 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
| 30.6.2006 - Rubrik: Fleisch & Delikatessen
| Druckansicht | Jungmetzger sind Vize-Europameister
Die Schweizer Jungmetzger errangen am Internationalen
Leistungswettbewerb der Nachwuchsmetzger (ILW) knapp hinter Österreich die Silbermedaille.

Die Schweizermannschaft am Internationalen Leistungswettbewerb ILW der
Nachwuchsmetzger. Im Bild v.l.n.r. Julien Meier aus Undervelier (JU) und
Stefan Zellweger aus Gossau (ZH) präsentieren einen Teil der abgelieferten
Arbeiten.
Die Schweizer Jungmetzger
behaupteten sich an der diesjährigen Europameisterschaft der
Nachwuchsmetzger hervorragend. Die aus Stefan Zellweger (22, aus Gossau ZH)
und Julien Meier (23, aus Undervelier JU) bestehende Schweizer Mannschaft
erkämpfte sich knapp hinter Österreich und vor Frankreich die
Silbermedaille.
Auch auf dem nationalen Parkett sind die Beiden keine
unbeschriebenen Blätter. Meier gewann bereits die Schweizer Meisterschaft
2004 der Nachwuchsmetzger und Zellweger wurde im gleichen Jahr
Vize-Schweizermeister.
Die guten Leistungen der Schweizer Jungmetzger haben
Tradition. Im Jahr 2000 wurde das Schweizer Team Europameister. 2004 und
2005 holt die Mannschaft Silber bzw. Bronze. Und 2002 gewann eine
Schweizerin die Vize-Europameisterschaft. Die heuer erzielte Leistung
dokumentiert erneut die hohe Kompetenz der Schweizer JungmetzgerInnen im
internationalen Vergleich.
Coach der Schweizer Mannschaft war Felix Kesselring (Bild), Ausbilder am Ausbildungszentrum der Schweizer Fleischwirtschaft
(ABZ).
Die Vorbereitung auf den Wettkampf fand im ABZ in Spiez statt.
Veranstaltungsort des vom Internationalen Metzgermeister-Verband (IMV)
alljährlich durchgeführten Wettbewerbs war dieses Jahr Brügge in Belgien.
Trägerorganisation des Internationalen Leistungswettwerbs der
Nachwuchsmetzger (ILW) ist der Internationale Metzgermeisterverband.
Überseeische Nationen nehmen nicht teil, was vor allem mit der stark
traditionsbezogenen Arbeit des Metzgers zusammenhängt. Die Mannschaft jedes
teilnehmenden Landes setzt sich aus zwei Lehrabschlussprüfungsabsolventen
zusammen.
Der Wettbewerb dauert zwei Tage und umfasst vier Disziplinen. Die
Schweizer TeilnehmerInnen rekrutieren sich aus den
LehrabschlussprüfungsabsolventInnen mit den besten Prüfungsergebnissen. Sie
werden vom Schweizer Fleisch-Fachverband (Carnasuisse) jeweils zu einem
"Sonderkurs" ins Ausbildungszentrum der Fleischwirtschaft in Spiez
eingeladen.
Nach Ablauf dieses Kurses werden die besten TeilnehmerInnen
aufgefordert, ihr Können als Teil der Schweizer Mannschaft auch am
Internationalen Leistungswettbewerb unter Beweis zu stellen. (Medienmitteilung SFF)
| __________________________________________ |
 | |
 |
 |
|
 |