 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
| 16.3.2007 - Rubrik: Gastronomie
| Druckansicht | «gusto07»-Wettkochen für Lehrlinge
Die Finalisten für das „gusto07“-Wettkochen vom 30.
und 31. März 2007 wurden von der Wettbewerbskommission des Schweizer Kochverbands
auserkoren. Unter den über 50 Einsendungen wurden vier Frauen und
fünf Männern für ihre kreativen und hoch stehenden Arbeiten nominiert. Fünf Finalisten
sind im 2., vier im 3. Lehrjahr. Erneut stellt das ausgeglichene Teilnehmerfeld
der Ausbildung im Schweizer Kochberuf ein sehr gutes Zeugnis aus.

Am 30. und 31. März werden 9 Schweizer Finalisten um die Siegertrophäe des „gusto07“ kochen.
Die dritte Durchführung des Schweizer Lehrlingskochwettbewerbs verspricht einen
spannenden und hoch stehenden Kochwettkampf. Unter den über 50 Einsendungen wurden
neun Finalistinnen und Finalisten ausgesucht.
Die Finalisten:
Alexandra Acker 3. Lehrjahr Marriott Hotel Zürich
Claudio Dommann 3. Lehrjahr Art Deco Hotel Montana Luzern
Joel Fässler 3. Lehrjahr Wirtschaft zum Löwen Tübach
Gabor Filep 2. Lehrjahr Hotel Bellevue Palace Bern
Alen Garic 2. Lehrjahr Ostschweiz. Gastronomiefachschule St. Gallen
Daniela Manser 2. Lehrjahr Hotel Hof Weissbad Weissbad
Marco Oppliger 2. Lehrjahr Kinderklinik Inselspital Bern
Olivia Riem 2. Lehrjahr Hotel Rigiblick Zürich
Sabrina Voser 3. Lehrjahr Rehaklinik Baden Baden
Die Wettbewerbskommission des Schweizer
Kochverbands verglich in einem anonymisierten Verfahren die eingereichten Lösungsvorschläge.
Eine besondere Herausforderung stellte das anspruchsvolle Thema dar. Weil parallel
zu „gusto07“ auch das Finale eines europäisches Kochwettbewerbs für Lehrlinge, der „European
Cooking Cup“, gekocht wird, wurde von den Kandidaten die Herstellung einer Schauplatte
(im Vorjahr wurden Tellergerichte verlangt) in 2x4 Stunden verlangt. Die grosse Anzahl der
eingereichten Arbeiten und die hohe Qualität stellen den jungen Kochkünstlern und ihren Ausbildnern
ein ausgezeichnetes Zeugnis aus.
Franz Jonke, Präsident der Wettbewerbskommission des Schweizer Kochverbands, die mit
der Durchführung des Wettbewerbs von „gusto“ betraut ist, zeigte sich über die grosse Anzahl
an Einsendungen hoch erfreut: „Wenn so viele Lernende in der Schweiz bereits jetzt das
grosse Einmaleins der Kochkunst beherrschen, habe ich für die Zukunft unseres Berufsstandes
keine Bedenken.“
„gusto07“ und „European Cooking Cup“
Dieses Jahr ist eine Teilnahme an „gusto“ besonders reizvoll. Neben „gusto07“ ist die Schweiz
Gastgeberin des „European Cooking Cup“. Dieser internationale Wettbewerb wird nach zwei
Durchführungen in Deutschland erstmals ergänzend zu unserem nationalen Wettbewerb ausgetragen.
Beim „European Cooking Cup“ werden die beiden Erstplatzierten der nationalen Lehrlingswettbewerbe
aus Deutschland, Frankreich und Österreich erwartet. Diese werden das gleiche
Menü kochen, das für „gusto07“ ausgeschrieben ist. Die beiden Erstplatzierten von „gusto07“
werden mit den ausländischen Kandidaten in eine zweite Wertung genommen.
Attraktive Preise: Stages in Sidney, Hamburg und Lugano
Die drei Erstplatzierten gewinnen je eine 14-tätigen Ausbildung bei renommierten Kochs im Inund
Ausland. Der Sieger wird mit dem Schweizer Starkoch Walter Keller im Hotel „The Westin
Sidney“ in Australien am Herd stehen. Der 2. Platzierte geht zu Thomas Martin ins Hotel Louis C.
Jacob nach Hamburg. Der 3. Platzierte schaut während zwei Wochen Dario Ranza im Hotel
Principe Leopoldo in Lugano über die Schultern.
Für alle im 4. Rang klassierten Teilnehmer gibt
es ein hochwertiges Messer-Set – die Grundausstattung eines Kochs für seine berufliche Laufbahn.
„gusto07“ wird von verschiedenen Lieferanten aus der Gastronomiebranche aktiv unterstützt. So
danken wir ganz besonders unseren Leading Partners Emmi Schweiz AG, Mercedes, Kadi und
Beringer für ihre Unterstützung.
„gusto08“ wieder mit herkömmlicher Aufgabenstellung
Das Erstellen einer Schauplatte für „gusto07“ war eine Ausnahme. Die Jury hat bereits mitgeteilt,
dass für die Durchführung von „gusto08“ wiederum ein Tellergericht verlangt wird.
a) ein Teller zur Degustation für die Jury
b) ein Teller zur Präsentation neben der Kalten Schauplatte
Der mitgebrachte Wareneinsatz darf CHF 60 (Euro 40) Bruttopreis nicht überschreiten (Toleranzgrenze: +/-10%). Sollte mehr Ware vorhanden sein, wird dies negativ bewertet.
Die Ausschreibung
für „gusto08“ beginnt im August 2007 und dauert bis Ende Jahr. (Medienmitteilung Howeg)
Informationen: www.gusto07.ch
| __________________________________________ |
 | |
 |
 |
|
 |