 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
 |
 |
16.1.2012
| Druckansicht | Migros 2011: Detailumsatz real um 2,1% gewachsen
Die Migros erzielte in einem schwierigen Marktumfeld und bei einer Negativteuerung von -2,8% einen Detailumsatz von CHF 21,045 Mrd. Das sind nominal 0,7% oder 155 Mio. weniger als im Vorjahr.
|
Die zehn Migros-Genossenschaften haben ihren Kunden erneut rund 600 Millionen Franken
an Preisnachlässen weitergegeben, was zu einer durchschnittlichen
Negativteuerung von -3,9 % führte. Deren Umsatz beläuft sich auf CHF
14,7 Mrd. Franken (-3,3 %).
Sowohl Kundenfrequenzen und Volumen der
verkauften Waren sind wiederum höher als im Vorjahr. Die Nachfrage
nach Bio-Produkten stieg auch 2011 überdurchschnittlich (+7 %).
ährend Denner seinen Umsatz trotz Negativteuerung von -1,7% auf
Vorjahresniveau halten konnte, verzeichneten die Magazine zum Globus
(-3,7%) eine rückgängige Umsatzentwicklung. Das Mineral- und
Heizölgeschäft legte um +3,7% auf CHF 1,77 Mrd. Franken zu.
Der totale Ertrag der Migros-Gruppe verringerte sich 2011 um CHF 225
Mio. (-0,9%) auf CHF 24,815 Mrd. (Vorjahr CHF 25,040 Mrd.).
Der gesamte Detailumsatz (ohne Mehrwertsteuer) belief sich im letzten
Jahr auf CHF 21,045 Mrd. (-0,7%), was einer Reduktion von CHF 155
Mio. entspricht. Bei einer Minusteuerung von -2,8% entspricht dies
jedoch einem realen Wachstum von +2,1%. Der Detailumsatz setzt sich
wie folgt zusammen: Genossenschaften In- und Ausland CHF 14'661 Mio.
(-3,3%), Globus CHF 788 Mio. (-3,7%), Interio CHF 243 Mio. (-5,4%),
Office World-Gruppe CHF156 Mio. (+20,0%), Migrol CHF 1'767 Mio.
(+3,7%), Denner CHF 2'784 Mio. (+0,0%), Depot CHF 261 Mio. (+21,4%),
Ex Libris CHF 168 Mio. (-12,0%) und LeShop.ch CHF 149 Mio. (-1,3%).
Im Inland betrug der Detailumsatz CHF 20,571 Mrd. (Vorjahr CHF
20,999 Mrd.), was einer Reduktion von CHF 428 Mio. (-2,0%)
entspricht. Der Detailumsatz im Ausland erhöhte sich 2011 auf CHF 474
Mio. Davon haben Migros Deutschland und Migros France CHF 205 Mio.
erwirtschaftet, das sind CHF 4 Mio. mehr als im Vorjahr (+2.0%). Der
weitere Umsatz wurde durch Depot (Gries Deco-Gruppe) und Übrige im
Ausland erzielt.
Genossenschaftlicher Detailhandel: Die zehn
Migros-Genossenschaften haben 2011 im Inland einen Umsatz von CHF
14,456 Mrd. erwirtschaftet. Das sind gegenüber dem Vorjahr CHF 507
Mio. oder -3,4% weniger. Bei einer Minusteuerung von -3.9% im
gesamten Sortiment konnten die Migros-Genossenschaften den Umsatz
real um 0,5% steigern, dies trotz einem schwierigen Markt- und
Wettbewerbsumfeld (Einkaufstourismus als Folge der Euro-Schwäche).
Volumenmässig hat die Migros somit auch 2011 mehr als im Vorjahr
verkauft.
In den Super-/Verbrauchermärkten konnte die Kundenfrequenz als
Indikator für die Beliebtheit der Migros auch 2011 leicht erhöht
werden (+ 0,2%). Dazu trugen auch die Preisabschläge bei, die von der
Migros im gesamten Sortiment zugunsten der Kunden vorgenommen wurden:
2011 reduzierten die Migros-Genossenschaften die Preise von insgesamt
über 6'250 Artikeln im Umfang von rund CHF 600 Mio.
Im Bereich Gastronomie konnte die Migros den Umsatz auf
Vorjahresniveau halten. Speziell erfreulich entwickelten sich die
Bereiche TakeAway/Gourmessa und Party-Service.
Minusteuerung von knapp 4 Prozent: Die Minusteuerung auf dem
gesamten Sortiment betrug 2011 -3,9%. In den Fachmärkten wurden die
Preise im Schnitt um -4,4% reduziert, bei Melectronics waren es sogar
-6,4 % Die grössten Preisreduktionen wurden mit -9,8% im Bereich
Früchte und Gemüse vorgenommen.
