 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
20.12.2011
| Druckansicht | KURZNEWS 20. Dezember 2011
Herkunft von Fisch besser überprüfen /
Economiesuisse: WTO nicht auf Doha-Runde reduzieren /
OLIO 2011: Die offiziell besten Olivenöle
|
Herkunft von Fisch besser überprüfen
20.12.2011 - (lid) – Die Schweiz soll mit eigenen Kontrollen sicherstellen, dass keine Fischprodukte aus illegaler Fischerei in den Handel gelangen.
Der Ständerat nahm eine entsprechende Motion von SP-Nationalrat Carlo Sommaruga mit 26 gegen 8 Stimmen an, wie die Nachrichtenagentur SDA schreibt. Zuvor hatte auch der Nationalrat zugestimmt. Der Bundesrat hatte sich gegen die Motion ausgesprochen, unter anderem weil ein grosser Teil der Fischprodukte über die EU in die Schweiz gelange und somit bereits die einwandfreie Herkunft geklärt sei.
M-Industrie baut Marktposition in Italien aus
(MGB 20.12.2011) - Die M-Industrie und die Atlante S.r.l. in
Casalecchio di Reno, Bologna haben eine strategische Zusammenarbeit
beschlossen. Die Partnerschaft wird mittels einer
Minderheitsbeteiligung von 20 % der M-Industrie an Atlante S.r.l.
bekräftigt. Mittels gemeinsam entwickelten neuen Food-Konzepten soll
die starke Position von Atlante im italienischen Detailhandel weiter
ausgebaut werden. Der M-Industrie ermöglicht die Partnerschaft eine
Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeiten in Italien.
Atlante ist ein schnell wachsendes, im italienischen Detailhandel gut
positioniertes Unternehmen mit rund 30 Mitarbeitenden. Das
Unternehmen ist im Brand Management und Vertrieb von Food-Produkten
(v.a. Milch/Käse/Joghurt, Soja, Frischbackwaren, Getränke und
Snacks) tätig. Darüber hinaus verfügt Atlante über ein Netzwerk für
alle Temperaturbereiche der Lebensmittellogistik. www.atlantesrl.it
Die M-Industrie gehört mit 16 leistungsstarken Unternehmen in der
Schweiz und 3 Betrieben im Ausland zur Migros-Gruppe. Sie bietet über
20'000 hochwertige Food- und Near-Food-Produkte zum besten
Preis-Leistungs-Verhältnis an und ist damit eine der grössten
Eigenmarkenproduzenten weltweit.
Die M-Industrie setzt auf den
Industriestandort Schweiz; ihr Geschäft - basierend auf den Werten
Leistungsfähigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit - baut sie laufend
weiter aus. Als Industriegruppe der Migros exportiert sie Schweizer
Qualitätsprodukte in über 50 Länder. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden,
darunter 366 Lernenden in mehr als 20 Berufen, ist sie eine
bedeutende Arbeitgeberin in der Schweiz.
Economiesuisse: WTO nicht auf Doha-Runde reduzieren
(economiesuisse 15. Dezember 2011) - Vom 15.-17. Dezember 2011 findet in Genf die achte
WTO-Ministerkonferenz statt. economiesuisse bedauert, dass die
Verhandlungen der Doha-Runde feststecken und keine Verbesserung des
Marktzugangs für Industriegüter und Dienstleistungen vereinbart
werden kann. Die WTO bleibt jedoch der Garant von Transparenz, des
Schutzes vor Protektionismus und eines regelbasierten
Welthandelssystems und muss in diesen Kernfunktionen weiter gestärkt
werden.
Die Doha-Verhandlungen zur Liberalisierung des Welthandels stecken
fest. Nach wie vor fehlt der politische Wille für eine Einigung in
den USA, der EU und grossen Schwellenländern. Dies ist zu bedauern:
Eine neue Studie im Auftrag der EU-Kommission schätzt, dass eine
Liberalisierung des Waren- und Dienstleistungshandels sowie eine
effizientere Zollabwicklung pro Jahr die weltweite
Wirtschaftsleistung um mindestens 187 Milliarden Dollar vergrössern
würde.
Andere Studien gehen von 300 bis 700 Milliarden zusätzlichen
Wachstums aus. Insbesondere im aktuell schwierigen wirtschaftlichen
Umfeld wäre dies eine effektive Konjunkturspritze und würde sich
positiv auf die Schaffung von Wohlstand und Arbeitsplätzen auswirken.
Es wäre jedoch falsch, die WTO auf die Doha-Runde zu reduzieren.
