 |
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|


Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
 |
 |
Migros: mehr Umsatz und Gewinn im 2012
Die Migros-Gruppe hat sich 2012 gut behauptet. Sie erzielte einen Ertrag von rund CHF 25 Mrd. (+0,6%). Der Detailumsatz erhöhte sich um +1,3% (real +2,2%) auf CHF 21,3 Mrd.
|
|
|
Migros-Chef Herbert Bolliger: «Wir haben die Ziele erreicht, aber nicht übertroffen».
|
Der EBIT der Migros-Gruppe nahm um CHF
6,6 Mio. auf CHF 985,6 Mio. zu. Um CHF 64,9 Mio. gestiegen ist auch
der Gruppengewinn, der neu CHF 724,2 Mio. beträgt. Die Investitionen
bewegten sich 2012 mit CHF 1'224,8 Mio. wiederum auf sehr hohem
Niveau. Per Ende Jahr beschäftigte die Migros insgesamt 87'461
Personen, davon 3'358 Lernende in über 40 verschiedenen Berufen.
"Wir
haben ein erfreuliches Resultat erwirtschaftet, trotz massiven
Preisabschlägen, anhaltendem Einkaufstourismus und einem rückläufigen
Umsatz im Reisegeschäft", freut sich Herbert Bolliger, Präsident der
Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB).
2012 war für die Migros trotz angespannter Konsumentenstimmung ein
gutes Jahr. Breit angelegte Kundenbefragungen zeigen, dass die
Konsumenten mit der Produktauswahl, den Dienstleistungen und dem
Preis-Leistungs-Verhältnis der Migros sehr zufrieden sind. Das grosse
Vertrauen der Kunden in die Migros drückt sich auch durch die erneut
gestiegene Nachfrage bei sozial und ökologisch hergestellten
Produkten aus. Das Wachstum mit Labelprodukten betrug +14,3%.
Besonders geschätzt werden auch die zahlreichen Innovationen wie
etwa der im März lancierte Online- Familienclub "famigros", der schon
Ende Jahr über 230'000 Mitglieder zählte. Im Juni wurde der "Orange
Garten" in Rüschlikon mit multimedialem Pavillon eröffnet. Im
gleichen Monat lancierte die Migros kompatible Kaffeekapseln unter
dem Namen "Café Royal" für Nespresso-Maschinen. Im August entstand in
Zürich der erste Bio-Supermarkt von Alnatura. Im November wurde das Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich neu eröffnet.
Darüber
hinaus hat die Migros für die Generation von morgen eine Kampagne
lanciert, die unter dem Namen "Generation M" läuft. Generation M
fasst das Engagement in den Bereichen Gesundheit, Konsum,
Mitarbeitende, Umwelt und Gesellschaft zusammen. Bis Ende 2012 hat
die Migros über 40 Versprechen mit verbindlichen Zielen abgegeben und
informiert regelmässig über den Stand der Umsetzung.
2012 wurde die Migros mit zahlreichen renommierten Preisen
ausgezeichnet, unter anderem dem World Star Award und dem Swiss Star
Easyfairs Green Packaging Award für die Entwicklung von
nachhaltig-innovativen Verpackungslösungen der Mibelle (Nachfülltigel
für I am Gesichtscremen). Den Swiss Logistics Award erhielt die
Migros für die Entwicklung einer innovativen Logistiksoftware, die
der Ermittlung optimaler Transportrouten dient.
In Sachen
Umweltschutz ist die Migros gemäss einer europaweiten Umfrage von
"Reader's Digest" weiterhin die glaubwürdigste Marke der Schweiz. Und
gemäss GfK-BusinessReflector ist die Migros das Schweizer Unternehmen
mit der besten Reputation.
Migros-Gruppe
Gute Ertrags- und Gewinnentwicklung 2012 erhöhte sich der Ertrag
(Gruppenumsatz) um CHF 140,0 Mio. auf CHF 24'998,8 Mio. (+0,6%). Das
Ergebnis vor Finanzerfolg, Ertragssteuern (EBIT) beträgt CHF 985,6
Mio.* (+0,7%), was wiederum eine Ertragsrendite von 3,9% ergibt (VJ
3,9%). Dieses gute Ergebnis ist die Folge einer stabilen Bruttomarge
im genossenschaftlichen Detailhandel, von
Effizienzsteigerungsprogrammen, aber auch eines stärkeren
Grosshandelsgeschäfts.
Der Gruppengewinn nahm um CHF 64,9 Mio.
