 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
30.3.2011
| Druckansicht | Migros steigert Umsatz und Gewinn im 2010
Die Migros-Gruppe erhöhte 2010 ihren Umsatz trotz Preisabschlägen um 0,4 Prozent auf total 25 Mia. Franken. Der Gewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,3 Mio. auf 851,6 Mio. Franken.
|
|
|
"2010 war für die Migros ein sehr gutes Jahr", freut sich
Herbert Bolliger, Präsident der Generaldirektion des
Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB).
|
Trotz der angespannten Wettbewerbssituation im Schweizer
Detailhandel ist die Migros weiter gewachsen und hat ihre
Preis-Leistungs-Führerschaft gefestigt. Dank Effizienzsteigerungen
entlang der ganzen Wertschöpfungskette konnten die massiven
Preissenkungen im Detailhandel finanziert werden. Spezielle Impulse
setzte die Migros 2010 im Bereich der Online-Angebote, im
Kundendialog und bei der Mobilität. Beispiele dafür sind der Ausbau
von LeShop, die Einführung der Dialogplattform Migipedia oder der
Start von m-way.
Auch bezüglich Nachhaltigkeit engagierte sich die
Migros tatkräftig. Wichtige Initiativen wurden im Bereich Klimaschutz
und Biodiversität eingeleitet und umgesetzt. Für ihr soziales und
ökologisches Engagement erhielt die Migros auch 2010 wieder diverse
Auszeichnungen. Erstmals wurde sie auch zur stärksten Marke der
Schweiz gewählt.
Ertragsentwicklung
2010 ist der Gruppenumsatz der Migros wieder auf über CHF 25 Mrd.
angestiegen. Das Wachstum betrug CHF 93,4 Mio. (+0.4%). Das Ergebnis
vor Finanzerfolg, Ertragssteuern und Vorsorgeeffekt (EBIT) erhöhte
sich um 2.0% auf CHF 1'176,2 Mio. Die Verbesserung ist in erster
Linie auf grössere Beiträge durch die Bereiche Finanzdienstleistungen
sowie Industrie und Grosshandel zurückzuführen. Der Gruppengewinn
erhöhte sich um CHF 5,3 Mio. auf CHF 851,6 Mio. (+0.6%). Das
Eigenkapital nahm um CHF 930,6 Mio. auf CHF 14,294 Mrd. (+7.0%) zu.
Die Eigenkapitalquote beträgt inklusive Migros Bank 27.3%, ohne
Migros Bank sind es 62.1%.
Detailumsatz
Der Detailumsatz (inkl. Ausland) erhöhte sich 2010 um +0.8% bzw. CHF
+162,6 Mio. auf CHF 21,2 Mrd. Bei einer Minusteuerung von 2.1% (CHF
-436 Mio.) entspricht dies einem realen Wachstum von +2.9%. Im
Detailumsatz enthalten sind die Inland- und Auslandumsätze der zehn
regionalen Genossenschaften, Denner, Magazine zum Globus, Interio,
Office World, Ex Libris, LeShop und Migrol. Zu den Umsatzgewinnern
zählen allen voran LeShop, Globus, Migrol und die Fachmärkte SportXX
und Micasa. In der Schweiz betrug der Detailumsatz (ohne Migros
Deutschland und Migros France) CHF 20,999 Mrd. (+0.8% bzw. CHF +165,4
Mio.).
Der Marktanteil der Migros-Gruppe konnte sich 2010 auf hohem
Niveau halten und liegt 2010 bei 20.1% (VJ 20.4%). Im Food-Bereich
nahm der Marktanteil um -0.8% leicht ab auf 27.3% und im Non-Food
blieb er mit 13% unverändert. Sehr erfreulich entwickelten sich dabei
die Fachmärkte mit einer Zunahme von +1.4%.
Investitionen und Mitarbeiter
Die Investitionen im 2010 betrugen insgesamt CHF 1'490 Mio. (+0.7%).
Bedeutende Investitionen erfolgten in den regionalen
Genossenschaften. Investiert wurde auch im Handel mit CHF 171,3 Mio.
und in der Industrie mit CHF 135,3 Mio. Damit ist und bleibt die
Migros ein gewichtiger wirtschaftlicher Partner in der Schweiz und
sichert Tausende von Arbeitsplätzen.
