 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
| 24.8.2012 - Rubrik: Gastronomie
| Druckansicht | ICD-Award 2012: die Sieger
Während drei Tagen, an den 5. ICD-Award 2012, stand Davos im Zeichen hochstehender Gastronomie. Die renommierten ICD-Auszeichnungen wurden dieses Jahr verliehen an die Firma Brunner für die Gemüseschneidemaschinen Anliker, an Hug für die Tartelettes, Weltmeisterpâtissier Rolf Mürner, an Mario Garcia, an den Bündner Starkoch Roland Jöhri und an Lucien Mosimann, Verkaufsleiter der Kadi.
|
|
ICD-Award-Moderator Sven Epiney ehrt als neuer Preisträger den Weltmeisterpâtissier Rolf Mürner
|
Die internationale Kochwelt traf sich vom 20. bis 23. August Davos an den fünften International Chef Days (ICD), Auch in diesem Jahr neben der Weiterbildung und dem Networking vor allem die Verlehung der begehrten Awards sowie der internationaler Cross-over-Nationen-Kochwettbewerb der Lernenden aus den Berufsschulen von Chur, Hochstadt (D) und Meran (I) im Vordergrund.
Mit hohem Eisatz und unter Wettbewerbsbedingungen kreierten die angehenden Jungköche aus Deutschlader, Italien und der Schweiz das Dienstags-Dinner für rund 450 Personen. Im Gegensatz zu anderen Wettwerben wurden die Kochkünsten nicht nur durch eine Jury jungen Leute bewertete, das Menu wurde am Abend auch von den Teilnehmenden des ICD-Award mit Genuss verspeist.
«Es ist schon erstaunlich, was die jungn Lernenden in nur einem Tag, in diesen, national gemischten Gruppen zustande gebracht haben», begeistert sich Lehrlingsbetreuer und Fachlehrer Erwin Siegrist. Entsprechend gross war auch der Applaus des Publikums am Abend für die jungen Leute.
Nicht nur die Abende, auch die verschiedenen Workshops und Vorträge waren gut besucht. Ob das äusserst interessante Referat von Dilanh C. Fernando (Colombo) zum diesjährigen Kongressthema Zeit oder in der Zauberküchen von Molekularkoch René Widmer welches mehr ein Labor als eine Küche ist oder ob Weltmeisterpâtissier Rolf Mürner die Küchenchefs hinter die Geheimnisse seiner Dessertwelten blicken liess, das Bildungsprogramm welches von rund 800 Fachleute während den drei Tage im neuen Kongresszentrum Davos besucht wurde war ein grosser Erfolg.
Spannende Award-Verleihung
Höhepunkt des alle zwei Jahre stattfindenden ICD-Award ist jeweils Galaabend mit der ICD-Award-Verleihung am dritten Tag der Veranstaltung. Aus insgesamt 13 Nominationen in 5 Kategorien wählte durch ein Publikumsvoting das interessierte Fachpublikum die Award-Gewinner aus.
Bild: Gemüseschneidemaschinen Anliker
Das Voting, welches im Februar dieses Jahres gestartet und in den entsprechenden Fachpresse publiziert wurde war ein grosser Erfolg. So konnten nach einer kurzen Tagung und Besprechung die ICD-Award-Jury, bestehende aus Köchen Anton Mosimann, Reto Mathis, Konrad Spinell (I), Beat Weibel, René f. Maeder, Erhard Gall unter der Leitung von Dario Ranza, folgende Gewinner bekannt geben.
Vom Publikum gewählt und ausgezeichnet wurden:
Die Firma Brunner AG für die Gemüseschneidemaschinen Anliker in der Kategorie Non-Food-Technologie.
Hug Tartelettes in der Kategorie Food Technologie.
Den Preis als innovativer Trendsetter holte Weltmeisterpâtissier Rolf Mürner
Mit Mario Garcia wurde New Talent ausgezeichnet welcher auch bereits ein Weltmeister ist.
