foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Freitag, 03. Mai 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

17.9.2015

Druckansicht
Britische Forscher empfehlen Transfett-Verbot

Ein Transfett-Verbot würde die Todesfälle durch Herzinfarkte um 2,6% reduzieren gemäss britischen Forschern. Der volkswirtschaftliche Nutzen würde die Kosten übersteigen.


In der Schweiz gilt: Bei Lebensmitteln, die mit pflanzlichem Speisefett hergestellt worden sind, darf deren Gehalt an trans-Fettsäuren 2% nicht überschreiten (Speiseölverordnung Art. 3 Abs. 8).

Bild: moderne Lowtrans-Margarine


Trans-Fettsäuren sind schon seit einigen Jahren als besonders schädlich für Gefässe und Herz-Kreislaufsystem bekannt. Dennoch finden sich diese gehärteten Fette noch immer in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln und vor allen in Fast Food. Jetzt haben britische Forscher ausgerechnet, was ein Verbot von Transfetten in verarbeiteten Lebensmitteln für die Gesundheit bringen würde. Ihr Ergebnis: Allein in Grossbritannien würde diese Massnahme in den nächsten fünf Jahren mehr als 7.000 Menschenleben retten. Und beträchtliche Kosten würde es der Gesellschaft auch ersparen.

Trans-Fettsäuren entstehen, wenn Pflanzenöl gehärtet oder bei hoher Temperatur erhitzt wird. Dabei entstehen Fette, deren langkettige Bestandteile eine Doppelbindung in sogenannter Transkonfiguration enthalten. Studien belegen, dass ein erhöhter Gehalt solcher Trans-Fettsäureresten in der Nahrung gesundheitsschädlich ist. Denn sie fördern einen hohen Spiegel des LDL-Cholesterins im Blut und damit eine Arteriosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen.

"Eine Metaanalyse kam zu den Schluss, dass pro zwei Prozent der als Transfette aufgenommenen Energie die Herzinfarktrate um 23 Prozent steigt", berichten Kirk Allen von der Liverpool University und seine Kollegen. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt einen Verzicht auf trans-Fettsäuren in der Nahrung. Weil diese gehärteten Fette aber billig sind und gerade Fertiggerichte und verarbeitete Lebensmittel haltbarer und sämiger machen, werden sie von der Lebensmittelindustrie noch immer eingesetzt.

Dänemark hat als eines der ersten europäischen Länder die Konsequenzen gezogen: Seit 2003 dürfen Nahrungsfette dort nur noch maximal zwei Prozent industriell hergestellte Transfette enthalten. Island folgte 2010 diesem Beispiel. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es inzwischen Grenzwerte. In Deutschland existiert dagegen bisher keine Begrenzung für Transfette, sie müssen nur als "gehärtete Fette" auf der Packung deklariert werden.

Weil in Grossbritannien zurzeit über Grenzwerte oder sogar ein Verbot von Transfetten in verarbeiteten Nahrungsmitteln diskutiert wird, haben Allen und seine Kollegen nun den möglichen Nutzen solcher Massnahmen genauer untersucht. Sie berechneten Kosten, Gesundheitsfolgen und soziale Effekt von einem totalen Verbot, einem Verbot nur für Restaurants und Lieferservices oder aber einer blossen Deklaration des Transfettgehalts auf der Verpackung.

Das Ergebnis: "Ein totales Verbot würde die Todesfälle durch Herzinfarkte um 2,6 Prozent reduzieren", berichten die Forscher. "In den nächsten fünf Jahren würden dadurch 7.200 Menschen weniger sterben." Und noch einen positiven Effekt gäbe es: Bisher sterben überproportional viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten an Herzinfarkt – auch weil sie sich ungesünder ernähren.

Würde man Transfette generell verbieten, würde sich diese Ungleichheit um 15 Prozent reduzieren. Denn gerade die am stärksten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffene Bevölkerungsgruppe würde am stärksten profitieren, wie die Wissenschaftler ermittelten. Weniger drastische Massnahmen wie ein Verbot nur im Restaurant oder beim Lieferservice würde dagegen nur 3.500 Leben retten, eine blosse Kennzeichnung nur 1.800. Und auch die Ungleichheit liesse sich damit nicht mildern.

Technisch machbar und nicht zu teuer

Aber alle Vorteile nutzen nichts, wenn ein solches totales Verbot nicht zu vernünftigen Bedingungen umsetzbar wäre. Doch genau das ist der Fall, wie die Forscher betonen. Ein Verbot wäre sowohl technisch machbar, wie auch kosteneffektiv. Denn selbst wenn man die Kosten für die Neuformulierung der Rezepturen und die Veränderungen der Herstellungsverfahren hoch ansetzt, wiegen sie die Einsparungen der gesellschaftlichen Kosten durch die Krankheitsfälle nicht auf.

Alle drei untersuchten Massnahmen würden daher ihre Kosten problemlos wieder wettmachen. Ein Totalverbot würde der britischen Gesellschaft selbst im ungünstigsten Fall noch knapp 90 Millionen Euro sparen, so die Kalkulation der Wissenschaftler. "Die Elimination der Transfette aus verarbeiteten Lebensmitteln ist ein erreichbares Ziel", konstatieren sie. " Nach Ansicht der Forscher ist es daher höchste Zeit, sich nicht länger auf die Selbstkontrolle der Lebensmittelindustrie zu verlassen und ein Verbot durchzusetzen.

"Eine solche Massnahme ist keineswegs extrem, wie das Beispiel Dänemarks zeigt", meint auch Lennert Veerman von der University of Queensland in einem begleitenden Kommentar. Dennoch könnte es einiges an politischem Mut bedeuten, ein solches Verbot zu beschliessen. "Denn die Verlierer, die Lebensmittelindustrie, hat eine starke Lobby", so Veerman. "Die Gewinner dagegen haben nur geringes politisches Kapital und sind sich der Problematik meist nicht einmal bewusst." (Liverpool University, British Medical Journal (BMJ), doi: 10.1136/bmj.h4583)
(gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)