 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
| 30.6.2006 - Rubrik: Gastronomie
| Druckansicht | Fleischwaren mit Goldmedaillen
Viele Schweizer Fleisch- und Wurstwaren stehen auf einem hohen Qualitätsniveau. Dies bestätigte die Qualitätsprämierung des Schweizer Fleisch-Fachverbandes Carnasuisse am Metzgerei Ausbildungszentrum ABZ in Spiez am letzten Wochenende. Fotoreportage einiger mit Gold gekrönter Produkte. Gastronomen, welche diese verwenden, sollten die Goldmedaillen auf der Speisekarte erwähnen. Auch die Gäste sollen wissen, dass sie eine prämierte Wurst, Pastete oder Fleischplatte erhalten.
|
|
Ernst Hotz, Uster ZH: Zehn Goldmedaillen. Bild: Gugel-Hotz, Fleischkäse mit Pistazien in Gugelhopf-Form
(Bild: foodaktuell)
|
|
|
Suter Viandes, Villeneuve: Sieben Goldmedaillen. Bild: traditionelle Waadtländer Boutefas-Wurst
|
Seit rund vierzig Jahren präsentierte der Verband
Schweizer Metzgermeister (VSM) jeweils im Rahmen der MEFA (Metzgerei
Fachmesse) die Ergebnisse der von einer unabhängigen Fachjury vorgenommenen
Schweizerischen Qualitätsprüfung für Fleisch- und Wurstwaren. Diese
Tradition setzt der aus dem VSM und SFF hervorgegangene neue Schweizer
Fleisch-Fachverband (Carnasuisse) mit der Bekanntgabe der Ergebnisse der
Qualitätsprüfung 2005/2006 fort.
|
|
Limat, Prez-vers-Noreaz: Drei Goldmedaillen. Bild : Petit cochon au poivre rose et pistache
|
Erstmals wurden die Resultate im Rahmen
eines im Ausbildungszentrum der Schweizer Fleischwirtschaft (ABZ) in Spiez
stattfindenden Metzgerfestes präsentiert. Rund 300 der besten gewerblichen
und industriellen Fleischverarbeiter beteiligten sich mit über 1'200
Produkten an dem zwei Jahre dauernden Qualitäts-Kräftemessen.
|
|
Bieri, Schangnau: Zwei Goldmedaillen. Bild: küchengeräucherte Geisswurst
|
Die in Juryteams
organisierten 32 Fachexperten vergaben dabei 853 Gold-, 202 Silber- und 61
Bronzemedaillen. Die Ergebnisse der vom Schweizer Fleisch-Fachverband
durchgeführten nächsten Qualitätsprüfung werden im November 2009 bekannt
gegeben.
|
|
Angst, Zürich: Sechs Goldmedaillen. Je drei für Wurstwaren (Chili Grilly, Weisswurst Münchner Art, Schweinswurst) und für Convenience (Kalbshaxe mit Sauce, Chili con Carne, Rindsschmorbraten mit Sauce). Bild (foodakutell): Urs Angst präsentiert seine prämierten Kreationen.
|
|
|
Diese Convenience von Angst ist ein erfolgreiches Konzept von portioniert in Beutel verpackten und tiefgekühlten Saucenfleisch-Komponenten für die Gastronomie (Cook and Freeze). Vorteilhaft für à la carte. (Bild: foodaktuell)
|
Die Bedingungen für die in den 7 Gruppen Brühwürste, Rohwürste, Kochwürste,
Rohpökelwaren, Kochpökelwaren, Backwaren zum Kaltessen und Innovative
Produkte durchgeführten Qualitätsprüfung sind anspruchsvoll.
|
|
Toutvent, Thun: Drei Goldmedaillen. Bild: Schweinsfilet Calvados im Teig.
|
Alle eingereichten Produkte müssen unter anderem aus betriebseigener Produktion
stammen und im Teilnehmerbetrieb während der ganzen Woche erhältlich sein.
Damit soll verhindert werden, dass speziell für die Prüfung hergestellte
Produkte eingereicht werden und so ein verzerrtes Bild der tatsächlich im
Markt angebotenen Qualität entstehen könnte.
|
|
Marsa, Bellinzona: Drei Goldmedaillen. Bild: Zampone precotto
|
Um die Konsistenz der Qualität
über einen längeren Zeitraum zu testen, wurde die gleichen Produkte zweimal
im Zeitraum von 2 Jahren geprüft. Erstmals wurden die angemeldeten Produkte
schriftlich im Sommer 2005 eingefordert und getestet. Die 2. Prüfung fand im
Juni 2006 statt. Für die Einreichung der Produkte zu dieser Bewertungsrunde
erhielten die Teilnehmer einen "Marschbefehl" mit der genauen Angabe, wann
das Produkt bei den Juroren einzutreffen habe.
|
|
Suttero, Gossau SG: Acht Goldmedaillen. Bild: Appenzeller Schinken
|
Bewertet wurden die vier Kriterien Aussehen, Schnittbild, Verarbeitung und
Degustation. Vor allem der letzte Punkte stellte einige Anforderungen an die
sensorische Ausdauer der 32 Fachexperten, welche in Gruppen von drei Fachexperten
arbeiteten.
|
|
Orior-Tochter Le Patron, Böckten: Goldmedaillen für Hauspastete, Kalbfleischpastete und Morchelpastete.
|
Um die Objektivität dieser Prüfung sicherzustellen, wurden die
Ergebnisse der Expertenteams jeweils von zwei Oberexperten nochmals überprüft.
Dank dieses akribischen Prüfungsverfahrens ergab sich ein sehr verlässliches
Bild der von den Wettbewerbsteilnehmern im Markt angebotenen Qualität.
|
|
Orior-Tochter Rapelli, Stabio TI: 13 Goldmedaillen. Bild: Coppa
|
Produkte, welche in beiden Bewertungsläufen total mindestens 85 Punkte
erreichten waren auszeichungsberechtigt. Zur Erzielung einer Bronzemedaille
mussten mindestens 94 Punkte erzielt werden. Für Silber lag die Schwelle bei
103 und für Gold bei 112 Punkten.
|
|
La Ferme des Rosiers, Eclagnens: Waadtländer Saucisson im Teig
|
Mit einem Erfolg in der Qualitätsprüfung
erhalten die Teilnehmer auch das Recht, ihre prämierten Produkte
entsprechend auszuzeichnen und das erhaltene Qualitätssiegel in ihrem
Marketing einzusetzen. Für die Kunden ist die in vielen Fällen auf
dem Produkt abgebildete Medaille ein verlässliches Zeichen dafür, dass es
sich um ein Produkt höchster Qualität handelt.
|
|
Fleury, Granges: Walliser Trockenfleisch mit geschützter geografischer Angabe
|
Text: Medienmitteilung SFF
Bilder: MPV (wo nichts anderes vermerkt)
Weiterlesen: DLG-Prämierung von Fleisch- und Wurstwaren
| __________________________________________ |
 | |
 |
 |
|
 |