 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
| 22.2.2013 - Rubrik: Fleisch & Delikatessen
| Druckansicht | Top-Innovationen an der IFFA 2013
Rund 950 Aussteller aus 47 Ländern zeigen ihre Innovationen vom
4. bis zum 9. Mai auf der IFFA – der Nr. 1 der Fleischwirtschaft in
Frankfurt am Main. Die Anbieter präsentieren Neuheiten entlang der
gesamten Prozesskette der Fleischverarbeitung auf einer
Ausstellungsfläche von 110.000 Quadratmetern – ein Plus von
sechs Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung. Die Messe
Frankfurt erwartet etwa 58.000 Fachbesucher aus aller Welt. Mit
diesen Zahlen untermauert die IFFA ihre führende Stellung für die
gesamte Branche weltweit.
Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe
Frankfurt: „Wir erleben ein starkes Bekenntnis der Branche zur IFFA
als der internationalen Leitmesse der Fleischwirtschaft schlechthin.
Alle Marktführer haben sich angemeldet, um dem internationalen
Fachpublikum ihre Innovationen vorzustellen. Mit einem neuen,
optimierten Geländekonzept und mehr Ausstellungsfläche erhält die
IFFA 2013 ein neues Gesicht – moderner, kompakter und grösser.
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir alle Voraussetzungen
für eine erfolgreiche IFFA geschaffen.“
Nach drei Jahren Wachstum in Folge zeigen sich die deutschen
Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Fleischindustrie im
Vorfeld der IFFA weiterhin optimistisch. Berthold Gassmann,
Vorsitzender der VDMA Fachabteilung Fleischverarbeitungsmaschinen:
„Für 2012 schätzen wir die Produktion von
Fleischverarbeitungsmaschinen in Deutschland auf rund 850
Millionen Euro. Dies würde einem Zuwachs von vier Prozent
entsprechen. Insofern schauen wir mit grossem Optimismus auf die
bevorstehende IFFA.
Die voranschreitende Globalisierung und sich
verändernde Märkte erfordern immer mehr eine starke, international
anerkannte Plattform, die der globalen Fleischwirtschaft einen
vollständigen Überblick bietet, Trends aufgreift und Lösungen zeigt –
das bietet nur die IFFA.“
Neues Geländekonzept
2013 präsentiert sich die IFFA mit einer neuen optimierten
Geländekonzeption. Erstmals ist die Halle 11 mit den beiden
Hallenebenen 11.0 und 11.1 belegt. Auf beiden Ebenen zeigen die
weltweiten Key-Player aus den Bereichen Verpacken,
Versorgungseinrichtungen, Mess- und Wägetechnik ihre
Innovationen.
Zusätzlich werden in der Hallenebene 11.1 Aussteller
aus dem Bereich Verarbeiten-Schneiden vor Ort sein. Hersteller aus
dem Segment Schlachten, Zerlegen und Verarbeiten sind nach wie
vor in der Halle 9.0 und 9.1 angesiedelt. In der Halle 8 liegt der
Fokus auf dem Angebotsbereich Verarbeiten. Durch diese
Neustrukturierung ist das komplette Angebot an Maschinen und
Anlagen im Westen des Messegeländes konzentriert.
Neu ist ebenso die Belegung der Halle 4 auf zwei Ebenen. In der 4.1
ist das Angebot zum Thema „Verkaufen - Alles rund um das
Fleischerfachgeschäft“ sowie die Anbieter von Packmitteln vertreten.
Eine Ebene darunter, in der 4.0, sind führende Hersteller aus dem
In- und Ausland rund um das Produktsegment Ingredienzien,
Gewürze, Hilfsstoffe und Därme zu finden.
Wolfgang Marzin: „Für unsere Besucher bedeutet das neue
Geländekonzept kürzere Wege und eine bessere Übersicht. Mit dem
repräsentativen Portalhaus bietet sich ausserdem ein neuer
Haupteingang im Westen. Nicht zuletzt können wir mit der
Hallenneukonzeption vielen Ausstellern die langjährigen Wünsche
nach Standflächenvergrösserung optimal erfüllen.“
Hoher Internationalitätsgrad auf Aussteller- und Besucherseite
Die grosse Internationalität auf Seiten der Aussteller und der
Besucher spiegelt die weltweite Bedeutung der IFFA wider. Zur
Vorveranstaltung kamen 55 Prozent der ausstellenden Unternehmen
aus dem Ausland. Zu den Top-10-Ausstellernationen gehörten nach
Deutschland Italien, Spanien, die Niederlande, USA, Frankreich,
Dänemark, Österreich, die Schweiz und Polen. Der Anteil der
deutschen Aussteller zeigte sich in den vergangenen Jahren stabil
und liegt bei rund 45 Prozent (2010: 421 Unternehmen).
