Food aktuell
8.12.2008: nachrichten
8.12.2008
Wettbewerb oder Kalkulation beim Kaffeetassenpreis

Der Cafetier Verband appelliert, den Tassenpreis von Café crème mit einem neuen leistungsabhängigen Berechnungsschema zu kalkulieren. Trotzdem sei er ein Marktpreis.




«Selbstbedienungsrestaurants wie Migros- und Coop-Restaurants verlangen generell zu viel für eine Tasse Kaffee», so Johanna Bartholdi, Geschäftsführerin SCV.


Bereits seit September 2008 lauteten verschiedene Schlagzeilen, "Café crème werde um 10 bis 20 Rappen teurer". Diese Aussage will der Schweizer Cafetierverband SCV so in seiner Absolutheit nicht stehen lassen sondern differenzieren. Er informierte heute an seiner Jahres-Medienkonferenz über die Tassenpreis-Kalkulation, deren Einflussfaktoren und regionale Unterschiede. Der Verband stellt seinen Mitgliedern ein internetbasiertes Kalkulationsinstrument zur Verfügung (www.cafetier.ch).

Dieses LACP (= leistungsabhängiger Café Preis) berücksichtigt sowohl die Infrastruktur des Betriebes, wie die Zusatzleistungen, ebenso wie Soft-Faktoren (Freundlichkeit der Mitarbeitenden und die Wohlfühl-Atmosphäre im Betrieb), aber auch die Standorte der Betriebe. Es wird somit vor allem auf Elemente eingegangen, welche einen direkten Einfluss auf die Betriebs- und Mitarbeiterkosten haben, d.h. rund 65 % der anfallenden Kosten eines Betriebes. Die 13 kurzen Fragen im Multiple-Choice-Verfahren können angeklickt werden und der LACP für diesen Betrieb wird berechnet. Bei einigen der Fragen, welche nicht selbsterklärend sind, steht eine kurze Begründung der Frage. Eine Eingabe dauert nicht länger als 30 Sekunden.

13 Fragen zur Kalkulation des individuell richtigen Preises

1. Art der Kaffeemaschine (hat Einfluss auf die Mitarbeiterkosten)
2. Anzahl der angebotenen Kaffeesorten (hat Einfluss auf die Lagerkosten)
3. Selbstbedienung/Bedienung an der Bar oder an der Theke/Bedienung
4. Freundlichkeit Mitarbeitende (Soft-Faktor)
5. Kaffee mit oder ohne Schokolade/Biscuits/Glas Wasser
6. Ambiance (Soft-Faktoren)
7. Angebot an Print-Medien
8. Tischkultur (z.B. Stofftischtücher)

9. Inneneinrichtung (einfach bis luxeriös) 10. Öffnungszeiten
11. Sonderleistungen (Vollrahm anstelle Kaffeerahm, besonders aufwändige Ausstattung Toiletten, Live-Musik, einheitliche Uniformierung der Mitarbeitenden etc.)
12. Korrekturfaktor Standort (Stadt, Dorf, Land, Einkaufszentrum)
13. Korrekturfaktor Kanton

Auch ein ausgeklügeltes System wie das vorliegende LACP-System des Schweizer Cafetier Verbandes kann trotz aller Sorgfalt nicht alle Faktoren berücksichtigen. Einerseits werden - wie erwähnt - nur ca. 2/3 der Betriebskosten berücksichtigt, andererseits wird z.B. die Qualität des Kaffees, resp. wie der Kaffee dem Kunden schmeckt, nicht bewertet. Bei der Qualität des Kaffees setzen wir voraus, dass er einwandfrei und auf höchstem Niveau ist. Der Gast entscheidet mit seinem Kaufentscheid grundsätzlich über den richtigen Preis. Jeder einzelne, individuelle Gast muss überzeugt sein, dass das Preis/Leistungsverhältnis in seinem Stamm-Café stimmt.

