|
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|
Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
|
|
|
|
27.11.2012
| Druckansicht | KURZNEWS 27. November 2012
Lebensmittel wegwerfen - muss nicht sein.
Vision: Fischzucht auf Dächern von Stadthäusern
Resistenzfreie Bakterien für Salami-Herstellung
Erstmals 100 Sterne-Restaurants in der Schweiz
|
Lebensmittel wegwerfen - muss nicht sein.
Referenten und Experten aus dem gesamten Lebensmittelsektor präsentierten an der diesjährigen Zibelemärit Tagung im Stade de Suisse in Bern ihre Gedanken und Visionen zum hochaktuellen Thema: „Food Waste - Lebensmittel wegwerfen! Muss nicht sein!“.
Ziel der Tagung war es, positive Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln, damit in Zukunft ein möglichst hoher Anteil von Lebensmitteln konsumiert statt entsorgt wird. Es ging nicht darum „Sündenböcke“ zu suchen, sondern um praxisnahe Lösungen, die im Alltag umgesetzt werden können.
Jacques Blondin betonte in seiner Begrüssungsrede die Wichtigkeit des Themas. Eine Vielzahl der Weltbevölkerung leide an Unterernährung. „Stopp Food waste“ Aber wie?
Er zeigte anhand eines Beispiels der Apfelproduktion, dass in der Schweiz zwischen einer kleinen Produktion und Überschüssen manchmal nur ein kleiner Einfluss der Natur eine entscheidende Rolle spielen kann. Was tun also?
„Tischlein deck dich: Die Schweizer Lebensmittelhilfe“ wurde vom Geschäftsführer Alex Stähli vorgestellt. In der Schweiz leben 700‘000 – 900‘000 Armutsbetroffene. Tischlein deck dich verteilt über 2‘200 t Lebensmittel pro Jahr von über 600 Produktspendern, viele davon auch aus der Früchte- und Gemüse-Branche, mit einem Wert von 12 Millionen Franken.
Ist die Lebensmittelkennzeichnung mit ein Grund, dass so viele Lebensmittel weggeworfen werden? Haben die Konsumenten das Wissen und Vertrauen in Lebensmittel verloren?
Diese Frage beantwortete Roland Charrière, Stv. Direktor des Bundesamtes für Gesundheit in seinem Referat. Er erklärte auch die Vorgaben für Mindest-Haltbarkeits-Angaben.
Eine Möglichkeit zur Reduktion von Food waste sind „intelligente“ Verpackungen. An der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften wird diesbezüglich geforscht. Dass hier noch beachtliches Potenzial besteht, zeigte Selcuk Yildirim, vom Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation auf.
Kundendaten geben Aufschluss über das Verhalten von Kunden beim Einkaufen. Kann man dieses Verhalten aber auch beeinflussen? Ja, sagte Markus Weibel vom Migros Genossenschafts Bund und verdeutlichte es anhand eines Beispiels von Tomaten.
Bereits heute unternimmt der Detailhandel grosse Anstrengungen zur Reduktion von Lebensmittel-Abfällen. Dies zeigte Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit in der Coop Gruppe.
Im anschliessenden Podiumsgespräch diskutierten die Referenten der Tagung unter der Leitung von Dr. Jürg Krummenacher.
Wesentlich war die Frage der Definition von ‚Food waste‘ - die bei hochverderblichen Lebensmitteln (z.B. Salaten) anders sein muss, als bei länger haltbaren (z.B. Kartoffeln).
Eine besondere Rolle spielen die Saisonalität, Qualität und auch klimabedingte Überschüsse.
Einig waren sich alle: Food waste ist ethisch nicht vertretbar.
Es ist auch ökonomisch und ökologisch unerwünscht und deshalb möglichst zu vermeiden.
Geplant ist, dass sich eine Arbeitsgruppe der Früchte-, Gemüse- und Kartoffelbranche konstruktiv an die Arbeit macht um zu prüfen ob, und wenn ja, wo Food waste auf der gesamten Wertschöpfungskette vermieden oder verringert werden kann. (SWISSCOFEL 27. November 2012)
Dänische Bauern halten weniger Schweine
26.11.2012 - (lid) – Der Bestand an Zuchtschweinen ist auf dem tiefsten Stand seit 15 Jahren.
Insgesamt standen am 1. Oktober rund 12,5 Mio. Schweine in den Ställen der dänischen Bauern, 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Mastschweine-Bestand belief sich auf 3,23 Mio. Tiere – 5,4 Prozent weniger als im Vorjahr, zitiert Agra-Europe die Branchenorganisation Landbrug & Fødevarer (L&F).
