 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
| 23.6.2014 - Rubrik: Gastronomie
| Druckansicht | Casimir Platzer neuer GastroSuisse-Präsident
Die Delegierten wählten in Flims den Nachfolger von Klaus Künzli: Casimir Platzer aus Kandersteg ist neuer Präsident von GastroSuisse
An der 123. Delegiertenversammlung vom 17. Juni 2014 in Flims haben die
GastroSuisse-Delegierten einen neuen Präsidenten gewählt: Casimir Platzer (Bild), Hotelier
aus Kandersteg, tritt Anfang Juli 2014 die Nachfolge von Klaus Künzli an, der nach
zwölf Amtsjahren abtritt. Den mit dieser Wahl frei gewordenen Sitz im Vorstand
übernimmt Massimo Suter, Präsident von GastroTicino.
Politisch stand die
Vorbereitung des Abstimmungskampfs für ein Ja am 28. September zur
Mehrwertsteuer-Initiative von GastroSuisse im Zentrum. „Die Branche und damit auch GastroSuisse stehen vor grossen Herausforderungen“, sagte
der 52-jährige Casimir Platzer, der sein Amt als GastroSuisse-Präsident am 1. Juli 2014
antreten wird. Er will entschlossen gegen die sich kontinuierlich verschlechternden
Rahmenbedingungen für die Branche kämpfen. Zu diesem Zweck sollen unter anderem die
Öffentlichkeitsarbeit und das politische Lobbying weiter verstärkt werden.
In seiner Rede an die Delegierten stellte er vier Strategiefelder ins Zentrum. Er unterstrich
die grosse Bedeutung des Ansehens von GastroSuisse und der Branche in der Öffentlichkeit
und reflektierte die Sozialpartnerschaft und das Verhältnis zu den Gewerkschaften. Er
betonte die Wichtigkeit von Verbündeten insbesondere für die politische Arbeit und schloss
mit einer Beurteilung des Leistungsspektrums von GastroSuisse. "Ich will nicht mit dem
grossen Schwingbesen alles neu aufrühren; aber den Ehrgeiz, etwas zu bewegen, den habe
ich schon", schloss der künftige neue GastroSuisse-Präsident seine Standortbestimmung
von Branche und Verband.
Casimir Platzer ist seit 1989 in verschiedensten Gremien des Verbandes tätig. Zwischen
2000 und 2008 war er Präsident von GastroBern und gleichzeitig Präsident des Hotelier-
Vereins Berner Oberland. Casimir Platzer bringt internationale Erfahrung mit. 2013 wurde er
zum Präsident der „International Hotel and Restaurant Association“, IH&RA, gewählt. Seit
2004 nimmt er Einsitz im Vorstand von SchweizTourismus. Er besitzt und führt gemeinsam
mit seiner Frau Muriel das Belle Epoque Hotel Victoria in Kandersteg.
Mit der Wahl von Casimir Platzer zum Präsidenten von GastroSuisse wurde ein Sitz im
Vorstand frei. Zur Ergänzung des neunköpfigen strategischen Führungsorgans des
Verbandes wählten die Delegierten Massimo Suter (43-jährig, Morcote TI). Er ist seit diesem
Jahr Präsident des Kantonalverbandes GastroTicino und führt das Ristorante al Porto-
Morcote.
Klaus Künzli tritt nach zwölf Amtsjahren ab
Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, tritt Klaus Künzli nach zwölf Amtsjahren als
GastroSuisse-Präsident ab. Er nahm die Delegiertenversammlung in Flims zum Anlass, um
Rückschau zu halten. In seiner Amtszeit hatte die Branche grosse Herausforderungen zu
bewältigen.
Von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz waren die Diskussionen rund um
den Schutz der Passivraucher und die Rolle der Gastgeber. Branchenpolitisch markierte der
neue Landes-Gesamtarbeitsvertrag 2008 einen Meilenstein. In die Geschichte des
Verbandes ging der 19. April 2010 ein, als GastroSuisse die erste eidgenössische
Volksinitiative lancierte.
Er schaue mit Genugtuung und Dankbarkeit zurück, erklärte Klaus Künzli (Bild) vor den
Delegierten in Flims. „Das Gastgewerbe leistet viel für unser Land“, so der scheidende
Präsident. „Ich wünschen Ihnen allen, dass Politik und Öffentlichkeit die grosse Bedeutung
der Branche in Zukunft noch stärker anerkennen werden.“
Mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft bedankte sich GastroSuisse bei Klaus Künzli für
sein grosses Engagement zu Gunsten des schweizerischen Gastgewerbes. Eine weitere
Ehrenmitgliedschaft verliehen die Delegierten dem ehemaligen GastroSocial-Direktor, Urs-
Peter Amrein, für seinen erfolgreichen Einsatz für die Sozialversicherungen von
GastroSuisse.
Politisch im Zeichen der Mehrwertsteuer
Politisch stand die Mehrwertsteuer im Zentrum der Versammlung. Höchste Aufmerksamkeit
galt dem Abstimmungskampf für ein JA zur Initiative „Schluss mit der MwSt-Diskriminierung
des Gastgewerbes!“, die am 28. September vors Volk und vor die Stände kommt.
In diesen Wochen wird in den Mitgliederbetrieben von GastroSuisse in allen Landesteilen
eine Imagekampagne lanciert.
Wie der stellvertretende GastroSuisse-Direktor Hannes Jaisli
ausführte, geht es darum, die Gäste und die breite Öffentlichkeit auf die grosse Bedeutung
der Branche für die Schweiz hinzuweisen. Mit dieser Sensibilisierungskampagne wird das
Terrain für die anschliessende Hauptkampagne vorbereitet. GastroSuisse hat entschieden,
den Abstimmungskampf mit voller Kraft zu führen, damit die seit 1995 bestehende
mehrwertsteuerliche Diskriminierung des Gastgewerbes endlich beendet werden kann.
Die GastroSuisse-Delegierten nahmen in Flims des Weiteren den Jahresbericht
2013 ab, genehmigten die Jahresrechnung 2013 und legten den Jahresbeitrag 2015 für die
GastroSuisse-Mitgliedschaft fest. Die Gastredner der Delegiertenversammlung waren der
Flimser Gemeindepräsident Adrian Steiger, Nationalrat Heinz Brand sowie Hotrec-Präsident
Kent Nyström (europäischer Dachverband für das Gastgewerbe).
Am Abend lädt die Gastgeber-Sektion GastroGraubünden, die dieses Jahr ihr 100-Jahr-
Jubiläum feierte, zum Gala-Dinner ins Waldhaus Flims ein. Mit einem Ausflug auf die Alp
Dado findet die 123. Delegiertenversammlung von GastroSuisse am Mittwoch, 18. Juni
2014, ihren würdigen Abschluss.
GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Rund 20'000
Mitglieder, davon gegen 3000 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf
Fachgruppen, gehören dem grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband an.
(Text und Bild: Gastrosuisse)
| __________________________________________ |
 | |
 |
 |
|
 |