|
Cash+Carry Angehrn:
Frische für Profis
an neun Standorten
in der Deutschschweiz.
Direkt zur
CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch
|
Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband
|
|
|
|
|
|
12.5.2015
| Druckansicht | KURZNEWS 12. Mai 2015
Pestizide machen krank gemäss Greenpeace-Studie /
Bundesrat will Swissness-Regeln bald in Kraft setzen /
Kein Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Für Ernährungssicherheit“
|
Pestizide machen krank gemäss Greenpeace-Studie
12.05.2015 – (lid) – Pestizide würden ein grosses Gesundheitsrisiko darstellen. Zu diesem Schluss gelangt Greenpeace nach Durchsicht der aktuellen medizinischen Literatur. Ökologische Anbaumethoden müssten gefördert werden.
Zwar seien die meisten Krankheiten wohl multifaktoriell bedingt, so Greenpeace. Viele Studien verdeutlichten jedoch die statistischen Zusammenhänge zwischen der Pestizidexposition und einem höheren Risiko für Fehlentwicklungen, neurologische und immunologische Störungen sowie einiger Krebsarten. Betroffen seien vor allem Bauern und Gärtner. Greenpeace hat medizinische Studien ausgewertet und die Resultate im Bericht „Pestizide und unsere Gesundheit – die Sorge wächst“ veröffentlicht.
Kritik äussert Greenpeace an der Schweiz: Verschiedene Pestizide seien in Böden, Gewässern, der Luft und im Essen nachweisbar. „Das Land betont immer wieder seine nachhaltige Lebensmittelproduktion, schneidet punkto Pestizideinsatz im Vergleich zu anderen Ländern Europas jedoch überhaupt nicht besser ab“, heisst es in einer Mitteilung.
Der einzig sichere Weg, die Exposition gegenüber giftigen Pestiziden zu verringern, sei die Umstellung auf einen langfristigen und nachhaltigen Ansatz in der Nahrungsmittelproduktion. Statt in eine Intensiv-Landwirtschaft zu investieren, brauche es die Förderung und Weiterentwicklung ökologischer Anbaumethoden, die ohne synthetische Chemie auskämen, so Greenpeace. Chemisch-synthetische Pestizide kommen seit den 1950er-Jahren in der Landwirtschaft weltweit zum Einsatz. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Frühjahr 2015 Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Das Herbizid ist weltweit das am meisten eingesetzte Unkrautvernichtungsmittel.
Gerichtsurteil gegen Healthclaim von Unilevers „Becel pro.aktiv“
Das Landgericht Hamburg hat nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) gegen die „Unilever Deutschland GmbH“ entschieden, dass diese mit Werbung nicht den Eindruck erwecken dürfe, die Halbfettmargarine „Becel pro.aktiv“ könne den Cholesterinwertspiegel um mehr als 20% senken. Derartige gesundheitsbezogene Aussagen sind nach der EU-Verordnung nur erlaubt, wenn sie von der EU-Kommission zugelassen wurden ‒ dieses ist bei der strittigen Werbeaussage nicht der Fall.
Die im Produkt zugesetzten Pflanzensterine können den Cholesterinspiegel zwar tatsächlich senken, vermittelt werden darf aber nur, dass sich der Cholesterinspiegel um 7 bis 10 % reduziert und wie lange es dauert, bis die Wirkung eintritt. Die Werbung von „Unilever“ versprach eine zwei bis drei Mal so hohe Wirkung. Für die Richter hatte keine Bedeutung, dass die Anzeige auch eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung empfahl. Verbraucher verstünden die Werbung so, dass der Verzehr des Produktes „Becel pro.aktiv“ entscheidend für den hohen Rückgang der Cholesterinwerte sei. Das Urteil des Landgerichts Hamburg ist noch nicht rechtskräftig. (www.haccp.de 11.5.2015)
Bundesrat will Swissness-Regeln bald in Kraft setzen
11.05.2015 – (lid) – Der Bundesrat sieht keinen Grund dazu, die neuen Swissness-Regeln wegen des starken Frankens aufzuschieben. Dies schreibt er als Antwort auf zwei Interpellationen aus dem Nationalrat.