Für das breite Produktangebot der IFFA interessieren sich
Fachbesucher aus Industrie, Handwerk und Handel. 59 Prozent der
insgesamt rund 58.000 Besucher in 2010 kamen aus dem Ausland.
Die stärksten Besucherbeteiligungen waren die Russische
Föderation, Italien, die Niederlande, Spanien, Österreich, Polen, die
Schweiz, die USA und Australien. Insgesamt 24.180 Besucher
kamen aus Deutschland.
Eine wichtige Besuchergruppe sind die Entscheider aus dem
Fleischer-Handwerk. Heinz-Werner Süss, Präsident des
Deutschen Fleischer-Verbands: „Die IFFA ist die erste Adresse für
das Fleischerhandwerk. Mit zahlreichen attraktiven
Veranstaltungen, mit den bedeutenden Wettbewerben und mit
den vielen Innovationen im technischen Bereich wird die
IFFA 2013 ihren Anspruch als Weltleitmesse der gesamten
Fleischwirtschaft untermauern. Jeder Fleischer-Betrieb sollte die
Gelegenheit wahrnehmen und sich mit einem Besuch der IFFA
die wichtigen Impulse für die eigenen Zukunft holen.“
IFFA fokussiert die Trends der Fleischwirtschaft
Die Schwerpunktthemen Sicherheit, Hygiene, Rückverfolgbarkeit,
Automatisierung und Nachhaltigkeit spielen in der Fleischwirtschaft
und der Zulieferindustrie eine zentrale Rolle. Insbesondere die Frage
der Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. In vielen
Bereichen der Fleischverarbeitungs- und Verpackungstechnik gibt es
bereits Anregungen und Lösungen, den Energie- und
Ressourceneinsatz effizient zu gestalten. Die IFFA bietet dazu einen
aktuellen Überblick. Die Maschinen und Anlagen, zu sehen in den
Hallen 8, 9 und 11, decken das gesamte Spektrum ab: von der
Schlachtung, über die Verarbeitung bis zur Verpackung.
Die Anbieter aus dem Bereich der Ingredienzien, Gewürze,
Hilfsstoffe, Därme und Packmittel (Halle 4.0) sind wichtige Partner
im handwerklichen und im industriellen Bereich der
Fleischverarbeitung. Neben der Konzentration auf die
Produktsicherheit geht es dabei auch um ein gutes Gespür für
Verbrauchertrends. Ein Branchenthema ist das Clean-Labeling, also
die Reduktion bzw. der Austausch deklarationspflichtiger
Zusatzstoffe und Allergene sowie künstlicher Aromen.
Daneben
beschreibt der „Walking Food-Trend“ Lebensstil und
Essgewohnheiten jüngerer Zielgruppen. Hier bietet die
Gewürzindustrie passende Konzepte, nicht nur für charakteristische
Würzsaucen, sondern auch für ansprechende Mitnehmverpackungen.
Einen Überblick über Neuheiten und Trends rund um das Fleischer-
Fachgeschäft bietet das Angebot in der Halle 4.1: Innovationen aus
der Mess- und Wägetechnik und dem Verpacken, aktuelle Lösungen
beim Zukauf von Lebensmitteln, Einrichtung und Bekleidung,
Qualität und Service sowie Catering und Partyservice finden sich
hier wieder.
Wichtige Themen im Fleischerhandwerk sind
Regionalität, Energieeffizienz, Hygiene, Convenience und Ausser-
Haus-Verkauf. Regionalität entwickelt sich zu einem deutlichen
Trend: Gerade im Zuge einer zunehmenden Globalisierung
entdecken viele Verbraucher wieder die Region. Regionale Produkte
und Wirtschaftskreisläufe werden bevorzugt.
Ein attraktives Rahmenprogramm rundet den Besuch der IFFA ab.
Neu in 2013 ist der internationale Meat Vision Congress mit
Gala-Nacht und Preisverleihung am 3. Mai, durchgeführt vom
Deutschen Fachverlag. Traditionell ein Besuchermagnet werden
wieder die internationalen Qualitätswettbewerbe des Deutschen
Fleischer-Verbands sein. Und die Sonderschau
„Die Trendfleischerei“ greift Trends am Point of Sale auf. In einem
angegliederten Forum-Bereich finden laufend Fachvorträge und
praktische Vorführungen verschiedenster Firmen und Fachleute
statt.
Der 9. Mai ist IFFA Familientag mit Animationsprogramm für Kinder.
Umfassende Informationen zur IFFA, zum Rahmenprogramm sowie
zu den Besucher-Services unter:
(Text: Messe Frankfurt)
IFFA-Messe
4. bis 9. Mai 2013 in Frankfurt am Main
www.iffa.com
| __________________________________________ |
 | |
 |
 |
|
 |