Food aktuell
18.3.2014: nachrichten
18.3.2014
Welche Labels sind glaubwürdig?

Die Informationsplattform Labelinfo.ch hat die Glaubwürdigkeit der 145 wichtigsten Labels beurteilt. Den meisten könne man vertrauen aber 16 hätten grosse Mängel.




Die Bioknospe gehört zu den Labels mit den besten Noten


Aus Sicht von Labelinfo.ch gilt ein Label als glaubwürdig, wenn Informationen über dessen Kriterien und das Labelsystem offengelegt und frei zugänglich sind. Zudem muss die Einhaltung der Labelkriterien von einer unabhängigen Stelle kontrolliert und danach zertifiziert werden. Glaubwürdigkeit setzt sich folglich aus den drei Bereichen Transparenz, unabhängige Kontrolle und Zertifizierung zusammen.

In einem ersten Schritt hat Labelinfo.ch die verschiedenen Labeltypen und die Aufnahme- und Ausschlusskriterien definiert. Im Vorfeld der Erstellung des Kriterienkataloges wurden die relevanten Anforderungen für ein glaubwürdiges Label gesammelt und diskutiert. Transparenz, unabhängige Kontrolle und Zertifizierung haben sich als die für die Glaubwürdigkeit zentralen Bereiche herauskristallisiert.

Im Anschluss erfolgte die Formulierung des Kriterienkataloges in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU sowie die Festlegung der Punktevergabe. Die verschiedenen Kriterien wurden als gleichwertig eingestuft und auf eine Gewichtung wurde verzichtet.

In einen mehrmonatigen Prozess wurde der Kriterienkatalog für jedes Label einzeln abgefragt. Dabei erfolgte die Abfrage immer durch die gleiche Person, um einen konsistenten Ablauf zu gewährleisten. Die Punktevergabe wurde dann nochmals durch eine zweite Person überprüft. Nach Abschluss der Bewertung wurden die Ergebnisse an die einzelnen Labelinhaber verschickt mit der Möglichkeit zur Stellungnahme. Jedes Feedback wurde bearbeitet und je nach Notwendigkeit mit dem Labelinhaber diskutiert.

Um eine einfache Übersicht der Glaubwürdigkeit zu gewährleiten, wurde die Punkteverteilung in ein 3-Punkte-System umgerechnet.

Umrechnung in 3-Punkte-System:
3 Punkte = mindestens 85% der Kriterien erfüllt
2 Punkte = 51-84% der Kriterien erfüllt
1 Punkt = 34-50% der Kriterien erfüllt
0 Punkte = weniger als 33% der Kriterien erfüllt

So haben die einzelnen Labels abgeschnitten:

Labels mit hoher Glaubwürdigkeit

Diese Labels haben in der Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Labelinfo.ch die maximale Punktzahl erreicht:
•AOP/GGU
•Delinat
•Demeter
•Fair for Life
•IGP/GGA
•Knospe Bio
•Knospe Bio Hilfsstoffe
•Knospe Bio Suisse
•Knospe Bio Suisse Umstellung
•Knospe Bio Umstellung
•Max Havelaar
•Naturland
•Swiss Climate CO2

Labels mit geringer Glaubwürdigkeit

Diese Labels haben in der Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Labelinfo.ch weniger als 1/3 der möglichen Punkte erreicht und sind deshalb wenig glaubwürdig:
•Care & Fair
•Der Grüne Punkt
•Dolphin-Safe
•Kellogg's "Geeignet für Vegetarier"
•Knorr "Vegetarisch"
•Pro Specie Rara
•V-Label

Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit durch Labelinfo.ch darf nicht mit einer übergeordneten Gesamtbewertung des Labels gleichgesetzt werden. Die Glaubwürdigkeit richtet nicht darüber, ob das Label einen deutlichen Mehrwert für die Nachhaltigkeit liefert. Die Glaubwürdigkeit macht ausschliesslich eine Aussage darüber, wie vertrauenswürdig das Label ist. Die drei Glaubwürdigkeitsbereiche im Detail:

Labels werden von den Konsumentinnen und Konsumenten als Informationsinstrumente genutzt. Es muss deshalb klar ersichtlich sein, welchen Mehrwert mit einem Label ausgezeichnete Dienstleistungen und Produkte bringen und wie dieser garantiert werden kann. Diese Informationen müssen öffentlich zugänglich sein. Des Weiteren ist es wichtig, dass bereits bei der Formulierung der Kriterien transparent gearbeitet wird und diese nicht durch den Labelinhaber im Alleingang erstellt werden. Vorbildlich ist ein Multi-Stakeholder-Prozess.