Die beiden Nationalrätinnen Andrea Geissbühler (SVP) und Barbara Schmid-Federer (CVP) hatten in ihren Interpellationen (1, 2) den Bundesrat angefragt, ob er aufgrund der Frankenstärke bereit sei, das revidierte Markenschutzgesetz um mindestens fünf Jahre aufzuschieben. Geissbühler und Schmid-Federer sehen die neuen Swissness-Regeln als zusätzliche Belastung für die Unternehmen
Der Bundesrat sehe keinen Anlass, die Inkraftsetzung des Gesetzes aufzuschieben, heisst es in der Antwort zu den Interpellationen. Eine baldige Inkraftsetzung der Vorlage sei angesichts des aktuellen wirtschaftlichen Umfelds wichtiger denn je für den Werkplatz Schweiz.
Bürokratielawine droht bei "Swissness"-Umsetzung
Auch nach der fast siebenjährigen Zangengeburt der aus Sicht
der Nahrungsmittel-Industrie verunglückten "Swissness"-Regulierung
kommt die Debatte um die neuen
Vorschriften nicht zur Ruhe. Inzwischen beurteilen gar Kräfte, welche
im parlamentarischen Prozess starke
Treiber der "Swissness"-Vorlage waren, den bürokratischen Aufwand
für die Umsetzung als zu gross.
In der Frühjahrssession 2015 der Eidgenössischen Räte wurden diverse
Vorstösse lanciert, die eine Sistierung
der Inkraftsetzung der "Swissness"-
Umsetzungsverordnungen und/oder
eine praktikable Umsetzung sowie
Auskunft vom Bundesrat zu spezifischen Themen verlangen. Die
Autoren der Vorstösse bilden ein
breites Parteienspektrum ab, und
in den Überschriften der Vorstösse
werden plakativen Forderungen wie
"Aufschieben und vereinfachen", "sistieren", "administrativen Aufwand
tief
halten",
"volkswirtschaftliche
Auswirkungen prüfen" formuliert und
Fragen wie "Soll Schweizer FairtradeSchokolade keine Schweizer Schokolade mehr sein?" und "Ist Schweizer
Wasser kein Schweizer Rohstoff?" gestellt.
Man darf auf die Antworten des
Bundesrats gespannt sein, die dieser
während der Sommersession im Juni
präsentieren wird.
Konsultation der Rechtskommissionen
Grundsätzlich fällt der Erlass von Verordnungen in die Zuständigkeit des
Bundesrats. Die Rechtskommissionen
der Eidgenössischen Räte können
aber verlangen, konsultiert zu werden. Dies haben sie vorliegend getan. Die Konsultation der Rechtskommission des Ständerats (RK-S) fand
am 23. April 2015 statt.
Im Mittelpunkt der Beratungen der
RK-S vom 23. April 2015 stand die
Verordnung über die Verwendung
von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HASLV). Die
Mehrheit der Kommission wies darauf hin, dass im Rahmen der Ausführungsverordnungen nicht auf Entscheidungen, die das Parlament bei
der
"Swissness"-Vorlage
getroffen
hat, zurückgekommen werden kann.
Die Kommission hat aber verschiedene Empfehlungen gemacht, u.a. die
Empfehlung, das "Meldeverfahren an
das WBF" soll vereinfacht und weniger
bürokratisch ausgestaltet werden.
Dies lässt darauf schliessen, dass
die RK-S für Ausnahmen an Stelle
des vom Bundesrat vorgeschlagenen
komplizierten Bewilligungsverfahrens
offenbar ein einfaches Meldeverfahren empfiehlt. Die Kommissionsmehrheit hat dem Bundesrat im Übrigen
empfohlen, an seinem Fahrplan festzuhalten und die neue "Swissness"-Gesetzgebung per 1. Januar 2017 in
Kraft zu setzen. Die Rechtskommission des Nationalrats wird am 28. Mai
2015 konsultiert. (fial 6.5.2015)
Ricola verkauft Disch an Alrupa
(Ricola 8.5.2015) - Die Disch AG in Othmarsingen hat mit dem heutigen Tag eine neue
Eigentümerin erhalten. Neu zeichnet die Alrupa Finanz Holding AG mit
Sitz in Altnau für die Geschäfte verantwortlich. Sie übernimmt die
Disch AG von der Ricola Familienholding AG in Laufen. Eine
Weiterbeschäftigung aller Mitarbeitenden ist gesichert, der Standort
Othmarsingen bleibt erhalten.