(+9,8%) auf CHF 724,2 Mio.* (VJ CHF 659,3 Mio.) zu. Das Eigenkapital
erhöhte sich um CHF 1'043,9 Mio. auf CHF 15'922,3 Mio. (+7,0%). Die
Eigenkapitalquote beträgt inklusive Migros Bank 27,4%, ohne Migros
Bank sind es 63,8%. * vor Vorsorgeeffekt
Die Investitionen hielten sich auch 2012 auf sehr hohem Niveau und
betrugen insgesamt CHF 1'224,8 Mio. (-3,2%). Bedeutende Investitionen
erfolgten im Bereich genossenschaftlicher Detailhandel. Im
Geschäftsbereich Handel wurde mit CHF 193,9 Mio. und im Bereich
Industrie und Grosshandel mit CHF 127,6 Mio. gegenüber dem Vorjahr
etwas weniger investiert.
Der Personalbestand der konsolidierten Migros-Unternehmen hat 2012
um +1,2% oder 1'068 Personen auf 87'461 Mitarbeitende zugenommen.
Dieses Wachstum war bedingt durch die erstmalige Konsolidierung der
Cash + Carry Angehrn AG und die Expansion bei der Gries Deco-Gruppe
sowie den Ausbau in einzelnen Unternehmen der Migros-Gruppe. Die
Anzahl Lernende hat 2012 gegenüber dem Vorjahr um 28 Jugendliche auf
3'358 leicht abgenommen. 62% der Lernenden fanden nach Abschluss
ihrer Berufsbildung eine Weiterbeschäftigung in der Migros-Gruppe.
Detailumsatz real +2,2%
Der Detailumsatz (inkl. Ausland) erhöhte sich 2012 um CHF 275,3
Mio. (+1,3%) auf CHF 21'333,9 Mio. Die Effekte aus der
Negativteuerung (-0,9%) auf den Detailhandel betragen CHF -194 Mio.
Teuerungsbereinigt liegt das Wachstum somit bei +2,2%.
Im
Detailumsatz enthalten sind die Inland- und Auslandumsätze der zehn
regionalen Genossenschaften, Denner, Globus, Interio, Depot, Office
World-Gruppe (OWiba), Ex Libris, LeShop, Migrol, Migrolino AG sowie
weitere Unternehmen (m-way AG, Probikeshop, Ryffel Running und Widmer
AG). Zur Umsatzsteigerung beigetragen haben 2012 vor allem Denner
(+1,7%), Migrol (+6,5%), Depot (Gries Deco-Gruppe; +25,4%) und Office
World-Gruppe (+2,6%).
In der Schweiz betrug der Detailumsatz CHF
20'765,2 Mio. Der Detailumsatz im Ausland, erwirtschaftet durch
Migros Deutschland, Migros France und Gries Deco-Gruppe, erhöhte sich
um CHF 82,1 Mio. auf CHF 568,7 Mio. (Vorjahr CHF 486,6 Mio.).
Gemessen am Detailhandelsvolumen BAK von insgesamt CHF 97 Mrd. betrug
der Marktanteil 2012 19,8% (VJ 19,9%).
Umsatzwachstum real +1,0 Prozent
Im hart umkämpften Markt sowie im anhaltenden Einkaufstourismus
ins grenznahe Ausland hat sich der Umsatz der zehn Genossenschaften
inklusive der sieben Auslandfilialen in Frankreich und Deutschland um
-0,9% oder CHF -137,9 Mio. auf CHF 14'524,0 Mio. verringert. Im
Inland erzielten die Genossenschaften einen Umsatz von CHF 14'322,5
Mio. (CHF -135,1 Mio. oder -0,9%). Bereinigt um den Sondereffekt im
Grosshandel (Verschiebung von CHF 78,4 Mio. von der Genossenschaft
Migros Zürich zu Migrolino) betrug der Umsatzrückgang nominal zum
Vorjahr -0,4%.
Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen
Minusteuerung von -1,4%, verursacht durch Preisabschläge in der Höhe
von CHF 204 Mio. auf über 2'000 Artikeln, ergibt sich jedoch ein
reales Umsatzwachstum von +1,0%. Die grössten Preissenkungen fanden
in den Fachmärkten Melectronics (-6,4%) und Micasa (-4,9%) statt.
Die Jahresteuerung in der Schweiz lag bei -0,7%.
Der durchschnittliche Umsatz pro Kassabon erhöhte sich 2012 in den
Super-Verbrauchermärkten der Migros um +0,4% auf knapp CHF 33. In den
Fachmärkten lag der Wert bei knapp CHF 55 (-0,3%).
Nachhaltigkeit
Umsatzwachstum mit Labelprodukten +14,3% 2012 hat die Migros das
beträchtliche Sortiment an Labelprodukten, die einen besonderen
ökologischen oder sozialen Mehrwert bieten, weiter ausgebaut. Der
Gesamtumsatz mit Lapelprodukten erhöhte sich 2012 um CHF 326 Mio.
oder +14,3% auf CHF 2'614 Mio. (Vorjahr CHF 2'288 Mio.).