Seit Jahren wachse der Ferkelexport Dänemarks kräftig an, so dass für die Schlachtbetriebe der Rohstoff knapper werde. Aus Sorge um die Arbeitsplätze in der Schlachtbranche habe das dänische Landwirtschaftsministerium eine Untersuchung dieser Problematik eingeleitet.
Frischer Fisch vom Dach
22.11.2012 - (lid) - Werden Fische und frisches Gemüse in Zukunft auch auf Gebäudedächern in der Stadt produziert? Die UrbanFarmers (Stadtbauern) sehen darin eine neue und einzigartige Möglichkeit der lokalen Nahrungsmittelversorgung. Sie wollen damit einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten für einen sinnvollen Weg zur Erschliessung von bisher ungenutzten Stadtflächen, zur lokalen und nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln sowie zur Förderung sozialer Netzwerke in einer Stadt.
In der Vortragsreihe "Ein Blick in die Zukunft – unsere Welt im Jahre 2022" der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft referierte Roman Gaus, Gründer und Geschäftsführer der UrbanFarmers AG an der Universität St.Gallen über die Möglichkeiten einer städtischen Lebensmittelproduktion in der dritten Dimension. Ausgehend von der starken Bevölkerungszunahme, der steigenden Knappheit von Ressourcen und der Prognose, dass im Jahre 2050 zwei Drittel der Bevölkerung in Städten leben werden, würden Fragen zur Herkunft und zur Art der Produktion der Nahrung eine zunehmende Bedeutung erlangen.
Auf Dachflächen in den Städten sollten Farmen gebaut werden, welche in einem geschlossenen Kreislaufsystem frische und gesunde Nahrungsmittel direkt beim Konsumenten produzieren. Damit können Emissionen verhindert, lange Transportwege vermieden und Kosten eingespart werden. Frische, Gesundheit und Erfahrbarkeit der Nahrungsmittel seien für die Konsumenten ein Gewinn. Die urbane Landwirtschaft wolle ein Teil der urbanen Kultur des 21. Jahrhunderts werden.
Da auf Gebäudedächern nur Fische, Frischgemüse und Früchte produziert werden können, werde diese Produktionsart nie mehr als gut elf Prozent des Konsums ausmachen. Mit einem Pilotprojekt in der Stadt Basel von 250 m2 Dachfläche wurden in einem Jahr fünf Tonnen Gemüse und 800 Kilogramm Fisch produziert, was den Bedarf von 80 bis 100 Personen deckt. Auf die Frage, wo er die Nahrungsmittelproduktion auf Dächern im Jahre 2022 sehe, antwortete Roman Gaus, dass diese auch dann noch eine absolute Nischenproduktion sein werde.
Bio Suisse gibt sich die Mittel zur Weiterentwicklung
Die Delegierten von Bio Suisse haben heute in Olten die Jahresplanung und das
Budget 2013 verabschiedet. Damit stellen sie die zukünftigen Mittel zur Verfügung für
eine sukzessive Weiterentwicklung und die aktive Unterstützung der mit dem
Biolandbau eng verbundenen Nachhaltigkeitsthemen wie etwa Klimastrategie und
Biodiversität.
Ein Katalog mit zusätzlichen
Massnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Knospe-Betrieben war diesen Herbst nach einer
verbandsinternen Vernehmlassung verabschiedet worden. Dieser Massnahmenkatalog wird auf Anfang
2013 in Kraft treten und ab 2015 für alle Betriebe verpflichtend sein. Damit wird Bio Suisse - neben den
Grünland- und Ackerbaubetrieben - die Biodiversität auf spezialisierten Obst-, Gemüse- und Weinbau-
Betrieben künftig noch stärker fördern und ihre diesbezüglichen Beratungsleistungen zusammen mit dem
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ausbauen.
Diese stete Weiterentwicklung von Themen wie Biodiversität, Klimaschutz oder faire
Handelsbeziehungen ist nicht zuletzt darum unabdingbar, weil der Biolandbau gemäss Bio Suisse
Richtlinien für sich beansprucht, punkto Nachhaltigkeit führend zu sein. „Auf unseren Höfen, in unseren
Betrieben und als Verband müssen wir uns für einen noch schonenderen Umgang mit Natur und
Umwelt, für ein noch nachhaltigeres Wirken und Verhalten einsetzen“, so die Aufforderung von
Präsident Urs Brändli.
