 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
| 20.3.2005 - Rubrik: Gastronomie
| Druckansicht | Barista international
Vom 19.-22. Mai 2006 treffen sich in Bern Kaffeeprofis und Kaffeeliebhaber/ Innen aus der ganzen Welt. Dabei findet erstmals die World Barista Chamionship in der Schweiz statt. Ambitionierte KandidatInnen können sich bis dahin mit Kursen perfektionieren.

Vom 19. bis 22. Mai 2006 wird Bern Hauptstadt der Kaffeewelt. Die World Barista Chamionship WBC und die World Speciality
Coffee Exhibition & Conference findet das erste Mal in der
Schweiz statt: Ein Grossanlass mit einer vielseitigen
Ausstellung rund um das Thema Kaffee, Workshops
sowie Konferenzen und Vorträge.
Bisher glänzten zwar die Schweizer Teilnehmer am WBC nicht mit den besten Rängen. An der Letzten reichte es nur für den 24. Platz, aber noch vor Italien, ist beim SCAE Schweiz zu hören. Traditionell stark seien die Skandinavischen Länder (trotz ihres hohen Konsums an Filterkaffee) sowie die USA (wo das Showtalent besonders gut entwickelt ist). Aber die Schweizer Barista-Profis haben ja noch ein Jahr Zeit zum Trainieren.
Während der Wold of Coffee 2006 in Bern finden Kaffeemeisterschaften
statt wie die Barista World Championship, World Tasting
Cup oder die World Coffee Latte Art.
Details zum Programm, Einschreibmöglichkeiten und
Eintrittspreise: ab 1.6.05 auf www.scae.com.
Barista-Kurse
Das Swiss Barista Team unter der Leitung von Ingo
Rogalla und Caroline Brönnimann trainiert mit den Kandidaten die perfekte Kaffee-Zubereitung mit dem Ziel, die
nächste Schweizer Baristameisterschaft zu
gewinnen.
Informationen: ingo.rogalla@schaerer.com
* * * * *

Auch DF Consulting (Dieter Fries, www.dfc.ch) bietet im April 2005 Kaffee-Seminare an:
Seminar 1, Kaffee Grundausbildung
Themen: Anbau von Rohkaffee, Rösten, Verpackung, Haltbarkeit, Qualitätssicherung Röstkaffee, Zubereitung, Veredelung, Entwicklung.
Seminar 2, Weiterbildung Rohkaffee
Themen: Einkaufs - , Beschaffungs- und Rohkaffee – Kenntnisse, Beschaffungsprobleme, Marktanalyse, Warentermin, Chart Technik, Budget und saisonale Voraussetzungen. Aufbau und Gestaltung eines Kaffee - Sortiments.
SCAE: Speciality Coffee Association of Europe
Europäische Kaffeeprofis gründeten 1998 in London die SCAE. Die Leitidee ist, dass sich Kaffee-Enthusiasten aller Stufen der Verarbeitung und des Konsums
zusammenfinden und zusammenarbeiten. Heute zählt die SCAE über
800 Mitglieder, vom Kaffeepflanzer bis zum privaten Konsumenten.
Diese verpflichten sich zu den zwei Hauptzielen:
Zu einer permanenten Verbesserung der Qualität auf allen Stufen und
zu einem offenen Austausch aller Kenntnisse rund um Kaffee.
Die nationalen Barista Meisterschaften, welche bereits in über 50
Ländern durchgeführt werden, sind ein gezielter Anlass, die
Kaffeekultur weiter zu entwickeln.
Nebst Ausbildungszentren und der Organisation von Events wirkt die
SCAE auch im Hintergrund, z.B. als Berater bei der International
Coffee Organization oder in der Bewertungsgruppe "Cup of Coffee
Excellence" und als Mitorganisator der World Barista Championship.
Informationen zur SCAE : www.scae.com
Informationen zum SCAE Swiss Chapter: www.scae.com/ch
Möchten Sie Mitglied bei der SCAE werden und die Kaffeekultur mitgestalten?
Online-Registrierung auf: www.scae.com
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Samuel Zenger, Verantwortlicher des SCAE Swiss Chapter und Schäftsleiter der Blaser Café gerne zur Verfügung: samuel.zenger@blaser-cafe.ch
| __________________________________________ |
 | |
 |
 |
|
 |