Der Schweizer Cafetier Verband will mit dem LACP-System, den negativen Druck "der Strasse" auf die jeweiligen Ankündigungen auf Preiserhöhungen entgegen wirken. Wir bieten den Konsumenten ein Entscheidungs-Instrument für die Wahl ihres Stamm-Cafés. Gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten ist es eminent wichtig, den Kunden die Gewissheit zu geben, dass sie einen angemessenen Preis für eine Dienstleistung erhalten und somit kein Missverhältnis zwischen der Leistung und dem Preis besteht. Diese Sicherheit erhält er mit dem LACP des Schweizer Cafetier Verbandes. Der ordnungshalber sei aber darauf hingewiesen, dass die Preiskalkulation die Angelegenheit eines jeden einzelnen Cafetiers ist. (Referat von Johanna Bartholdi, Geschäftsführerin SCV)

Entwicklung des Preises von Café crème im 2008



Hans-Peter Oettli, Zentralpräsident SCV: «Der Tassenpreis ist ein Marktpreis. Während vor allem in den Städten die Schwelle von 4 Franken weitgehend überschritten ist, beginnt in City-Lagen die Grenze von 5 Franken zu wanken. In ländlichen Gebieten hingegen bewegen sich die Preise noch deutlich unter 4 Franken. Aber weniger als 2% der Gäste können beim Verlassen des Cafés angeben, wieviel sie für eine Tasse bezahlt hatten. Der Gast schaut auf das Gesamtpaket von Leistung und Preis. Eher massgebend ist beispielsweise der Kaffee+Gipfeli-Preis».


Der Preis für ein Café Crème ist in der Deutschschweiz im Jahr 2008 auf einen Durchschnitt von Fr. 3.86 (Vorjahr Fr. 3.71 + 4.04 %) angestiegen. Gemäss dem Bundesamt für Statistik beträgt der durchschnittliche Preis für ein Café crème in der ganzen Schweiz Fr. 3.74 (2007: Fr. 3.62 + 3.31 %, jeweils Stand September). 33.10 % der befragten Betriebe haben im 2008 keine Preisanpassung gemacht, 21.40 % haben den Preis um 10 Rappen, 34.90 % um 20 Rappen und 10.60 % um mehr als 20 Rappen angehoben.

Seit über 21 Jahren erhebt der Schweizer Cafetier Verband regelmässig die tatsächlich angewandten Verkaufspreise für ein Café crème in der deutschsprachigen Schweiz (inkl. französischer Teil des Kantons Bern) bei Cafés, Cafeterias, Café-Bäckereien und Café-Bistros. Während vor allem in den Städten die Schwelle von 4 Franken weitgehend überschritten ist, beginnt in City-Lagen die Grenze von 5 Franken zu wanken. In ländlichen Gebieten hingegen bewegen sich die Preise noch deutlich unter 4 Franken.

Resultate 2007 und 2008 der SCV-Erhebung in Franken pro Café crème

Durchschnitt 2007 Durchschnitt 2008
Stadt Zürich 3.92 4.08
Stadt Winterthur 3.67 3.89
Kanton Zürich (Rest) 3.7 3.82
Kanton Aargau 3.72 3.85
Kanton Basel Stadt 3.91 4.1
Ostschweiz 3.59 3.71
Zentralschweiz 3.69 3.84
Kanton Bern 3.46 3.6
Kanton Bern (Romandie) 2.98 3.09



Wie setzt sich eigentlich der Kaffeepreis zusammen?

Löhne (Service- und Serviceleitung, Buffet, Office) inkl. Eigenlohn: 55,3 %

Fixe Unkosten (Finanzkosten- und Anlagekosten, Amortisation der für Café crème notwendigen Maschinen und Mobiliar, Mietzins, MwSt.): 17,8 %

Allg. Unkosten (Anteil an Wärme, Licht, Wasser, Abwasser, Werbung, Verbrauchsmaterial, Gebühren): 13,1 %

Warenaufwand: 7,7 %

Ersatz (Bruch und Verlust): 1,8 %

Direkte Unkosten (Service-Abos, Reinigung, Unterhalt, Reparaturen): 2,1 %

Reingewinn 2,2 %

Quelle: Betriebsbuchhaltungen von kaffeelastigen* Betrieben, Durchschnittswerte, Stand 2007; *als "kaffeelastig" werden Betriebe bezeichnet, welche vom Gesamtumsatz mindestens 20 % mit Kaffee (warme Getränke) erwirtschaften. Im Durchschnitt beträgt dieser Anteil gemäss oben stehender Statistik 28,7 %.