Für seine Persönlichkeit und sein Lebenswerk zeichnete die Jury den Bündner Starkoch Roland Jöhri aus
Als Sonderpreis für seine grossen Verdienst in der Schweizer Gastronomie verliehen die Juroren dieses Jahr zudem noch den Prix du Jury. Er geht an Lucien Mosimann für seine Arbeit mit der Académie Suisse Bocuse d'Or für die Wahl des Schweizer Vertreters am Bocuse d’Or.
Die International Chef Days (ICD-Award) und die Award-Verleihungen fanden 2012 zum fünfte Mal statt. Der ICD-Award ist aus einer Idee und auf Initiative der fünf engagierten Graubündner Köche – Pesche Lüthi, Andy Kiefer, Paul Häne, Kurt Jaussi und Stefan Lanz – entstanden. Überraschend traf am Dienstag Abend Gissur Gudmundsson, Präsident der World Association of Chefs Societies WACS und Chef über 10 Millionen Köche in Davos ein.
Der Anlass ist gedacht als Netzwerk-Möglichkeit für Schweizer und internationale Köche. Er findet alle zwei Jahre jeweils im August in Davos statt. Neben den Award-Verleihungen in Davos werden jedes Jahr die besten Koch-Lernenden aller Kantone vom ICD-Award speziell ausgezeichnet; in den „Zwischenjahren“ jeweils an der IGEHO in Basel. Im 2012 haben rund 650 Besucher aus sechs Nationen am ICD-Award teilgenommen. (Text und Event-Bilder: ICD)
HUG gewinnt den ICD-Award 2012 in Food Technologie
|
|
Vor versammelter Gastro-Prominenz durfte Andreas Hug im neuen
Kongresszentrum Davos den begehrten ICD-Award „Food-Technologie“
entgegennehmen. Die Jury würdigte damit das grosse Engagement von der Firma
HUG in der Gastronomie.
|
An den „International Chef Days“, kurz ICD genannt, nahmen verschiedenste
Gastronomen teil. Nebst vielen spannenden Vorträgen wurden auch die begehrten
Awards verliehen. Es waren über 400 Personen dabei, als HUG zum Gewinner erkürt
wurde.
Gemäss Fachjury ist HUG ein hochverdienter Sieger, welcher sich seit Jahren stark für
die Gastronomie einsetzt. Nebst der Aufgabe als Leadingpartner der Schweizerischen
Kochnationalmannschaft, engagiert sich HUG auch bei vielen Fach-Wettbewerben. Mit
dem Creativ-Wettbewerb „Tartelettes-Phantasia“ organisiert er den zweitgrössten
Fachwettbewerb gleich selber. Dieser Wettbewerb wird bereits seit 10 Jahren
durchgeführt und erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit. Ein weiterer Beweis für
das grosse Engagement von HUG in der Gastronomie-Szene.
Gewonnen hat HUG den Award nicht nur wegen dieser Art der Unterstützung, sondern
vor allem auch weil sich die Firma dafür auszeichnet, Tartelettes in allen Formen,
Grössen und Arten zu produzieren und anzubieten. Tartelettes sind Teigbödeli, die für
Dessert- oder Fingerfoodbuffets, aber auch für Nachmittags-Desserts ideal eingesetzt
werden können.
Rund 10 Millionen Franken investierte HUG in Malters vor 2 Jahren in eine neue
vollautomatische Tartelettes-Anlage. Diese Anlage wurde nach den Bedürfnissen und
den hohen Qualitätsansprüchen von HUG gebaut. „Technologisch sind wir heute in der
Tartelettes-Herstellung weltweit führend und wir sehen mit dieser Produkte-Range in der
Gastronomie weiteres Wachstums-Potenzial“, sagt Geschäftsleiter Andreas Hug.
„Die neue 120 Meter lange Anlage kann täglich bis zu 850'000 Tartelettes (!) produzieren.
Damit können wir die weltweit kontinuierlich steigende Nachfrage abdecken“, erklärt Hug
weiter und meint abschliessend: „Der Award-Gewinn ist für das gesamte HUG-Team ein
riesiger Ansporn. Ich danke meinem Team, aber natürlich auch den vielen Kunden, die
diesen Erfolg erst möglich machten“. (Text: HUG)
| __________________________________________ |
 | |
 |
 |
|
 |