Die Welthandelsorganisation schafft transparente, allgemein
verbindliche und durchsetzbare Regeln. Sie muss deshalb gestärkt
und wieder handlungsfähig gemacht werden. Folgende Bereiche sind aus
Sicht von economiesuisse prioritär:
1. Kampf gegen Protektionismus: Allein im letzten halben Jahr haben
Staaten über 130 diskriminierende Schutzmassnahmen ergriffen. Der
Überwachungsmechanismus von handelsbeschränkenden Massnahmen im
Import und Export der WTO muss aufrechterhalten und weiter gestärkt
werden.
2. WTO-Beitritt Russlands: Russland ist die letzte bedeutende
Volkswirtschaft, die noch nicht Mitglied der WTO ist. Die Aufnahme
ist nicht nur ein positives Signal für Investitionen in Russland,
sondern kommt der Schweizer Wirtschaft durch den Abbau von Zöllen auf
Maschinen, Milchprodukten oder Chemikalien sowie einem besseren
Marktzugang für Dienstleistungen direkt zu Gute. Der Beitritt ist
auch ein Erfolg für die Schweizer Diplomatie, die eine wesentliche
Rolle als Vermittlerin eingenommen hat.
3. Öffentliches Beschaffungswesen: Sofern auch substanzielle
Marktzugangsverpflichtungen von Industrieländern wie Japan oder den
USA gemacht werden, ist eine Einigung bei der Revision des
WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) zu
erzielen. Dies würde auch den Beitritt von Ländern wie China, Indien
oder Russland zum GPA erleichtern.
4. Institutionelle Reform: Zur Stärkung der WTO ist eine
Überarbeitung des Streitschlichtungsmechanismus sowie die Stärkung
des Sekretariats notwendig.
5. Pragmatismus: Ergebnisse, die in einzelnen Verhandlungsbereichen
erzielt werden können, sollten vorzeitig angewendet werden. Dies
gilt beispielsweise für den Abbau von nichttarifären
Handelshemmnissen und für Handelserleichterungen. Zudem sollten die
Verhandlungen über einen plurilateralen Abbau von Zöllen bei
Maschinen oder Chemikalien (sogenannte Sektorabkommen) wieder belebt
werden.
6. Neue Themen: Die WTO muss den veränderten weltwirtschaftlichen
Rahmenbedingungen Rechnung tragen und in enger Zusammenarbeit mit der
Wirtschaft Regeln für Investitionen, Wettbewerb, Subventionen im
Dienstleistungssektor und Rohstoffe erarbeiten.
Die Schweizer Wirtschaft steht nach wie vor geschlossen hinter der
WTO als Garant eines transparenten und regelbasierten Welthandels und
fordert, dass die multilaterale Handelsliberalisierung mit dem
notwendigen politischen Willen fortgesetzt wird.
Gesucht: Zweinutzungshuhn für Eier- UND Fleisch-Produktion
(aid 14.12.2011) - Das Zweinutzungshuhn, also eine Hühnerrasse, bei der die weiblichen Tiere als Legehennen und die männlichen als Masthähnchen Verwendung finden, wird seit Jahren dringend gesucht. Nur so kann die Tötung von jährlich Hunderten Millionen Küken beendet werden. Männliche Tiere der handelsüblichen Hybridrassen sind nicht masttauglich, während die Hennen bei Rassen mit masttauglichen männlichen Tieren oft eine geringe Legeleistung aufweisen. Eine Zweinutzungsrasse bietet also einen Kompromiss zwischen Legeleistung und Masteignung.
Im Grossraum Berlin versucht ein Modellprojekt einiger Naturland-Biobetriebe mit dem Titel "ei Care" Hühner der Zweinutzungsrasse "Les Bleus" bei den Verbrauchern zu etablieren. Die Tiere sind als Bresse-Hühner bekannt, dürfen aber, da es sich dabei um eine kontrollierte Herkunftsbezeichnung handelt, hier nicht so genannt werden. Die Rasse wurde gewählt, weil die Hennen genug Eier legen und die Hähne genügend Fleisch ansetzen, um für den Biomarkt interessant zu sein. Erwartet werden 250 Eier pro Jahr bzw. ein Ausschlachtgewicht von rund zwei Kilogramm. Bis zur zwölften Woche werden die Tiere gemeinsam aufgezogen, dann werden Hähne und Hennen getrennt.