Verkaufsflächen: Das gesamte Verkaufsnetz der Migros umfasste per
Ende letzten Jahres 623 Standorte, 13 mehr als 2010 (siehe Tabelle im
Anhang). Die Verkaufsfläche nahm im vergangenen Jahr im
Super-/Verbrauchermarkt, in den Fachmärkten und in der Gastronomie
insgesamt um +39'193 m2 (+3,0%) auf 1'332'397 m2 zu (Vorjahr
1'293'204 m2).
Nennenswerte Neueröffnungen sind das Panorama-Center Thun mit dem
OBI-Baumarkt, das Zürisee-Center in Wädenswil und das Rossfeld-Center
in Sierre. Zudem konnte an idealer Lage, in der Möbel-Meile in
Dübendorf, ein neuer grosser Micasa Fachmarkt eröffnet werden.
Gleichzeitig wurden 2011 aber auch diverse grosse Umbauten
abgeschlossen. Speziell zu erwähnen sind die Neueröffnungen des neuen
Einkaufszentrums Winterthur-Rosenberg mit einer wesentlich grösseren
Verkaufsfläche und der MMM Thun-Oberland. Nach einer mehrjährigen
Umbauphase konnte 2011 auch das Marin-Center die Neueröffnung feiern.
Der gewichtete durchschnittliche Umsatz pro m2 betrug bei einer
Minusteuerung von -3,9% im Super-/Verbrauchermarkt CHF 13'702/m2
(-5,4%), in den Fachmärkten lag er bei CHF 4'219/m2 (-4,7%).
Positive Entwicklung von Produkten mit nachhaltigem Mehrwert: Die
Nachfrage nach Bio-Produkten stieg auch 2011 überdurchschnittlich an.
Der Umsatz konnte erneut um knapp 7% auf CHF 435 Mio. gesteigert
werden. Mengenmässig belief sich die Steigerung gegenüber dem Vorjahr
gar auf 10%, was zu einem weiteren Ausbau der Marktanteile führte. Um
über 28% erhöhten sich der Umsatz mit Produkten, die das Label Migros
Bio Cotton tragen.
Der Umsatz mit MSC-Produkten (nachhaltiger
Fischfang) stieg 2011 um 6%. Das Migros Kaffee-Sortiment besteht
mittlerweile bereits zu über 80% aus "UTZ"-zertifizierten, sozial-
und umweltverträglichen Produkten.
Handel
Globus: Die Magazine zum Globus AG (Globus und Herren Globus)
erreichten 2011 einen Nettoumsatz von total CHF 788 Mio., was einem
Umsatzrückgang von -3,7% entspricht (Stammgeschäft unter
Ausklammerung Shared Services vergleichbar mit -2,0%). Globus
erzielte einen Umsatz von CHF 710 (-2,0%) während Herren Globus CHF
78 Mio. erwirtschaftete (-2,7%). Trotz einem schwierigen Marktumfeld
konnten Globus und Herren Globus Marktanteile gewinnen und Globus
konnte die Position als führendes Premium-Warenhaus der Schweiz
bestätigen.
Denner: 2011 konnte Denner sein letztjähriges gutes Resultat
halten und seine Position als Discounter weiter stärken. Der Umsatz
bleibt im Vergleich zum Vorjahr mit CHF 2'784 Mio. unverändert hoch.
Online-Geschäft, LeShop.ch und weitere Anbieter: 2011 verkaufte LeShop für CHF 149 Mio. (-1,3%) Lebensmittel und
stiess erstmals in die Gewinnzone vor. Während das Wachstum im ersten
Semester noch bei +7% lag, nahm es im zweiten Semester im schwierigen
Umfeld des Detailhandels stark ab. Erfreulich ist die wachsende Zahl
der Bestellungen via Smartphone und Tablet: Jede neunte Bestellung
erfolgt bereits mobil.
Gesamthaft konnte die Migros im E-Commerce-Geschäft ihre
unbestrittene Position als Marktleaderin erneut ausbauen auf CHF 664
Mio. (+0,6%). Darin inbegriffen sind LeShop.ch, die
Online-Aktivitäten der Hotelplan-Gruppe, sowie das Online-Geschäft
von Ex Libris, Office World und Migrol.
Die Eigenindustrie konnte ihre Marktstellung im In- und Ausland 2011
weiter ausbauen. Sie erzielte einen Umsatz von CHF 5,338 Mrd.
(Vorjahr CHF 5,316 Mrd.), was einem Plus von 0,4% entspricht. (Text: Migros 16.1.2012)
(gb)
| __________________________________________
| 9.2.2016
| Wenn das Essen die Gene verändert | Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
| 8.2.2016
| KURZNEWS 8. Februar 2016 | Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
| 4.2.2016
| KURZNEWS 4. Februar 2016 | Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
| 2.2.2016
| KURZNEWS 2. Februar 2016 | Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
| 1.2.2016
| Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte | Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
| 28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
| 26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
| 21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
| 19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
| 18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
| 14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
| 12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
| 8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
| 6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
| 5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
| 30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
| 28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
| 24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
| 22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
| 17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
| 15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
| 8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
| 3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
| 1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
| 30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
| 26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
| 24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
| 19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
| 17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
| 11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|
Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im
Archiv
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ) |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|