Food aktuell
8.10.2007: nachrichten
8.10.2007
Intelligenzdiät – wissenschaftlich bestätigt

Wer fettarm und kohlenhydratreich isst, kann Informationen besser verarbeiten, vermuten australische Forscher.



Eine fettarme und kohlenhydratreiche Diät scheint die geistigen Fähigkeiten stärker zu fördern als eine kohlenhydratarme und fettreiche Diät. Das schliessen australische Forscher aus Untersuchungen an 96 Menschen, die eine der beiden Diätformen praktizierten.

Bei beiden Varianten nahmen die Versuchsteilnehmer ab und es verbesserte sich deren Stimmung sowie ihr Denkvermögen. Aber die Probanden mit der fettarmen Diät schnitten in Intelligenz- und Logiktests deutlich besser ab als die restlichen Versuchsteilnehmer.

Die 96 übergewichtigen Versuchsteilnehmer im Alter zwischen 24 und 64 Jahren machten in einem Zeitraum von acht Wochen eine von zwei Diäten, die sich in ihrem Kalorien- und Nährstoffgehalt ähnelten. Die fettarme Diät bestand zu 24 Prozent aus Eiweissen, zu 30 Prozent aus Fetten – davon unter 8 Prozent gesättigte Fettsäuren – und zu 46 Prozent aus Kohlenhydraten.

Die Gerichte der kohlenhydratarmen Diät enthielten 35 Prozent Eiweiss, 61 Prozent Fett – davon 20 Prozent gesättigte Fettsäuren – und 4 Prozent Kohlenhydrate. Zu Beginn der Versuche und anschliessend alle 14 Tage dokumentierten die Forscher das Körpergewicht sowie das Wohlbefinden der Probanden. Vor und nach der Diät testeten die Wissenschaftler die Leistungsfähigkeit des Arbeitgedächtnisses sowie die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung bei den Probanden.

Die Probanden mit der kohlenhydratarmen Diät verloren im Versuchszeitraum mehr Gewicht, während sich für das Wohlbefinden keine Unterschiede zwischen den beiden Diätgruppen feststellen liessen. Ebenfalls keine Unterschiede ergaben sich für die Leistungsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses. Die Geschwindigkeit in der Informationsverarbeitung nahm jedoch bei den Versuchsteilnehmern mit der fettarmen Diät im Vergleich zu den Probanden mit der kohlenhydratarmen Diät stärker zu.

Die Forscher betonten, dass weitere Versuche über einen längeren Zeitraum notwendig seien, um diese Ergebnisse zu untermauern. (Quelle: Angela Halyburton (Universität in Adelaide) et al.: American Journal of Clinical Nutrition, Band 86, Ausgabe 3, Seite 580, ddp/wissenschaft.de)

Copyright www.foodaktuell.ch