, gehen beim Tierschutz aber nicht über das gesetzliche Minimum hinaus. Enttäuschend auch der Grossverteiler Carrefour, der für sein Label Filière Qualité keine Richtlinien vorlegen konnte, die diesen Namen verdienen. KonsumentInnen können den Ratgeber „Lebensmittel Label“ beim WWF unter 044 297 21 21 oder unter service@wwf.ch gratis bestellen. (Medienmitteilung und Bild: WWF, SKS, Vier Pfoten)

Suisse Garantie ist kein Gütesiegel

Das Herkunftszeichen "Suisse Garantie" wehrt sich gegen die Abwertung: Beim Rating werde es unterlassen, darauf hinzuweisen, dass Suisse Garantie kein Produktions- sondern ein Herkunftslabel ist und als solches gar nicht in diese Zusammenstellung passt, schreibt der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID dazu.

Das Label wurde eingeführt, um den Konsumenten eine Hilfestellung beim Einkauf von einheimischen Lebensmitteln zu geben. So müssen die Produkte zu 100 Prozent aus der Schweiz stammen und vollständig in der Schweiz verarbeitet werden, was beispielsweise bei Bio-Produkten keineswegs immer der Fall ist. Zudem müssen die Schweizer Landwirtschaftsbetriebe den – im internationalen Vergleich – hohen Standard des ökologischen Leistungsnachweises erbringen.

Die Einhaltung der Anforderungen wird mit unabhängigen Inspektionsstellen gewährleistet. "Gerade im Umfeld von immer internationaleren Agrarmärkten und sich öffnenden Grenzen ist kontrollierte Schweizer Qualität und Herkunft ein klarer Mehrwert" sagt Markus Rediger vom LID. Er bedauert, dass diesen Kriterien zu wenig Beachtung geschenkt worden ist. (Quelle: LID)

claro fair trade distanziert sich vom WWF-Rating

Auch claro fair trade distanziert sich von dieser Herabstufung, weil der WWF seinen Kriterienkatalog im Bereich der Umweltauflagen stark verschärft hat. claro wurde von "sehr empfehlenswert" auf "empfehlenswert" herabgestuft, weil die Marke im Umweltbereich Lücken aufweise. Neu sollte claro fair trade Umweltauflagen wie Bodenschutzprogramme, Waldnutzungs- und Waldumwandlungskonzepte oder Öko-Ausgleichsflächen vorweisen können. Diese Kriterien gehen weit über den Auftrag einer Fair-Handelsorganisation hinaus.

"Die Kernkompetenz von claro fair trade ist der Faire Handel, wobei wir uns auf die international anerkannten Fair Trade Standards berufen", so Gertrud Meyer, Geschäftsleiterin claro fair trade. Heute umfassen diese internationalen Standards des fairen Handels über 30 spezifische ökologische Minimalstandards.

Tatsache ist, dass claro fair trade in den vergangenen Jahren ständig Verbesserungen im Produktionsbereich erzielte. Mittlerweile werden über 60 Prozent der claro-Produkte nach den Kriterien des biologischen Landbaus angebaut. Die naheliegende Schlussfolgerung, dass sich claro fair trade mit dem Rating "empfehlenswert" nicht vollumfänglich an das halte, was sie verspreche, ist irreführend.

claro ist eine Fair Trade-Marke und kein Bio-Lebensmittellabel. claro fair trade hat sich in erster Linie dem sozialen Gedanken verschrieben. "Es stellt sich im Zusammenhang mit dem WWF-Rating die Frage, ob uns da nicht einfach die falschen Fragen gestellt wurden", so Gertrud Meyer. (Medienmitteilung claro)

Max Havelaar-Gütesiegels findet Abwertung ungerecht

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) bedauert, dass die dritte Bestnote äusserst knapp, um einen einzigen Punkt verpasst wurde. Grund war u.a. ein strittiges Wald-Kriterium. Die Umweltstandards der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO), die für das Max Havelaar-Gütesiegel massgebend sind, wurden seit 2003 massiv ausgebaut, etwa durch das Verbot von gentechnisch modifizierten Organismen (GVO), Vorschriften zur Bodenfruchtbarkeit, zum Wasserverbrauch, etc.

Heute umfassen die internationalen Standards des fairen Handels über 30 spezifische ökologische Minimalstandards gegenüber drei sehr generellen Kriterien im 2003. Diese umfassenden Verbesserungen widerspiegeln sich leider nicht im Rating des WWF.

Umweltverträglich heisst nicht automatisch bio

Die internationalen Standards des fairen Handels enthalten strenge Sozial- und Umweltkriterien sowie klare ökonomische Entwicklungskriterien mit einer entsprechend ausgebauten Warenflusskontrolle. Die Umweltkriterien setzen eine Produktion nach den Massstäben der Integrierten Produktion voraus.

Aus Sicht der Produzenten im Süden wäre eine Konzentration auf Bio-Produkte nicht wünschenswert, da dadurch viele Bauern aus dem System ausgeschlossen würden. Für Konsumentinnen und Konsumenten, die sowohl Wert auf Fair Trade wie auch auf Bio legen, gibt es im Handel immer mehr Produkte, die Max Havelaar- und bio-zertifiziert sind. Diese Produkte erhalten im Rating des WWF das Prädikat "sehr gut". Der Anteil zertifizierter Fair-Trade und Bio-Produkte liegt heute bei 30% (bei Lebensmitteln).

Eine Bewertung verschiedener Labels ist aus Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten sehr zu begrüssen. Der WWF als Umweltorganisation setzt jedoch einen klaren Fokus auf den Umweltaspekt, dies zeigt sich im Differenzierungsgrad der untersuchten Kriterien. In der Trägerschaft des Ratings fehlen anerkannte Experten aus dem Bereich der Sozialzertifizierung und der Entwicklungszusammenarbeit. (Medienmitteilung Max Havelaar-Stiftung)
(gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)