Der Personalbestand der konsolidierten Migros-Unternehmen hat 2010 um
-0.2% oder 164 Personen auf 83'616 Mitarbeitende leicht abgenommen.
Die Anzahl Lernende hat 2010 gegenüber Vorjahr um 64 Jugendliche auf
3'328 zugenommen. Im vergangenen Jahr haben 1'242 Lernende ihre
Ausbildung begonnen.
Genossenschaftlicher Detailhandel
Im hart umkämpften Markt hat sich der Umsatz der zehn
Genossenschaften inklusive der sieben Auslandfilialen in Frankreich
und Deutschland wegen zahlreichen Preissenkungen um -0.4% oder CHF
57,6 Mio. auf CHF 15,164 Mrd. verringert. Die zu Buche schlagenden
Preisabschläge betrugen 2010 wiederum über CHF 450 Mio. Real betrug
das Wachstum somit +2.6%.
Die zahlreichen Preissenkungen über das gesamte Sortiment führten
zu einer Minusteuerung im genossenschaftlichen Detailhandel von 3%.
Die Teuerung in der Schweiz (gemäss BfS) lag bei 0.7% (VJ -0.5%).
Allein im Frischbereich senkte die Migros die Preise durchschnittlich
um 3.6%, Fleisch und Geflügel waren im Durchschnitt 6.5% und Früchte
und Gemüse 3.8% günstiger als im Vorjahr. Auch die Fachmärkte senkten
die Preise durchschnittlich um nicht weniger als 3%.
2010 hat die Migros für CHF 2'149 Mio. (+6.5%) Produkte mit
ökologischem und sozialem Mehrwert verkauft. Sämtliche nachhaltigen
Labels verzeichneten ein positives Umsatzwachstum mit Ausnahme von
TerraSuisse aufgrund massiver Preissenkungen. Wegen der Minusteuerung
verringerte sich der Umsatz um CHF 43 Mio. bzw. 6% auf CHF 600 Mio.
Ein erfreuliches Umsatzwachstum erreichten Produkte mit dem
Bio-Label: CHF 407 Mio. (+14%). AdR erreichte einen Umsatz von CHF
746 Mio. (+7.3%), FSC CHF 173 Mio. (+22%), Max Havelaar CHF 82 Mio.
(+4%), MSC CHF 50 Mio. (+31%) und Bio-Baumwolle CHF 18 Mio. (+31%).
Das Label climatop der gleichnamigen, unabhängigen Organisation
climatop kennzeichnete per Ende 2010 bereits 124 (VJ 119)
klimafreundliche Produkte, mit denen wiederum ein Umsatz von CHF 35
Mio. erwirtschaftet wurde. Das Label Topten führte Ende Jahr 62 (VJ
36) besonders energiesparende Geräte. Mit diesen wurde ein Umsatz von
CHF 39 Mio. (+159%) erzielt.
Energiesparen und Klimaschutz haben Tradition bei der Migros. 2010
konnte die Migros dank verschiedenen Massnahmen die CO2-Emissionen
weiter senken. Gegenüber 2000 beträgt die Reduktion bereits -27% -
zwei Jahre früher als geplant! Neu setzt die Migros seit 2010 als
erste Detailhändlerin der Schweiz auf Glastüren bei Kühltruhen, womit
sich der Stromverbrauch in einer Filiale bis zu 50% reduzieren lässt.
Mit der Inbetriebnahme der 15. Photovoltaikanlage, der zweitgrössten
der Schweiz, wurde die Migros Waadt mit dem Schweizer Solarpreis 2010
ausgezeichnet.
Im UNO-Jahr der Biodiversität leistete die Migros einen besonderen
Effort für die Vielfalt der Natur und unterstützte Hunderte
IP-Suisse-Betriebe bei der Schaffung neuer Lebensräume.
Auch auf den eigenen Firmengeländen sorgte die Migros 2010 für
Biodiversität. Neben den bereits vier zertifizierten Unternehmen der
Migros wurden im vergangenen Jahr vier weitere naturnahe
Firmengelände geschaffen.
