foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Donnerstag, 02. Mai 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

30.7.2007

Druckansicht
«Kulinarisches Erbe» erforscht Wurst-Geschichte

Der Verein Kulinarisches Erbe der Schweiz hat die Wurst- und Fleisch-Geschichtsforschung abgeschlossen und über 90 traditionelle Metzgereiprodukte erfasst.



Die Wurst ist Schweizer Kulturgut. Der Verein Kulinarisches Erbe der Schweiz hat die Würste genauer unter die Lupe genommen und ist dabei auf erstaunliche und kuriose Geschichten gestossen. Die St. Galler Bratwurst ist die Greisin unter den Würsten. Ihre Geschichte weist weit bis ins Mittelalter zurück und bringt Überraschendes zu Tage. Gemäss der im St. Galler Stadtbuch aufgeführten Metzgerordnung aus dem 14. Jahrhundert durfte für die Herstellung der Bratwurst nur Schweinefleisch und Schweinedärme verwendet werden.

Die St. Galler Bratwurst war in ihren Ursprüngen also eine reine Schweinsbratwurst! Die für heute so typische Zugabe von Kalbfleisch kam erst einige Jahre später hinzu. Sie ist in der Satzung der St. Galler Metzgerzunft von 1438 festgehalten. Immerhin auch vor bereits über 550 Jahren!

Der Cervelat ist die Schweizer Nationalwurst schlechthin. Keine andere Wurst essen Herr und Frau Schweizer häufiger. 14 Stück sind es pro Person und Jahr. Der Cervelat erreicht beinahe den Status eines helvetischen Grundnahrungsmittels! Dass diese eigentlich eher unscheinbare Brühwurst jedoch auch von gesellschaftspolitischer Bedeutung ist, mussten die Basler Metzgermeister vor gut 100 Jahren erfahren, als sie den Basler Wurstkrieg anzettelten.

Um die steigenden Viehkosten auszugleichen, erhöhten die Basler Metzger im Frühsommer 1890 die Preise für den Cervelat. Die Preissteigerung rief grossen öffentlichen Widerstand hervor und eine hitzige Auseinandersetzung begann. Eine Gruppe von Baslern gründete gar einen Antiwurstverein und rief die Öffentlichkeit auf, keine Würste mehr zu konsumieren. Schliesslich sahen sich die Metzger gezwungen, die Preiserhöhung wieder rückgängig zu machen.

Aussergewöhnliche Produktvielfalt

Der Verein Kulinarisches Erbe der Schweiz hat alle traditionellen Schweizer Nahrungsprodukte erfasst: Vom Appenzeller Mostbröckli, der Tessiner Cicitt, dem Gumpesel aus Meiringen bis hin zur Waatländer Saucisse aux choux, den Walliser saucisse aux racines rouges, oder der Zungenwurst.

"Die Vielfalt an Rohwürsten ist beeindruckend. Viele Würste haben sich aus der klassischen Herbstmetzgete der Bauern weiterentwickelt.", sagt Stéphane Boisseaux, Projektleiter des Vereins Kulinarisches Erbe der Schweiz. Im Gegensatz dazu verbreiten sich Brühwürste, also Würste aus feinem Brät, erst später. Interessant ist, dass sie in Regionen, die früh industrialisiert waren, zuerst auftauchten.

Auch aus der Produktionsart lassen sich gemäss Boisseaux Rückschlüsse ziehen: "Im Bündnerland oder im Wallis wird gerne getrocknet, im Mittelland eher geräuchert. Das hat mit dem vorherrschendem Klima zu tun: Im Mittelland gäbe es das natürliche Klima für das Trocknen gar nicht."

Als nächstes erforscht der Verein Kulinarisches Erbe der Schweiz die traditionellen Backwaren. Dann stehen Agathabrötli, Cuchaule, Gâteau du Vully, Fiascia, Strüzels oder Zwieback auf dem Forschungsplan.

Über den Verein kulinarisches Erbe der Schweiz

Der Verein kulinarisches Erbe der Schweiz erfasst erstmals über Kantons- und Regionsgrenzen hinaus traditionelle Nahrungsmittel, deren Herstellung, Eigenschaften und Geschichte. Ziel ist es, den traditionellen Schweizer Nahrungsprodukten ein Gesicht zu geben. Über 400 Produkte werden in das Inventar aufgenommen und in ihrem räumlichen, zeitlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext verankert. Das Inventar vereint lokale, regionale, kantonale und nationale Produkte von besonderer Bedeutung. Die Daten werden nach wissenschaftlichen Methoden und Kriterien erhoben. Die Ergebnisse der Forschung sind ab 2008 für die Öffentlichkeit in Buchform und als Datenbank zugänglich.

Die Forschung dauert bis 2008. Die Ergebnisse werden anschliessend in einem Buch und in einer Datenbank der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Inventar des Kulinarischen Erbes der Schweiz wurde vom Bund initiiert. Slow Food Schweiz unterstützt das Kulinarisches Erbe der Schweiz. Der Verein Kulinarisches Erbe der Schweiz wurde im Jahr 2004 gegründet. Seit Januar 2005 führt ein Exekutivteam in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Kantonen und seinen Netzwerken die Arbeiten für das Inventar durch. (Quelle: patrimoineculinaire.ch/) (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)