Food aktuell
3.3.2010: nachrichten
3.3.2010
Neue Strategien gegen Tierseuchen

Mit neuer Strategie will das Bundesamt für Veterinärwesen für kommende Tierseuchen gewappnet sein und hat gestern die Ziele der Tiergesundheitsstrategie vorgestellt.




Die Tiergesundheit soll verbessert werden und auch durch Lebensmittel übertragene Zoonosen von A wie Aeromonaden bis Z wie Zystizerkose minimiert: dies durch Prävention, Krisenvorsorge, Seuchenbekämpfung, internationale Zusammenarbeit und Forschung.


Das Bundesamt für Veterinärwesen BVET und die Kantonstierärztinnen und -ärzte präsentierten gestern in Bern vor rund 150 Vertretern der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und anderer Akteure die neue ,Tiergesundheitsstrategie Schweiz 2010+". Auf dieser Grundlage wird in den kommenden Jahren die Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen und die Krisenbereitschaft verbessert. Zudem wurde am Dienstag in Bern eine Vereinbarung zur Unterstützung des ,Animal Health and Welfare Fund" der Welt-Tiergesundheitsorganisation OIE unterzeichnet.

,Wir wollen nicht einfach ein gutes Gesundheitsniveau unserer Tiere, wir wollen international führend sein und dies auch bleiben", sagte Bundespräsidentin Doris Leuthard an der Veranstaltung. Gesunde Tiere seien entscheidend für die landwirtschaftliche Produktion und für die Gesundheit der Konsumierenden und würden bei zunehmend offenen Märkten zu einem zentralen Qualitätsmerkmal schweizerischer Produkte.

Laut Bernard Vallat, Direktor der Welt-Tiergesundheitsorganisation OIE in Paris, würden insbesondere die schlechte veterinärmedizinische Versorgung in vielen Ländern, der steigende Bedarf an tierischem Eiweiss, die Zunahme des weltweiten Handels und der Klimawandel die Ausbreitung von Tierseuchen beschleunigen. Es brauche weltweit eine gute Regierungspraxis im Veterinärbereich, sagte Vallat. Die Herausforderungen deutlich machen der Maul- und Klauenseuche-Ausbruch 2001 in Grossbritannien, die aktuelle Q-Fieber Epidemie in den Niederlanden und der europaweite Ausbruch der Blauzungenkrankheit.

Die fünf Tiergesundheitsstrategien

•Der Bund verstärkt seine Führungsrolle und sein Engagement insbesondere in der Prävention, der Früherkennung und der Krisenvorsorge.

•Die kantonalen Veterinärdienste vereinheitlichen den Vollzug und fördern die interkantonale Zusammenarbeit.

•Tierhaltende und andere Betroffene werden in die Entscheid-Prozesse stärker einbezogen und übernehmen Mitverantwortung bei der Überwachung und Bekämpfung.

•Die internationale Vernetzung sowie aktive Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen im Bereich Tiergesundheit wird ausgebaut.

•Die Forschung zur Tiergesundheit orientiert sich an den Bedürfnissen der Tierhaltenden und des öffentlichen Veterinärdienstes. Die Zusammenarbeit mit der internationalen Forschung wird intensiviert.

Um die Ziele zu erreichen, braucht es Aktivitäten in den fünf Handlungsfeldern Prävention, Krisenvorsorge, Seuchenbekämpfung, internationale Zusammenarbeit und Forschung. In der Strategie werden bereits eine Reihe konkreter Massnahmen vorgeschlagen. Dazu gehören:

Impfstoffdatenbanken und Modellrechnungen für verschiedene Impfszenarien bestimmter Krankheiten;

die Entwicklung eines Anreizsystems für landwirtschaftliche Betriebe mit guter Seuchenvorsorge;

der Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für Tierärzte und Tierhalter beim Auftreten sonderbarer" Krankheitssymptome;

eine einheitliche interkantonale Bewirtschaftung von Seuchenmaterialien;

regelmässige regionale und nationale Seuchenübungen;

die Stärkung der verschiedenen Tiergesundheitsdienste

die Einrichtung einer schweizerischen Tierseuchenkasse.

Diese und andere Vorschläge werden in den kommenden Monaten und Jahren in die politische Diskussion eingebracht und Schritt für Schritt umgesetzt. Einen ersten Schritt im Sinne der Strategie machte das BVET bereits heute: Direktor Hans Wyss und Bernard Vallat unterzeichneten in Bern eine Vereinbarung, wonach die Schweiz den ,Animal Health and Welfare Fund" der OIE mit je 200.000 CHF über drei Jahre unterstützt.

Mit den Geldern werden Veterinärdienste in Entwicklungs- und Schwellenländern unterstützt. Ein weiterer Teil der Umsetzung startet diesen Frühling mit der Vernehmlassung zum Entwurf des überarbeiteten Tierseuchengesetzes. Mit der Revision soll insbesondere die Prävention national verbessert werden.