Entsprechend stand denn auch der Nachmittag ganz unter dem Zeichen der
Weiterentwicklung von Bio Suisse und ihren zukünftigen Prioritäten. Die Delegierten tauschten sich in
Form eines „Zukunftscafés“ mit Partnern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette innerhalb der Bio-
Branche darüber aus, welche Schwerpunkte die Vereinigung der Schweizer Biolandbau-Organisationen
prioritär weiterverfolgen wird. Die Erkenntnisse daraus werden an der Delegiertenversammlung im
Frühling 2013 vorgestellt und in die Planung einfliessen. (Biosuisse)
ETH-Forscher entdecken resistenzfreie Bakterien für Salami-Herstellung
21.11.2012 - (lid) – Viele bei der Herstellung von Trockenwürsten eingesetzte Bakterien sind resistent gegen Antibiotika. Forschende der ETH Zürich haben nun geeignete resistenzfreie Bakterien entdeckt.
Viele der von industriellen Fleischverarbeitern verwendeten Bakterien seien resistent gegen Antibiotika. Das könne auch für den Menschen zum Problem werden. Forscher der ETH Zürich machten sich auf die Suche nach resistenzfreien Bakterien, die für die Trockenwurstherstellung geeignet sind, berichtet ETH Life.
Fündig seien sie in Kleinstmetzgereien geworden, die ausschliesslich auf traditionelle Weise Fleisch von Wildtieren verwursten würden. Anschliessende Tests hätten ergeben, dass einige der resistenzfreien Stämme hervorragend geeignet seien für die Salamiherstellung. Ein Schweizer Fleischverarbeiter, der am Forschungsprojekt beteiligt war, stelle bereits mit dem neuen antibiotikaresistenzfreien Bakterienstamm Salami her. Die meisten anderen Hersteller würden allerdings noch immer mit den herkömmlichen antibiotikaresistenten Stämmen produzieren.
Wechsel im Nestlé-Management: Strategische Kontinuität gewährleistet
Nestlé, 21. November 2012 - Marc Caira, Stellvertretender Generaldirektor verantwortlich für Nestlé Professional, unser weltweit geführtes Geschäft für Ausser-Haus-Verpflegung, wird Ende April 2013 nach einer 36-jährigen Karriere bei Nestlé in den Ruhestand treten. Marc Caira war massgeblich am Aufbau der beiden Wachstumsplattformen von Nestlé Professional beteiligt: Ausser-Haus-Markenprodukte sowohl im Getränke- als auch im Nahrungsmittelbereich. Der Verwaltungsrat dankt Marc Caira für die starken Fundamente, die dieser wichtigen Kategorie ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen.
Der Verwaltungsrat ernannte Martial Rolland, derzeit Marktchef von Nestlé Frankreich, per 1. Mai 2013 zum Nachfolger von Marc Caira. Als Stellvertretender Generaldirektor mit Verantwortung für Nestlé Professional wird Martial Rolland Mitglied der Nestlé-Konzernleitung. Der Franzose begann seine Karriere bei Nestlé im Jahr 1988 und war in verschiedenen asiatischen Märkten tätig. Er wirkte als Marktchef in der Türkei, in Indien und seit 2010 in Frankreich, einem der grössten Nestlé-Märkte mit einem sehr breiten Produktportfolio. Martial Rolland verfügt über eine weitläufige und erfolgreiche Geschäftserfahrung sowohl in aufstrebenden Märkten als auch in Industrieländern.
Nespresso-CEO Richard Girardot wird Martial Rolland als Marktchef von Nestlé Frankreich per 1. April 2013 nachfolgen. Der Franzose begann seine Karriere bei Nestlé im Jahr 1986. Er übernahm die weltweite Verantwortung für Nespresso im Jahr 2007, nachdem er in Frankreich verschiedene Positionen innerhalb von Nestlés Wassergeschäft bekleidete. Richard Girardot ist mit dem französischen Umfeld und der lokalen Kultur bestens vertraut. Seine umfassende Geschäftserfahrung in verschiedenen Kategorien sowie seine starken Führungsqualitäten werden ihm erlauben, den französischen Markt weiter voranzutreiben.