Die Hähne werden mehr als 80 Tage gemästet, so haben sie genügend Zeit, um Fleisch anzusetzen. Die Gewichtszunahmen der "Les Bleus" sind nicht zu vergleichen mit denen gängiger Hähnchenrassen, die nach 35 Tagen geschlachtet werden. Das Endprodukt aber auch nicht, denn es ist ein "richtiges" Hähnchen mit zwei Kilogramm Gewicht und deutlich ausgeprägtem Geschmack. Kein Kompromiss ohne Haken: Die Produktionskosten steigen durch die längere Mastzeit und die geringere Eizahl: im Vergleich zum durchschnittlichen Bio-Ei um 10 Cent pro Ei bzw um zwei Euro pro Kilogramm Fleisch.
PRESSESCHAU
Die offiziell besten Olivenöle 2012
Für Sie gelesen im Salz+Pfeffer, Ausgabe Dezember 2011: Die Besucher der Zürcher «Gourmesse 2011» konnten vom 8. bis zum 11. Oktober an der Olivenölbar über 140 extravergine Olivenöle aus zehn Ländern degustieren und bewerten. Ziel dieser Untersuchung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW war, die aus Konsumentensicht beliebtesten Olivenöle zu ermitteln und den Herstellern und Importeuren die sogenannten Olio-Preise zu verleihen. Weit über 1000 Messebesucher beteiligten sich.
Bei der Auswertung ergaben sich zehn Favoriten, welche den begehrten Publikumspreis für sich entscheiden konnten. Überraschenderweise stammten die meisten Gewinneröle nicht wie in den Vorjahren aus Italien sondern mit deutlichem Abstand aus Spanien. Auch an die USA und Kroatien konnte je ein Preis vergeben werden, zwei für den Schweizer Markt ungewöhnliche Produktionsländer. Unabhängig vom Herkunftsland, bevorzugten die Konsumenten die Olivensorte «Arbequina».
Die an der Gourmesse präsentierten Olivenöle wurden bereits im Frühling am «International Olive Oil Award Zurich (IOOA)» objektiv evaluiert. Dabei handelt es sich nicht wie beim OLIO um einen Konsumententest, sondern um eine Beschreibung und Qualitätsbewertung der Olivenöle durch geschulte Prüfer des Swiss Olive Oil Panel (SOP) an der ZHAW.
Bei der Beurteilung wurden die offiziellen Normen für die Klassifizierung von Olivenöl «extra vergine» der EU und des IOC (International Olive Council) berücksichtigt. Ausserdem erhielten alle Öle eine Aromaprofilierung sowie eine Bewertung bzgl. Harmonie und Dauerhaftigkeit. Es gab als Medaillen sechs Goldene Oliven, sechs Silberne Oliven und zwölf Awards in den drei Intensitätskategorien «leicht», «mittel» und «intensiv». Die Ergebnisse des IOOA wurden als Broschüre publiziert und können via iooa.ilgi@zhaw.ch bezogen werden.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen objektiver Evaluierung und Konsumententest? Sieben von den zehn Olivenölen, welche im 2011 mit dem «OLIO» ausgezeichnet wurden, erzielten auch eine Prämierung am IOOA. Dies lässt vermuten, dass die Beliebtheit von Olivenölen bei Konsumenten in direktem Zusammenhang mit guter Qualität steht. Die Publikumsfavoriten OLIO 2011 waren:
Gold: Rincon de la Subbetica aus Spanien (Andalusien). Olivensorte: 100% Hojiblanca, Intensität: mittel. Importeur: Imex Delikatessen AG Sigrist Franziska + Otto 8853 Lachen Schweiz
Gold: Seleccion Melgarejo- Arbequina aus Spanien (Andalusien). Olivensorte:100% Arbequina. Intensität mittel. Importeur: Imex Delikatessen AG Sigrist Franziska + Otto 8853 Lachen Schweiz
Silber: Ex Albis aus Kroatien (Istrien). Mix aus 6 Sorten. Intensität: mittel.
Auszug aus dem Bericht im Salz+Pfeffer, Ausgabe Dezember 2011. Weitere Infos: www.ilgi.zhaw.ch/sensorik - www.oliveoilaward.ch - www.salz-pfeffer.ch
(gb)
| __________________________________________
| 9.2.2016
| Wenn das Essen die Gene verändert | Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
| 8.2.2016
| KURZNEWS 8. Februar 2016 | Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
| 4.2.2016
| KURZNEWS 4. Februar 2016 | Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
| 2.2.2016
| KURZNEWS 2. Februar 2016 | Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
| 1.2.2016
| Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte | Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
| 28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
| 26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
| 21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
| 19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
| 18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
| 14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
| 12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
| 8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
| 6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
| 5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
| 30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
| 28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
| 24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
| 22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
| 17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
| 15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
| 8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
| 3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
| 1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
| 30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
| 26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
| 24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
| 19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
| 17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
| 11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|
Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im
Archiv
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ) |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|