Ein besonders erfreuliches Wachstum verzeichneten Produkte mit dem
Bio-Label: CHF 474 Mio. (+9,0%). Steigende Umsätze erzielten auch die
Label TerraSuisse CHF 659 Mio. (+2,2%), FSC CHF 200 Mio. (+18,9%),
Max Havelaar CHF 84 (+4,4%), MSC/ASC CHF 65 Mio. (+12,9%), Bio Cotton
CHF 33 Mio. (+8,5%), Bio Garden CHF 2 Mio. (+80,3%) und Topten CHF 67
Mio. (+35,8%).
UTZ-zertifizierte Produkte (vor allem Kaffee und
Schokolade) erreichten einen Umsatz von CHF 202 Mio. Mit dem Label
"Aus der Region. Für die Region." wurde ein Umsatz von CHF 791 Mio.
(+1,2%) erwirtschaftet. Einzig die Produkte mit dem CO2-Label von
Climatop verzeichneten einen Umsatzrückgang von -5,5% (Umsatz CHF 36
Mio.).
Energiesparen und Klimaschutz
2012 konnte die Migros den Gesamtenergieverbrauch um -0,6%
reduzieren. Bei den Treibhausgasemissionen betrug die Reduktion im
Vergleich zum Vorjahr -3'000 Tonnen CO2-Äquivalente. Zwischen 2000
und 2012 gelang es der Migros, im Brenn- und Treibstoffbereich
CO2-Reduktionen im Umfang von 29,5% zu erreichen.
2012 gingen vier
neue Solaranlagen auf Migros-Dächern in Betrieb - unter anderem die
grösste Photovoltaikanlage des Kantons Tessin. Damit befinden sich
insgesamt 24 Photovoltaikanlagen auf Migros-Gebäuden im Einsatz. Sie
produzieren jährlich rund 4'400 MWh Strom, was einem Stromverbrauch
von rund 1'050 Einfamilienhäusern entspricht.
Verkaufsnetz und Migros-Gastronomie
Die Anzahl Migros-Standorte in der Schweiz hat sich 2012 auf 631
erhöht (VJ 623). Die Verkaufsfläche für Super-/Verbrauchermärkte, Fachmärkte und
Gastronomie nahm insgesamt um +12'341 m2 auf 1'344'738 m2 zu (+0,9%).
Bei der Weiterentwicklung des Verkaufsnetzes der
Super-/Verbrauchermärkte stand die Verbesserung der Nahversorgung
durch die Migros im Vordergrund.
In Zürich-Höngg wurde zudem der
erste Bio-Supermarkt von "Alnatura" eröffnet. Bei den Fachmärkten
wurden die Center in Nyon und Martigny komplett neu gebaut. Im
Glattzentrum (Wallisellen) wurde die erste Filiale von Melectronics
mit dem neuen Ladenkonzept eröffnet.
Im Bereich Gastronomie konnte der Vorjahresumsatz wegen Umbauten
und vorübergehenden Schliessungen von Restaurants nicht ganz gehalten
werden. Sehr erfreulich war die Umsatzentwicklung bei den Take-aways
und den externen Personal-/Studentenrestaurants. Die Anzahl der
Standorte erhöhte sich 2012 von 189 auf 191.
Handel: Wachstum +6,0%
Im anspruchsvollen Marktumfeld, bei deflatorischer
Preisentwicklung und forciertem internationalem Wettbewerb konnte das
Departement Handel im Jahr 2012 mit 13'483 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern einen Umsatz von CHF 6'769,2 Mio. und ein Wachstum von
6,0% (VJ +5,8%) erzielen.
Denner:
Der führende Schweizer Discounter konnte zum dritten Mal
in Folge eine erfolgreiche Umsatzentwicklung ausweisen. Gegenüber
Vorjahr erhöhte sich der Umsatz 2012 um +1,7% auf CHF 2'832,8 Mio.
Bereinigt um die Teuerungseffekte von 1,5% beträgt das reale Wachstum
+3,3%. Das Filialnetz erhöhte sich um 24 auf 788 Standorte.
(Detaillierte Informationen zur Hotelplan-Gruppe 2012 finden Sie in
der Medienmitteilung vom 15.1.2013.)
Globus:
Das führende Premium-Warenhaus der Schweiz konnte seine
starke Position wiederum bestätigen. Die Magazine zum Globus AG
(Globus und Herren Globus) erreichten 2012 einen Nettoumsatz von CHF
778,9 Mio. (VJ CHF 788,1 Mio.). (Detaillierte Informationen zur
Globus-Gruppe 2012 finden Sie in der Medienmitteilung vom 16.1.2013)
LeShop:
Nach schwierigen Entwicklungen im ersten Halbjahr konnte
LeShop 2012 den Umsatz mit CHF 149,5 Mio. auf Vorjahresniveau halten.