Seit der Übernahme durch die Ricola Familienholding AG 1993, hat
sich die Disch AG nicht nur zu einer erfolgreichen Spezialistin in
der Auftragsfertigung von Süsswaren entwickelt, sondern ist immer
stärker auch in der Herstellung von pharmazeutischen
Süsswarenprodukten tätig. Diesem Umstand wird mit einer Änderung der
Eigentümerstruktur Rechnung getragen.
"Die Disch steht mittlerweile
erfolgreich für andere Kernkompetenzen, als ihr Schwesterunternehmen
Ricola. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, die Disch in eine
passendere unternehmerische Umgebung zu integrieren, wo sie ihre
Stärken vermehrt ausspielen kann", begründet Lukas Richterich,
Verwaltungsratspräsident der Ricola Familienholding AG, den Verkauf
des Unternehmens. "Bei der Auswahl des Käufers haben wir uns vor
allem auf soziale und fachliche Komponenten gestützt. Die
Unternehmenskultur und das Geschäftsmodell von Alrupa haben uns davon
überzeugt, dass sich die Disch unter diesem Dach noch besser
entwickeln kann", präzisiert Lukas Richterich.
Die neue Eigentümerin, die Alrupa Finanz Holding AG, ist ein neu
gegründetes Unternehmen der Rupaal Finanz Holding AG, die sich auf
Übernahmen aus Unternehmensabspaltungen und Nachfolgeregelungen
spezialisiert hat. Sie verstärkt durch den Kauf der Disch AG ihr
Engagement im Bereich der pharmazeutischen Süsswarenprodukte
signifikant. Alrupa verfügt bereits über ein Standbein in dieser
Branche (Joga Med AG). "Die Disch ist eine hervorragende Ergänzung.
Wir wollen ein führender Anbieter von pharmazeutischen
Süsswarenprodukten in der Schweiz sein, dabei helfen uns das neue
Know-how ebenso wie die grösseren Kapazitäten", freut sich Paul
Schnellmann, Verwaltungsratspräsident der Alrupa Finanz Holding AG,
über den Zukauf.
Die bislang bestehenden geschäftlichen Beziehungen zwischen der
Disch AG und Ricola werden durch den Verkauf nicht beeinflusst. So
werden die Süsswaren der zu Ricola gehörenden Marken Sportmint und
Mocken auch weiterhin in Othmarsingen produziert. Die Disch AG ist in Europa führend in der Auftragsfertigung von
pharmazeutischen Speziallebensmitteln, basierend auf Technologien der
Süsswarenherstellung. Die Firma gehörte seit 1993 zur Ricola
Familienholding AG.
Kein Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Für Ernährungssicherheit“
(BLW 29.04.2015) - Der Bundesrat hat heute die Ergebnisse der Vernehmlassung zum direkten Gegenvorschlag zur Eidgenössischen Volksinitiative „Für Ernährungssicherheit“ zur Kenntnis genommen und das weitere Vorgehen beschlossen. Dem Thema wird generell hohe Bedeutung beigemessen. Wie die Initiative findet aber auch ein direkter Gegenvorschlag bei den Vernehmlassungsteilnehmern keine Mehrheit. Der Bundesrat entschied aufgrund der Vernehmlassungsresultate, auf einen direkten Gegenvorschlag zu verzichten. Bereits im Oktober 2014 hatte er die Volksinitiative „Für Ernährungssicherheit“ zur Ablehnung empfohlen, da diese aus seiner Sicht einseitig und unvollständig auf die inländische Produktion fokussiert.
Der Bundesrat misst dem Thema der Ernährungssicherheit eine grosse Bedeutung zu, die in den nächsten Jahrzehnten insbesondere im globalen Kontext noch steigen dürfte. Die Volksinitiative „Für Ernährungssicherheit" ist aus Sicht des Bundesrates jedoch einseitig und unvollständig, indem sie ausschliesslich auf die inländische Produktion fokussiert. Deshalb beschloss der Bundesrat im Oktober 2014, die Initiative zur Ablehnung zu empfehlen und ihr einen direkten Gegenentwurf gegenüberzustellen, welcher die Thematik der Ernährungssicherheit mit einem kohärenten Konzept in der Verfassung verankern würde.