Bestnoten für ihre unternehmerische Leistung und für ihr soziales
und ökologisches Engagement erhielt die Migros bei einer
Reputationsumfrage von GfK Switzerland. Von 50 führenden Schweizer
Unternehmen lag die Migros 2010 an der Spitze. Einen weiteren
Spitzenplatz als beste Marke der Schweiz nahm die Migros gemäss der
BrandAsset Valuator-Markenstudie 2010 ein. "Diese Auszeichnungen
zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und spornen uns an,
jeden Tag noch besser zu werden," so Herbert Bolliger.
Die Anzahl Migros-Standorte in der Schweiz hat sich 2010 auf 610
erhöht (VJ 604). Nennenswerte Neueröffnungen waren beispielsweise die
erste Stand-alone-Fililale von Micasa in Etoy VD, zwei neue
Fachmärkte (Micasa/SportXX) beim Centro Sant'Antonino sowie zwei neue
MM-Märkte in Fribourg und La Chaux-de-Fonds. Gleichzeitig wurden 2010
diverse grosse Umbauten abgeschlossen.
Speziell zu erwähnen ist hier
die definitive Neueröffnung des Zentrums Länderpark in Stans, das
sich nach einer ca. zweijährigen Umbauzeit in einem brandneuen Kleid
präsentiert. Nach wie vor im Umbau befinden sich folgende grössere
Zentren: Balexert und Thun Oberland. Geschlossen wurden fünf kleinere
Filialen, darunter eine, die als Migrolino weitergeführt wird und
eine weitere, die nächstes Jahr nach einem grösseren Umbau neu
eröffnet wird.
Die Verkaufsfläche im genossenschaftlichen Detailhandel nahm im
vergangenen Jahr im Super-Verbrauchermarkt, in den Fachmärkten und in
der Gastronomie um +27'142 m2 (+2.1%) auf 1'293'204 m2 zu (Vorjahr
1'266'062 m2).
Die Flächenproduktivität in den Super-Verbrauchermärkten hat pro
gewichteten Quadratmeter aufgrund der Flächenzunahme von +2.2% um
-3.0% abgenommen auf CHF 14'490/m2.
Migros-Gastronomie
Per Ende 2009 zählte die Migros-Gastronomie wie im Vorjahr total 190
Restaurants (183 Migros- Restaurants, 6 Gastrobetriebe in
Freizeitpärken und 1 Hotel). Der Umsatz erhöhte sich 2010 auf CHF 665
Mio. (+2.2%). Überdurchschnittlich zugelegt haben die Take-aways und
der Catering Service.
Handel
Das Geschäftsfeld Handel entwickelte sich 2010 sehr erfreulich. Der
Ertrag wurde im Vergleich zum Vorjahr um +3.8% auf total CHF 6'092,9
Mio. (+223,2 Mio.) gesteigert. Strategisch wurden die Marktpositionen
der einzelnen Unternehmen fast überall gestärkt.
Denner, als führender Schweizer Discounter, konnte seine Position
im hartumkämpften Discountgeschäft halten und schloss das Jahr 2010
mit einem Nettoumsatz von CHF 2'783,7 Mio. ab. Das Wachstum lag bei
+0.7% bei einer Minusteuerung von -2.1%.
Globus konnte seine Stellung als führender Premium-Anbieter in der
Schweiz auch 2010 klar behaupten. Der Gesamtumsatz der Magazine zum
Globus (inkl. Service-Center) nahm um CHF 22,6 Mio. (+2.8%) auf CHF
818,1 Mio. zu. Herren Globus konnte das Vorjahr gar um 8.3%
übertreffen.
LeShop setzte auch im vergangenen Jahr seine Wachstumsstrategie
erfolgreich fort und konnte die Marktführerschaft signifikant
ausbauen. Der Online-Pionier verkaufte für CHF 151,2 Mio.
Lebensmittel und erzielte damit einen neuen Rekordumsatz. Das
Wachstum betrug 15% oder rund CHF 20 Mio. 51% der verkauften Produkte
sind Migros-Artikel zu Migros-Preisen. 2010 kamen wiederum über
38'100 Neukunden hinzu. Wichtigster Wachstumstreiber ist die
Bestellmöglichkeit per Smartphone. Bereits jede 20. Bestellung
erfolgt über ein mobiles Gerät.