Einige interessante Relationen und statistische Angaben

Für ein Bahnbillet Romanshorn - Genf retour 1. Klasse müsste ein Cafetier somit 3'815 Café crème verkaufen (Basis Reingewinn). Um den Jahresmindestlohn (2008), inkl. 13. und Sozialkosten bezahlen zu können, müssen im Durchschnitt 13'192 Café crème (Basis durchschnittlicher Verkaufspreis Fr. 3.74) verkauft werden, im 2009 sogar 13'523; alle übrigen anfallenden Kosten sind damit noch nicht abgedeckt. Bei 13'192 Café crème bedeutet dies 43.25 verkaufte Kaffees pro Tag . Der durchschnittliche gastgewerbliche Betrieb verkauft pro Tag 50.78 Café crème.

Kaffeepreisentwicklung 1990 - 2008 (Statistik SCV)

Der Löwenanteil des Kaffees wird zuhause (und im Büro) getrunken und über den Detailhandel verkauft. Der Anteil des Gastgewerbes beträgt 12.05 % und hat sich in den letzten fünf Jahren prozentual nur unwesentlich verändert (+/- 0.50 - 0.55 %). Somit hat das Aufkommen von immer mehr Kaffeeketten den Kaffeekonsum im Gastgewerbe nicht erhöht. Trotzdem erreicht der Gesamtumsatz Kaffee im Gastgewerbe 2.1 Milliarden Franken, dies bei 1'596'040 verkauften Tassen pro Tag.

Obwohl rund um die Uhr Kaffee getrunken wird, schätzen die meisten Menschen ihn zu den "klassischen Zeiten" besonders: zum Frühstück, zum Znüni und am Nachmittag. 36,3 % aller Getränkebestellungen im Gastgewerbe betreffen ein Warmgetränk. Bei den Frauen (38,4 %) ist dieser Anteil etwas höher als bei den Männern (34,8 %). Ebenso besteht ein Unterschied zwischen der Französischen Schweiz (38,7 %) und der Deutschen Schweiz (35,5 %). Quelle: Branchenspiegel GastroSuisse 2008


Im 2009 schlagen gemäss Vermutung des SCV die Cafetiers bei der Tasse Kaffee im Durchschnitt um 10 Rp auf. Die Festsetzung der Verkaufspreise ist Sache eines jeden einzelnen Betriebsinhabers. Dieser kann sich auf eine Kalkulation stützen oder einen erfahrungsgemäss wettbewerbsfähigen Preis anwenden.



Bei den Jugendlichen von 15 bis 29 Jahre entfallen von ihrem Getränkekonsum im Gastgewerbe 23,9 % auf Warmgetränke, während dieser Anteil bei den 30 - 49 jährigen bereits 38,3 % und bei den über 50 jährigen sogar 41,2 % beträgt. Auffallend ist, dass in den letzten zwei Jahren die Jugendlichen eher mehr Kaffee trinken, während der Anteil bei den Älteren stagniert oder leicht zurück geht. Quelle: Branchenspiegel GastroSuisse 2008

Rangliste der beliebtesten Kaffees Ausserhaus

Nach wie vor ist die Rangliste der beliebtesten Kaffeezubreitung absolut klassisch. Das Café crème hat sogar anteilmässig gegenüber dem Espresso wieder etwas an Boden gewonnen und die Kaffees mit Milch verharren insgesamt bei rund 1/3.

1. Café crème 35.03 %
2. Espresso 20.62 %
3. Cappuccino/Schale 19.70 %
4. Macchiato 14.31 %
5. übrige (fertig, aromatisierte etc.) 10.34 %
Quellen: Café-Bistro/Cafeti er, ICO, Deutscher Kaffeeverband e.V., Hamburg

(Referat von Hans-Peter Oettli, Zentralpräsident SCV)

Text: SCV. Bilder und Bildlegenden: foodaktuell.ch

Weiterlesen: Dossier Kaffee

Copyright www.foodaktuell.ch