Die Tiergesundheit in der Schweiz ist eine gemeinsame Aufgabe. Deshalb setzen das Bundesamt für Veterinärwesen und die Kantonstierärztinnen und -ärzte bei der Umsetzung der Strategie auf eine enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Organisationen und weiteren Akteuren. Die Tiergesundheitsstrategie, künftig die Aktivitäten in der Umsetzung und ab Montag sämtliche Referate als Video finden Sie unter www.bvet.admin.ch > Themen > Tiergesundheit > Tiergesundheitsstrategie.

Wissenswertes über Zoonosen

Tiere bringen dem Menschen Nutzen und Freude. Aber jedes Tier bringt auch einen ganzen Kosmos von Parasiten und Krankheitserregern mit sich. So müssen wir vor einer grossen Zahl von Krankheiten auf der Hut sein, die von Tieren ausgehen und auf den Menschen übertragbar sind. Krankheiten, die zwischen Mensch und Tier übertragen werden können, nennt man Zoonosen. Menschen stecken sich mit solchen Krankheitskeimen über den direkten Kontakt zu infizierten Tieren oder den Konsum von durchseuchten Lebensmitteln tierischer Herkunft an.

Gemäss der ‚World Health Organization' (WHO) sind Zoonosen für über 75 % der neu auftretenden Erkrankungen, die die menschliche Bevölkerung in den letzten 10 Jahren beeinträchtigt haben, verantwortlich. Deshalb ist die Gesundheit des Menschen mit der Tiergesundheit und der Hygiene von Lebensmitteln tierischer Herkunft eng verbunden. (1) In der Schweiz ist das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) für die Überwachung und Bekämpfung von Zoonosen zuständig. Dank der Zusammenarbeit mit weiteren Bundesämtern und kantonalen Stellen konnten in der Schweiz klassische zoonotische Infektionen wie Rindertuberkulose, Brucellose, Milzbrand oder Tollwut ausgerottet werden.

Die zurzeit häufigsten Zoonoseerkrankungen der Schweizerinnen und Schweizer sind die Campylobacteriose und die Salmonellose. Beide Infektionen werden von Durchfalleregern verursacht, welche meist durch kontaminierte Lebensmittel in den Körper gelangen. Die direkte Bekämpfung dieser Erreger in den Tierbeständen gestaltet sich aber oft schwierig, da die Tiere zwar diese Bakterien in sich tragen können, jedoch nicht sichtbar krank werden. Deshalb werden diese Zoonosen auch als latente Zoonosen bezeichnet. Zu dieser Gruppe gehören auch die Listerien und Yersinien.

Seit einigen Jahren treten vermehrt „emerging zoonoses" auf. Dabei handelt es sich gemäss Definition der WHO um neu entstandene Zoonosen oder bereits bekannte Zoonosen, die ein gehäuftes Auftreten oder eine plötzliche geographische Ausbreitung zeigen. Krankheiten, die durch „emerging zoonoses" ausgelöst werden haben das Potential, die Menschliche Gesundheit - und dadurch auch die Ökonomie - massiv zu beeinträchtigen. Beispiele dafür sind Aviäre Influenza, SARS, EHEC/STEC und BSE.

Das Bundesamt für Veterinärwesen ist zusammen mit anderen Bundesämtern und kantonalen Stellen für der Zoonosenüberwachung und -bekämpfung zuständig. Ziel ist es, die Bevölkerung durch geeignete Massnahmen zu schützen. Das BVET hat zu diesem Zweck die "Arbeitsgruppe Zoonosen" ins Leben gerufen, in der Fachleute und Experten aus allen Gebieten wirkungsvoll zusammenarbeiten.

Durch Lebensmittel übertragene Zoonosen

» Aeromonaden
» Botulismus
» Brucellose
» Campylobacteriose
» Clostridien-Gastroenteritis
» Cryptosporidiose
» Echinococcose
» Enterohämorrhagische E. coli (EHEC)
» Frühsommer-Meningoencephalitis FSME
» Listeriose
» Milzbrand
» Paratuberkulose / Morbus Crohn
» Rotlauf
» Salmonellose
» Sarkosporidiose
» Toxoplasmose
» Transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE - BSE / vCJD u.a.)
» Trichinellose
» Yersiniose
» Zystizerkose

In der Fleischkontrolle geregelte Zoonosen

» Botulismus
» Clostridien-Gastroenteritis
» Enterohämorrhagische E. coli (EHEC)
» Rotlauf
» Sarkosporidiose
» Staphylokokken-Infektionen
» Zystizerkose

Details siehe: http://www.bvet.admin.ch/themen/02794/02890/index.html?lang=de

(Text: BVET, Fachkontakt: info@bvet.admin.ch)

Copyright www.foodaktuell.ch