Migrol erhöhte ihren Umsatz 2010 um CHF 139,9 Mio. (+8.9%) auf CHF
1'703,9 Mio. Davon beträgt der Umsatz mit Heizöl CHF 835,2 Mio.
(+9.7%) und mit Benzin CHF 866,9 Mio. (+8%).
Migrolino, das Convenience-Shop-Geschäft, expandierte 2010 in
hohem Tempo weiter. Per Ende Jahr waren insgesamt 160 Shops (+24)
erfolgreich in Betrieb. Diese unterteilen sich wie folgt: 35
Migrolino Shops und Stand-alone, 73 Migrolino by Migrol, 52 Migrolino
by Shell. Migrol-Tankstellenshops gab es 2010 noch insgesamt 69.
Ex Libris, der grösste Medienanbieter der Schweiz, konnte in einem
äusserst kompetitiven Umfeld seine Leaderposition weiter stärken. Der
Gesamtumsatz betrug CHF 190,5 Mio. (-1.4%). Ex Libris hat 2010 den
sinkenden Euro-Kurs und die daraus resultierenden Preisvorteile stets
1:1 an seine Kunden weitergegeben. Die Minusteuerung betrug 7%.
Migros-Industrie
Die M-Industrie konnte 2010 einen weiteren Schritt hin zu einer
leistungsstarken Schweizer Industriegruppe mit internationaler
Ausrichtung realisieren. Zur Umsatzsteigerung von CHF 130 Mio.
(+2.5%) auf CHF 5,316 Mrd. haben sowohl organisches Wachstum als auch
Akquisitionen im Ausland beigetragen. Im Migros-Gruppengeschäft
konnte der Umsatz trotz substanziellen Preisreduktionen um +0.8% auf
CHF 4'254 Mio. gesteigert werden.
Das Geschäft mit Schweizer
Drittkunden konnte dank der Entwicklung in der Gastronomie um +7.3%
auf CHF 587 Mio. zulegen. Auch das internationale Geschäft
entwickelte sich mit einem Wachstum von +13.5% auf CHF 475 Mio. sehr
erfreulich; der Anteil des Export- und Auslandgeschäfts betrug dabei
8.9%.
Das stärkste Wachstum erfolgte im Geschäftsfeld mit Kosmetika, Wasch-
und Reinigungsmitteln mit +12.2%. Ein wesentlicher Teil ist dabei auf
die Akquisition von Hallam Beauty in England zurückzuführen.
Auch der
Bereich Getränke und Convenience-Produkte erfreute sich mit +9.9%
eines hohen Wachstums, getrieben vor allem vom neuen Handelsgeschäft
im Convenience-Bereich und von der Übernahme der vorarlbergischen
Gastina. Die Industrie-Gruppe verfolgt auch in Zukunft eine
Wachstumsstrategie - im Inland mit der Gastronomie und international
mit dem konsequenten Ausbau der Aktivitäten in den Schlüsselmärkten.
Neue Kundenplattform
Auf der 2010 neu lancierte digitalen Kundenplattform der Migros
Migipedia wurden bereits zahlreiche wichtige Anregungen eingebracht.
Auf Migipedia tauschen sich Kunden untereinander aus und stehen mit
der Migros im Dialog. Bis heute haben sich über 20'000 Personen
registriert. (MGB 29.3.2011)
(gb)
| __________________________________________
| 9.2.2016
| Wenn das Essen die Gene verändert | Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
| 8.2.2016
| KURZNEWS 8. Februar 2016 | Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
| 4.2.2016
| KURZNEWS 4. Februar 2016 | Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
| 2.2.2016
| KURZNEWS 2. Februar 2016 | Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
| 1.2.2016
| Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte | Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
| 28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
| 26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
| 21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
| 19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
| 18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
| 14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
| 12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
| 8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
| 6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
| 5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
| 30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
| 28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
| 24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
| 22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
| 17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
| 15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
| 8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
| 3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
| 1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
| 30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
| 26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
| 24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
| 19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
| 17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
| 11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|
Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im
Archiv
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ) |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|