Damit Labelinfo.ch ein Label als transparent beurteilt, müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein:
•Benutzerfreundliche Website mit vollständiger Auflistung aller Kriterien.
•Beschreibung des Labelsystems, das heisst Informationen über die Labelvergabe und über den Kontroll- und Zertifizierungsprozess inklusive der beteiligten Akteure.
•Möglichkeit der Kontaktaufnahme durch die Konsumentinnen und Konsumenten. Diese sollten bei Anfragen innerhalb von zwei Wochen eine Antwort erhalten.
•Einbezug von Interessenvertretern (Stakeholdern) bei der Festlegung der Kriterien. Informationen über diesen Prozess sollten ebenfalls offengelegt werden.

Unabhängige Kontrolle

Die Glaubwürdigkeit eines Labels wird durch ein unabhängiges Kontrollsystem verstärkt, denn auch die strengsten Kriterien nützen nichts, wenn sie nicht eingehalten werden. Im Idealfall schliesst die Kontrolle alle Schritte der Wertschöpfungskette (Produktion, Verarbeitung, Handel) mit ein, findet regelmässig statt und umfasst zusätzlich unangekündigte Kontrollen.

Folgende Kriterien müssen erfüllt werden:
•Die Kontrollstelle ist unabhängig vom Labelinhaber und Lizenznehmer. Je nach Produktgruppe ist dies eine Inspektionsstelle, ein Prüflabor oder auch ein vereidigter Sachverständiger. Im Idealfall ist die Kontrollstelle durch eine staatliche Stelle akkreditiert.
•Die Kontrollen müssen regelmässig wiederholt werden.
•Neben angemeldeten Kontrollen erfolgen auch unangemeldete Kontrollen. Ausgenommen von diesem Kriterium sind Labels, bei denen eine unangemeldete Kontrolle keinen Sinn ergibt, wie beispielsweise bei Gebäude-Baustandards.

Bei Labels mit einer Zertifizierung wird das sogenannte «Vier-Augen-Prinzip» eingehalten. Die Ergebnisse der Kontrolle werden nochmals durch eine unabhängige Stelle überprüft. Oftmals handelt es sich bei der Zertifizierungsstelle um die gleiche Institution, die auch die Kontrolle durchgeführt hat, jedoch sind verschiedene Fachpersonen involviert. Es gibt Zertifizierungsstellen für Produkte, Kontrollpersonen und Managementsysteme.

Eine Zertifizierung spielt nur bei Gütesiegeln eine Rolle. Bei Deklarationen wird lediglich das Vorhandensein einer Eigenschaft gefordert und es reicht aus, wenn regelmässige Kontrollen stattfinden. Der Bereich Zertifizierung wurde folglich nur bei Gütesiegeln beurteilt.

Folgende Kriterien müssen erfüllt werden:
•Es gibt eine Stelle, welche Zertifikate ausstellt. Im Idealfall ist die Zertifizierungsstelle durch eine staatliche Stelle akkreditiert.
•Die Gültigkeit der Zertifikate ist zeitlich begrenzt. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer muss die Zertifizierung erneuert werden.
•Schliesst der Kriterienkatalog des Labels verschiedene Schritte der Wertschöpfungskette ein, so müssen auch alle diese Schritte zertifiziert werden. Einige Labels decken verschiedene Bereiche ab, wie beispielsweise Lebensmittel und Energieverbrauch. In solchen Fällen sollte die Zertifizierung beide Bereiche abdecken.
(Quelle http://www.labelinfo.ch/de/medien-/labelliste 17.3.2014)

Copyright www.foodaktuell.ch