Das Jahr war geprägt von zahlreichen Innovationen wie den
Abholstellen LeShop.ch DRIVE in Studen und RAIL in den Hauptbahnhöfen
Zürich und Lausanne. Mit der neuen iPad-App konnte LeShop den
Mobile-Anteil am Umsatz um 23% steigern. Die Zahl der Neukunden
erhöhte sich um 15% (+4'200) gegenüber Vorjahr. (Detaillierte
Informationen zur Hotelplan-Gruppe 2012 finden Sie in der
Medienmitteilung vom 4.1.2013.)
Migrolino:
2012 erzielte Migrolino einen Umsatz von CHF 224,3 Mio.
(CHF 78,4 Mio. wurden von der Genossenschaft Migros Zürich
transferiert.) Die Zahl der Migrolino-Shops erhöhte sich um 20 auf
194. Mit der aserbaidschanischen Socar wurde 2012 ein weiterer
Masterfranchisepartner für Migrolino gewonnen. Bis Ende 2013 werden
somit rund 55 weitere Shops hinzukommen.
Onlinehandel
Online-Handel M-Gruppe +6,0% Gesamthaft konnte die Migros im
E-Commerce-Geschäft erneut ihre unbestrittene Position als
Marktleader auf CHF 704,5 Mio. (+6,0%) ausbauen. Darin inbegriffen
sind LeShop.ch, die Online-Aktivitäten der Hotelplan-Gruppe, das
Online-Geschäft von Ex Libris, Office World, Migrol, Probikeshop
sowie Micasa, SportXX und Melectronics. Im August 2012 übernahm die
Migros eine Minderheitsbeteiligung von 30% an der Galaxus AG mit
ihren Online-Shops digitec.ch und galaxus.ch.
M-Industrie
Die M-Industrie konnte in einem schwierigen Umfeld ihre
Marktstellung im In- und Ausland weiter ausbauen. Sie ist 2012 real
um 3,4% gewachsen. Trotz einer Negativteuerung von 1,8% konnte der
Umsatz um 1,6% auf CHF 5'419,8 Mio. (Vorjahr CHF 5'333,2 Mio.)
gesteigert werden.
Hauptwachstumstreiber war die erstmalige
Konsolidierung der per 1. Juli 2012 mehrheitlich übernommenen Cash +
Carry Angehrn AG. Mit dieser Übernahme und den Marktanteilsgewinnen
konnte der Umsatz im Grossverbrauchergeschäft auf CHF 776,5 Mio.
(Vorjahr CHF 626,6 Mio.) markant gesteigert werden. Ende 2012
beschäftigte die M-Industrie über 11'000 Mitarbeitende (+400 zum
Vorjahr).
Das Geschäft mit der Migros-Gruppe war von substanziellen
Preisreduktionen geprägt und schloss 0,5% unter Vorjahr ab. Die
Umsätze mit Denner, LeShop und Migrolino konnten hingegen deutlich um
über 15% gesteigert werden.
Im internationalen Geschäft wurden in einem sehr schwierigen
Marktumfeld Portfoliobereinigungen und Preiserhöhungen umgesetzt.
Trotzdem belief sich der Umsatz mit CHF 478,0 Mio. praktisch auf
Vorjahresniveau.
Ein etablierter Kanal ist die M-Infoline, die im vergangenen Jahr
rund 167'000 Kundenkontakte zählte. Zu einem äusserst beliebten
Webangebot hat sich Migipedia entwickelt: Die Kundenplattform zählt
rund 30'000 Mitglieder. Diese können sich zu über 13'000 Produkten
äussern und Anregungen einbringen.
Auf der Webplattform der 2012 generierten Nachhaltigkeitskampagne
"Generation M" kann sich das Publikum an der Kampagne aktiv
beteiligen und eigene Nachhaltigkeitsversprechen abgeben. 2012
beteiligten über 50'000 Teilnehmer an diesem Dialog. (Text: MGB)
(gb)
| __________________________________________
| 9.2.2016
| Wenn das Essen die Gene verändert | Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
| 8.2.2016
| KURZNEWS 8. Februar 2016 | Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
| 4.2.2016
| KURZNEWS 4. Februar 2016 | Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
| 2.2.2016
| KURZNEWS 2. Februar 2016 | Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
| 1.2.2016
| Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte | Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
| 28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
| 26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
| 21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
| 19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
| 18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
| 14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
| 12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
| 8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
| 6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
| 5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
| 30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
| 28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
| 24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
| 22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
| 17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
| 15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
| 8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
| 3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
| 1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
| 30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
| 26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
| 24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
| 19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
| 17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
| 11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|
Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im
Archiv
|
|
 |
 |
|
 |