 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
| 27.4.2012 - Rubrik: Gastronomie
| Druckansicht | Kaffeekonsum Schweiz: Studienresultate
|
|
Deutschschweizer wollen Kaffee crème, die Romands lieben den Kaffee «schwarz» und die Tessiner «nur mit Zucker». Freaks bevorzugen Espresso.
|
(Mitteilung Delica) - Im Rahmen einer für die Schweiz repräsentativen Studie hat das Marktforschungsinstitut LINK in
einer Blind-Degustation den Geschmack der zwei führenden Kaffeekapselmarken unter 2‘034
Schweizer Kaffeetrinkern im Alter zwischen 18 und 74 Jahren erhoben. Dabei kamen auch ganz
verblüffende Ergebnisse zum Kaffeetrinkverhalten zum Vorschein.
Die Schweiz, ein Kaffeeland
- Rund 80% trinken mehrmals täglich Kaffee (dabei gibt es keine Unterschiede zwischen den
drei erhobenen Sprachregionen oder zwischen Stadt und Land).
Ist Kaffee Männersache?
- Männer trinken am Tag häufiger gleich mehrmals einen Kaffee. Frauen hingegen lieber nur
einmal.
Mit dem Alter steigt der Genuss
- Die 50- bis 74-jährigen trinken am häufigsten gleich mehrmals pro Tag einen Kaffee.
Gefolgt von der Gruppe der 30- bis 49-jährigen. Die jungen 18- bis 29-jährigen liegen auf
dem dritten Platz.
- 41% der 18- bis 29-jährigen trinken den Kaffee am liebsten mit Zucker und Rahm, was
signifikant mehr ist als bei den älteren Personen. Die 50- bis 74-jährigen trinken ihn
dagegen auffallend häufiger nur mit Rahm als die anderen Alterskategorien.
Wie häufig trinken Sie Kaffee? (Kaffeetrinker)
Bist du der Lungo oder Espresso Typ?
- Schweizer, die nur einmal an einem Tag einen Kaffee trinken, bevorzugen klar einen Lungo
gegenüber dem Espresso. Letzterer scheint also eher etwas für die Vieltrinker zu sein.
Der Kaffeegraben
- In ländlichen Regionen der Schweiz trinkt man seinen Kaffee lieber schwarz oder nur mit
Kaffeerahm. Die Stadtbevölkerung trinkt den Kaffee signifikant häufiger mit Zucker.
- Das Volk hat entschieden: Schweizer aus der Romandie trinken ihren Kaffee lieber
schwarz, Deutschschweizer lieber mit Rahm, Tessiner lieber nur mit Zucker. Die Schweiz
hat also klare Präferenzen bei ihrem Kaffeegenuss.
Verwendung von Kaffeemaschinen mit Kapselsystem
Nachholbedarf: In der Deutschschweiz verwenden 48% eine Kaffeemaschine mit Kapselsystem, in
der Westschweiz sind es 56%.
So funktionierte die Befragung: Vom 5. bis 31. März 2012 hat das unabhängige Marktforschungsinstitut LINK im Auftrag von Delica 2'034
Kaffeetrinker zwischen 18 und 74 Jahren repräsentativ befragt. Im Blindtest wurden jeweils von Delizio und
Nespresso folgende Kaffees verglichen: Delizio Espresso Alba und Nespresso Espresso Roma sowie Delizio
Lungo Fortissimo und Nespresso Lungo Fortissio.
Jede Person testete und beurteilte je nach persönlicher Präferenz entweder die Varietät Espresso oder Lungo.
Der Kaffee konnte so zubereitet werden, wie die Personen den Kaffee am liebsten trinken (wobei beide Kaffees
pro Testperson gleich zubereitet sein mussten). Um keine Rückschlüsse auf die Marken zuzulassen, waren die
Kapseln für die Testpersonen nicht sichtbar und die Tassen waren mit einer numerische Bezeichnungn
versehen.
Die Erhebung fand in Bern, Egerkingen, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern, Regensdorf, Sursee und Winterthur
statt.
Delica AG über sich selbst
Die Delica AG in Birsfelden (BL) ist ein Unternehmen der Migros und arbeitet im Verbund mit der Chocolat Frey AG zusammen. Die Delica AG ist die Nr. 2 im Schweizer Kaffeekapselmarkt mit einem eigenen Kapselsystem, eigenen Maschinen und insgesamt 17 hochwertigen Kaffeesorten. Die Maschinen der Marke Delizio sind derzeit die schnellsten und energiesparendsten am Schweizer Markt – die UNO sogar die schmalste.
Mit der Zusammenarbeit mit der Non-Profit-Organisation «UTZ Certified» bekennt sich die Delica AG zu nachhaltig, sozial- und umweltverträglich angebautem Kaffee. International vertreibt die Delica AG das Kapselsystem «Cremesso». Darüber hinaus verkauft die Delica AG ein breites Sortiment an Bohnen- und gemahlenem Kaffee, Trockenfrüchten, Apéro-Nüssen und -kernen sowie Gewürzen und Hülsenfrüchten. (Text: Delica)
| __________________________________________ |
 | |
 |
 |
|
 |