Jean-Marc Duvoisin, Stellvertretender Generaldirektor verantwortlich für das Personalwesen, wird Richard Girardot als Nespresso-CEO per 1. März 2013 nachfolgen. Der Schweizer begann seine Karriere bei Nestlé im Jahr 1986 und war in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern tätig. Er wirkte als Marktchef der Region Kolumbien, Venezuela, und Ecuador sowie später in Mexiko. Seine ausgezeichneten Kenntnisse des Unternehmens, seine internationale Karriere sowie seine anerkannten Führungsqualitäten machen ihn zum richtigen Kandidaten, um die Ausweitung, die Innovation und die Internationalisierung von Nespresso in einem immer intensiveren Wettbewerbsumfeld voranzutreiben.
Der Verwaltungsrat ernannte Peter Vogt, derzeit Marktchef von Nestlé Malaysia und Singapur, per 1. März 2013 zum Nachfolger von Jean-Marc Duvoisin. Als Stellvertretender Generaldirektor mit Verantwortung für das Personalwesen wird Peter Vogt Mitglied der Nestlé-Konzernleitung. Der Schweizer begann seine Karriere bei Nestlé im Jahr 1980 und bekleidete verschiedene Funktionen in Asien und Europa. Er wirkte als Marktchef in Skandinavien, Indonesien und seit 2009 in Malaysia und Singapur. Peter Vogt besitzt eine vielseitige Geschäftserfahrung und ist bekannt für seine ausgeprägten Fähigkeiten der Mitarbeiterförderung und -motivation. Diese Wechsel innerhalb des Nestlé-Managements stellen die strategische Kontinuität und die Fortführung des operativen Geschäfts sicher.
Guide MICHELIN Schweiz 2013: Rekordzahl an Sterne-Restaurants
In der Schweiz gibt es erstmals 100 Sterne-Adressen - so viele wie
nie zuvor. Die Rekordzahl belegt erneut das hohe Niveau der
schweizerischen Gastronomie. Die neueste Ausgabe des Guide MICHELIN Schweiz bestätigt den
Top-Restaurants "Schauenstein" in Fürstenau und "Hôtel de Ville" in
Crissier ihre drei Sterne. Bei letzterem hoben die Inspektoren die
überaus hohe Qualität und Professionalität von Küchenchef Benoît
Violier hervor. Er arbeitete jahrelang bei Spitzenkoch Philippe
Rochat und hat im vergangenen April dessen Restaurant übernommen.
Seither führt er das Haus in Crissier auf höchstem gastronomischem
Niveau weiter.
Der Guide MICHELIN Schweiz zeichnet in diesem Jahr erstmals zwei
Restaurants mit dem zweiten Stern aus. Beiden Häusern attestieren die
Michelin Inspektoren eine moderne und kreative Küche. Im Restaurant
"Stucki" in Basel bietet Tanja Grandits eine interessante Küche von
grosser Aromenvielfalt. Die Küchenchefin erweitert damit den noch
überschaubaren Kreis der Sterne-Köchinnen in Europa.
Das "Ecco on
Snow" in Sankt Moritz ist erstmals im Guide MICHELIN Schweiz
verzeichnet. Das Restaurant hat nur während der Wintersaison
geöffnet. Im Sommer zieht es Küchenchef Rolf Fliegauf und seine
gesamte Mannschaft wieder ins ebenfalls mit zwei Sternen
ausgezeichnete Restaurant "Ecco" in Ascona.
Neun Schweizer Restaurants erhalten in diesem Jahr neu einen
Stern: "Bel Etage" und "Matisse", beide in Basel, "L'Auberge de la
Croix Blanche" in Villarepos, "Talvo By Dalsass" in Sankt
Moritz/Champfèr, "Seerestaurant" in Hergiswil, "Le Petit Manoir" in
Morges, "Le Restaurant" in Vevey, "Heimberg" in Zermatt und das
"CLOUDS" in Zürich. Die Auswahl 2013 enthält insgesamt 18
2-Sterne-Restaurants und 80 1-Stern-Restaurants.
Darüber hinaus sind 93 Adressen mit einem Bib Gourmand
ausgezeichnet. Dieser neue Höchststand belegt anschaulich, wie
konsequent die Schweizer Gastronomen sehr gutes Essen zu
erschwinglichen Preisen anbieten. Der Bib Gourmand steht für
zahlreiche Adressen, die sich durch ein hervorragendes
Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Ob Szene-Restaurants oder
kleine Bistrot's, traditionelle oder innovative Küche, Gerichte aus
der Schweiz oder anderen Ländern - sie alle bieten komplette Menüs
unter 65 Franken an.
