 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
| 20.7.2012 - Rubrik: Gastronomie
| Druckansicht | SCAE-Kaffee-Kurse: Aus- und Weiterbildung
Die Swiss Speciality Coffee Association SCAE Schweiz bietet neue Kaffee-Kurse und Prüfungen im Rahmen des Coffee Diploma Systems an sowie einen Workshop über das Thema Kaffeequalität in der Tasse.
|
|
Kursleiter und Baristameister Thomas Liebe
|
Die Swiss Speciality Coffee Association SCAE Schweiz verfügt über 25 zertifizierte SCAE autorisierte Trainer und wird ab Herbst zusätzlich neue Kurse und Prüfungen im Rahmen des Coffee Diploma Systems anbieten.
Die SCAE Baristakurse sind für ihre Qualität bekannt:
- Jedem Teilnehmer steht ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung für ein effizientes Arbeiten
- Professionelle Trainingscenter mit moderner Infrastruktur
- Trainer mit grosser Meisterschaftserfahrung
- Maximal 4 Teilnehmer pro Trainer
- Total maximal 8 Teilnehmer
Für folgende Kurse sind noch Plätze frei:
Barista 2:
Rorschach, 31. August 2012 und 1. September 2012
Barista 1:
Uster, 9.-10. November 2012
Barista 1, Westschweiz, 12.-13. Oktober 2012 (französisch). Dieser Kurs eignet sich für Westschweizer Mitarbeiter (ADM’s, Servicetechniker) von Firmen in der Deutschschweiz.
Durch eine Annullierung ist noch ein Platz frei für den Workshop „Kaffeequalität in der Tasse“ mit Ingo Rogalla und Thomas Liebe. 16 Teilnehmer werden wiederum begeistert feststellen, wie man mit den Parametern spielen kann und dabei wahre Wunder realisiert!
|
|
Kursleiter und Baristameister Info Rogalla
|
Swiss SCAE Workshop:
Workshop: Kaffeequalität in der Tasse 30. August 2012, Leitung: Ingo Rogalla & Thomas Liebe. Inhalt & Ziele: Die Zubereitung von Kaffee hängt von einer
Vielzahl von Faktoren ab. Gewisse kann man
beim Kauf berücksichtigen, so etwa die Varietät
oder Mischung, die Röstung und die
Verpackung. Andere Faktoren hat man selbst
in der Hand, verlangen aber Vorkenntnisse
und praktische Erfahrungen, damit das
Potential welches in der gerösteten Bohne
steckt in der Tasse optimal zum Ausdruck
kommt.
Nachdem eingangs kurz auf die technischen
Aspekte der Siebträger Kaffeemaschine
eingegangen wird, ist der Kurs so ausgelegt
dass vertieft auf die folgenden drei zentralen
Punkte der Zubereitung eines perfekten Kaffees
eingegangen wird, dies in Praxis und Theorie:
• Das Alter des gerösteten Kaffees: frisch
geröstet / eine Woche / sechs Monate
• Die Mahlung (Auslaufzeit): fein / mittel / grob
• Die Extraktionstemperatur: 88 °C / 92 °C
Der Workshop hat zum Ziel diese drei
wichtigen spezifischen Parameter zu
verstehen und an praktischen Beispielen zu
erfahren. Ablauf des Kurses: Gearbeitet wird auf halbautomatischen
Siebträger Kaffeemaschinen.
Einführung in die Funktionsweise von Mühlen
und Kaffeemaschinen. Unterstützt durch die
Kursleiter, arbeiten die Gruppen auf den
Maschinen.
• Alter des gerösteten Kaffees (Zeit seit
Röstung): frisch / eine Woche / 6 Monate
Der Kaffeegenuss hängt ganz wesentlich
davon ab wie frisch der geröstete Kaffee ist.
Nach einer „theoretischen“ Einführung in die
Vorgänge in der Bohne, welche für die
Alterung des gerösteten Kaffees
verantwortlich sind, werden in Teams,
ausgehend von unterschiedlich lange
gelagerten, gerösteten Bohnen Espressi und
Lungo zubereitet. Die Teams suchen die
sensorischen, technischen und visuellen
Unterschiede und bringen diese in
Zusammenhang zur Frische des gerösteten
Kaffees.
• Mahlung (Auslaufzeit): fein / mittel / grob
Ein zweiter ganz wesentlicher Faktor für die
Qualität in der Tasse ist die Mahlung des
Kaffees, welche im engen Zusammenhang
steht zur Auslaufzeit / Extraktionszeit. Es
werden sowohl Espresso als auch Lungo
Kaffees bei unterschiedlichen Mahlgraden
hergestellt, degustiert und vergleichend
diskutiert.
• Extraktionstemperatur: 88 °C / 92 °C
Ein dritter sehr wichtiger Faktor ist die
Temperatur der Brüheinheit. Hier werden
Espressi und Lungi bei 88 °C und 92 °C
Extraktionstemperatur zubereitet und in den
Teams die Unterschiede herausgearbeitet.
Zielpublikum:
• Mitarbeiter/innen von Kaffeeröstereien,
Kaffeemaschinenhersteller und –Händler
• Baristas und angehende Baristas
• Gastronomen
• Menschen welche Freude an gutem Kaffee haben
Anzahl Teilnehmende: Um sehr praxisorientiert arbeiten zu können
beschränken wir den Workshop auf 16
Teilnehmer.
Kosten: CHF 290.00 für Mitglieder der SCAE, CHF 400.00 für Nicht-Mitglieder der SCAE
Ort: Dalla Corte Barista Academy, Schlachtstrasse 1, 6204 Sempach
Datum/Zeit: 20. September 2012, 09.00h-16.00h
Anmeldung schriftlich an: heinz.trachsel@scae.com. Anmeldung bis 30. Juli 2012
SCAE Schweiz, Schlossstrasse 11, 3098 Köniz
National Coordinator: Pieter Van Hest
www.swissscae.ch
| __________________________________________ |
 | |
 |
 |
|
 |