Die Ergebnisse der Vernehmlassung zeigen, dass der Ernährungssicherheit grosse Bedeutung beigemessen wird. Die Initiative „Für Ernährungssicherheit" wird aber von vielen Vernehmlassungsteilnehmern nachdrücklich abgelehnt. Ein direkter Gegenvorschlag, wie er vom Bundesrat vorgeschlagen wurde, findet ebenfalls keine Mehrheit. So sind einige Kantone, die überwiegende Mehrheit der Parteien, der bäuerlichen Kreise sowie der Wirtschafts- und Umweltorganisationen gegen einen direkten Gegenentwurf.
Das vom Bundesrat vorgeschlagene, umfassende Konzept für Ernährungssicherheit wird inhaltlich zwar im Grundsatz relativ breit unterstützt. Seine Verankerung in der Verfassung wird aber mehrheitlich abgelehnt, insbesondere da die heutige Verfassungsgrundlage alle nötigen Bestimmungen bereits enthalte. Einige Kantone und Organisationen unterstützen den direkten Gegenentwurf im Prinzip, fordern aber Anpassung in Richtung des Kernanliegens der Initiative (Stärkung der Inlandproduktion).
Der Bundesrat wird deshalb in der Botschaft zuhanden des Parlaments die Volksinitiative „Für Ernährungssicherheit" ohne direkten Gegenvorschlag zur Ablehnung empfehlen. Das Thema der Ernährungssicherheit soll auf Basis der bestehenden Verfassungsgrundlagen weiterverfolgt werden. Ebenso will er die mit der Agrarpolitik 14-17 angelaufene Strategie für eine sichere, wettbewerbsfähige und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und -versorgung weiterführen. Dies im Interesse der Ernährungssicherheit für die Bevölkerung, der Land- und Ernährungswirtschaft ebenso wie der gesamten Schweizer Volkswirtschaft.
Michael Kleinert neu im Verwaltungsrat der Aston Foods AG
Prof. Michael Kleinert verstärkt den Verwaltungsrat der weltweit
tätigen Aston Foods AG. Nebst seiner Dozentenfunktion leitet Prof.
Kleinert das Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation an der
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil.
Michael Kleinert ist ausgebildeter Bäckermeister und hat
Lebensmitteltechnologie an der FH Lippe im deutschen Lemgo/Detmold
studiert. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über verschiedene
Stationen durch Lehre und Industrie. Bei der Bäckereifachschule
Richmont leitete er die Qualitätssicherung und Mehlanalytik.
Anschliessend arbeitete Herr Kleinert mehrere Jahre in verschiedenen
Führungspositionen bei Hiestand, zuletzt als Leiter der Produktion
Schweiz mit über 300 Mitarbeitern an mehreren Standorten.
Seit 2004 ist Prof. Kleinert an der ZHAW in Wädenswil als
Institutsleiter beschäftigt. Das Ziel seiner Tätigkeit ist die
Entwicklung innovativer Prozesse und Produkte zur Bereitstellung
genussvoller, gesunder, sicherer und nachhaltiger Lebensmittel. Mit der Wahl von Michael Kleinert verstärkt der Verwaltungsrat der
Aston Foods seine Kompetenz in den Bereichen Backwarentechnologie und
Lebensmittelinnovation. (Aston Foods 29.4.2015)
(gb)
| __________________________________________
| 9.2.2016
| Wenn das Essen die Gene verändert | Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
| 8.2.2016
| KURZNEWS 8. Februar 2016 | Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
| 4.2.2016
| KURZNEWS 4. Februar 2016 | Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
| 2.2.2016
| KURZNEWS 2. Februar 2016 | Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
| 1.2.2016
| Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte | Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
| 28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
| 26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
| 21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
| 19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
| 18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
| 14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
| 12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
| 8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
| 6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
| 5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
| 30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
| 28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
| 24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
| 22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
| 17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
| 15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
| 8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
| 3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
| 1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
| 30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
| 26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
| 24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
| 19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
| 17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
| 11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|
Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im
Archiv
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ) |
|
|
|
|
|
|
|
|