Mit seinen identischen und in 23 Ländern konsequent angewendeten
Bewertungskriterien gilt der Guide MICHELIN als internationales
Nachschlagewerk für Gourmets und Reisende. Alle Empfehlungen werden
von den unabhängigen Michelin Inspektoren geprüft. Diese haben
ausnahmslos eine Ausbildung in der europäischen Spitzengastronomie
absolviert und zahlen nach einem anonymen Testessen stets selbst ihre
Rechnung.
Auf ihren Reisen wenden sie dieselben erprobten Methoden
an, die seit vielen Jahren ein zuverlässiger Standard sind. Dank
dieser Massstäbe kann Michelin in allen Ländern, für die es einen
Hotel- und Restaurantführer gibt, zuverlässig das gleiche
Qualitätsniveau bieten. Diese Ausgabe
empfiehlt insgesamt 1'702 Adressen:
- 846 Hotels
- 856 Restaurants
- 2 Restaurants mit 3 Sternen
- 18 Restaurants mit 2 Sternen
- 80 Restaurants mit einem Stern
- 93 Restaurants mit dem Bib Gourmand
(www.michelin-presse.de)
PRESSESCHAU
Dunkles Geheimnis der Schweizer Schokolade:
Kinderarbeit in türkischen Haselnussplantagen
Die Schweizer Schokoladenindustrie zittert um ihren
guten Ruf. Jährlich kauft sie in der Türkei Zehntausende Tonnen
Haselnüsse, die zum Teil unter widrigsten Bedingungen geerntet
werden. Hungerlöhne und desolate Arbeitsverhältnisse sind dort an der
Tagesordnung. «Ich habe Missstände bei den Erntearbeiten von
Haselnüssen in der Türkei gesehen», bestätigt Franz U. Schmid,
Direktor der Branchenorganisation Chocosuisse. Es gehe vor allem um
Kinderarbeit, schlechte Bezahlung und die Diskriminierung von
kurdischen Wanderarbeitern.
Schmid reiste deswegen Anfang September
selbst in die Ernteregionen am Schwarzen Meer. Fast gleichzeitig
besuchten die wichtigsten Schweizer Fabrikanten unabhängig
voneinander die Ernteorte. Lindt & Sprüngli, Migros-Tochter Chocolat
Frey, die den Haselnuss-Einkauf für die gesamte Migros-Industrie
orchestriert, und Ragusa-Erfinder Camille Bloch - sie alle
inspizierten die Produktionsbedingungen, wie die Unternehmen
gegenüber der «Handelszeitung» bestätigen.
Chocosuisse-Direktor Schmid ist nun daran zu evaluieren, welche
Aktionen die Schweizer Schokoladenindustrie zur Verbesserung der
Verhältnisse vorantreiben kann. «Ich bin daran, die
Herausforderungen, die wir beim Kakao haben, mit den
Herausforderungen, denen wir uns bei den Haselnüssen stellen müssen,
zu vergleichen», sagt er. Alle Akteure müssten zusammen zu einem
Dialog finden. Lösungsansätze sieht er neben der Durchsetzung der
bestehenden Gesetze vor allem in der Rückverfolgbarkeit der
Haselnüsse.
Auch auf europäischer Ebene laufen Arbeiten. «Wir sind an der
Initiative des europäischen Süsswarenverbandes Caobisco, die auf die
Etablierung eines breit angelegten Stakeholder-Dialogs unter der
Führung der türkischen Regierung fokussiert, beteiligt und engagieren
uns», sagt Schmid. Im Juli fand in Ankara eine Konferenz mit der
Beteiligung von Regierung, Produzenten und
Nichtregierungsorganisationen statt. Dabei wurde entschieden, eine
Arbeitsgruppe mit allen Beteiligten zu etablieren. Diese soll laut
dem türkischen Arbeitsministerium Anfang 2013 zum ersten Mal tagen. (Handelszeitung 21.11.2012)
(gb)
| __________________________________________
| 9.2.2016
| Wenn das Essen die Gene verändert | Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
| 8.2.2016
| KURZNEWS 8. Februar 2016 | Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
| 4.2.2016
| KURZNEWS 4. Februar 2016 | Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
| 2.2.2016
| KURZNEWS 2. Februar 2016 | Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
| 1.2.2016
| Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte | Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
| 28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
| 26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
| 21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
| 19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
| 18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
| 14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
| 12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
| 8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
| 6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
| 5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
| 30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
| 28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
| 24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
| 22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
| 17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
| 15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
| 8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
| 3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
| 1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
| 30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
| 26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
| 24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
| 19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
| 17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
| 11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|
Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im
Archiv
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ) |
|
|
|
|
|
|
|
|