Seit die Geflügelpest (Vogelgrippe) näher an Mitteleuropa herankommt, wird diskutiert, die Freilandhaltung von Hühnern zu verbieten. «kagfreiland» warnt vor Überreaktionen.
|
Laut Experten besteht das grösste Risiko einer Einschleppung des Vogelgrippe-Virus bei der
illegalen Einfuhr von Vögeln sowie beim Import von lebendem Geflügel, Fleisch, Eiern oder
anderen Geflügelprodukten. Das Risiko ist jedoch klein, dass das Virus via Zugvögel auf
Nutzgeflügel übergeht. Die Nutztierschutz-Organisation «kagfreiland» ist sich dieses, wenn auch kleinen, Risikos bewusst.
Solange kein akutes Ansteckungsrisiko von Nutzgeflügel besteht, darf keine derart schwerwiegende Massnahme getroffen werden, schreibt kagfreiland in einer Mediemitteilung. Wer Freilandhaltung verbietet und Tiere in Ställe verbannt, verunmöglicht die artgerechte Tierhaltung und schafft neue Probleme. Von einem Freilandverbot wären über 1,5 Millionen Hühner (Legehennen und Mastpoulets) betroffen, darunter sämtliche Bio- und kagfreiland-Hühner. «kagfreiland» unterstützt darum die pragmatische Haltung des Bundes im Umgang mit der Vogelgrippe.
In der Schweiz leben rund 1,7 Mio Legehennen und rund 4,5 Mio Mastpoulets. 62 % der
Legehennen und 12 % der Mastpoulets, also insgesamt rund 1,5 Mio Tiere, werden in
Freilandhaltung gehalten. Die restlichen Hühner dürfen nie auf eine Weide. Doch gerade die
Weide erfüllt verschiedene Grundbedürfnisse eines Nutztiers: freie Bewegung an der frischen Luft,
natürliche Futteraufnahme, Raum für Sozialkontakt zu anderen Tieren, erleben des Wetters und
der Jahreszeiten.
Freilandhaltung ist daher die tierfreundlichste Haltungsform. Die Tiere können
angeborene Verhaltensweisen ausleben, die bei reiner Stallhaltung nicht möglich sind. Wird einem
Nutztier der Zugang ins Freie verwehrt, kann nicht von artgerechter Tierhaltung gesprochen
werden. Zudem belegen Studien, dass der Aufenthalt im Freien die Gesundheit und Robustheit
der Tiere fördert (z.B. «Evaluation der Tier-Ökoprogramme», 2002, Bundesamt für Landwirtschaft).
Freilandhaltung entspricht auch einem Wunsch der Bevölkerung, wie eine repräsentative Umfrage
im Rahmen der «Studie Tierwohl» (kagfreiland, 2001, vom Bundesamt für Landwirtschaft
mitfinanziert) zeigt. Die Bevölkerung betrachtet die Freilandhaltung als wichtigste Massnahme zur
Verbesserung der Nutztierhaltung.
Freiland-Verbot nur bei akutem Risiko
Die bisher
vom Bund verhängten Massnahmen (Importverbot von Geflügel und Geflügelprodukten, erhöhte
Wachsamkeit von Tierhaltern, Tierärzten und Behörden, vermehrte Untersuchungen von
Zugvögeln) erachtet kagfreiland als richtig und der Situation angepasst. Wenn sich die
Vogelgrippe der Schweiz nähert und damit tatsächlich ein Risiko für eine Übertragung des Virus von Zugvögeln auf Hühner besteht, dann ist zu prüfen, ob die Hühnerweiden geschlossen
werden sollen.
Überdachte, abgeschlossene Schlechtwetterausläufe sollen den Tieren aber
weiterhin zur Verfügung stehen. Erst wenn das Risiko akut ist, lässt sich eine vollständige
Verbannung der Tiere in die Ställe rechtfertigen. Doch Achtung: Ställe sind keine hermetisch
abgeschlossenen Gebäude. Es kommt immer wieder vor, dass kleine Vögel wie Spatzen in Ställe
fliegen, um Tierfutter zu picken. Erwiesenermassen ist aber die Gefahr einer Verschleppung von
Seuchen durch den Menschen viel grösser ist als eine Ansteckung über Wildvögel.
Neue Probleme bei Stallhaltung
kagfreiland mahnt, dass ein Verbot der Freilandhaltung nicht vorschnell oder zur Beruhigung der
Öffentlichkeit verhängt werden soll. Denn gerade bei Freilandtieren werden, weil sie nicht an
dauernde Stallhaltung gewohnt sind, neue Probleme auftauchen. Die Folge sind Nervosität und
vermehrt Aggressionen. Der Stress wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus, wodurch die
Krankheitsanfälligkeit der Tiere steigt – also genau das Gegenteil dessen, was im Fall einer
drohenden Seuche gewünscht ist!
Das grösste Problem eines Verbots von Freilandhaltungen
sieht kagfreiland im Hobby-Geflügelbereich. Viele Kleinhaltungen verfügen nicht über
abgeschlossene Schlechtwetterausläufe und müssten das Geflügel in die kleinen Ställe sperren.
Besonders Hobby-Wassergeflügel hat zum Nächtigen meist nur einen engen, eingestreuten
Unterschlupf ohne Fenster (quasi ein «Hundehüttchen»).
Freiland-Deklaration bei Freiland-Verbot
Die Labels, so auch kagfreiland als strengstes Bio-Label der Schweiz, müssen sich überlegen, wie
Freilandeier und –poulets deklariert werden sollen, falls es zu einem Verbot der Freilandhaltung
kommt. Die strengeren Anforderungen wie Bio-Futter, erhöhtes Platzangebot in Stall und
Schlechtwetterauslauf, kleinere Herden, etc. blieben natürlich bestehen und würden auch nach
einem derartigen Verbot eine besondere Auszeichnung rechtfertigen. In diesem Zusammenhang
erinnert kagfreiland an die aktuelle Diskussion um die Deklaration im neuen Tierschutzgesetz.
kagfreiland fordert den Ständerat auf, den Beschluss des Nationalrates zu übernehmen, wonach
sämtliche Nahrungsmittel aus tierischer Produktion nach Herkunft, Produktionsmethode und Art
der Tierhaltung deklariert werden sollen. (Medienmitteilung kagfreiland)
(gb)
|
__________________________________________
|
9.2.2016
|
Wenn das Essen die Gene verändert |
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
|
8.2.2016
|
KURZNEWS 8. Februar 2016 |
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
|
4.2.2016
|
KURZNEWS 4. Februar 2016 |
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
|
2.2.2016
|
KURZNEWS 2. Februar 2016 |
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
|
1.2.2016
|
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte |
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
|
28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
|
26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
|
21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
|
19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
|
18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
|
14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
|
12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
|
8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
|
6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
|
5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
|
30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
|
28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
|
24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
|
22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
|
17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
|
15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
|
8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
|
3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
|
1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
|
30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
|
26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
|
24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
|
19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
|
17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
|
11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|