foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Donnerstag, 21. November 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

13.4.2006

Druckansicht
Pasteurisieren tötet Vogelgrippevirus in Eiprodukt

Laut WHO und FAO töten die industriellen Pasteurisier-Verfahren von Flüssigei den Vogelgrippe-Virus mit Sicherheit ab.



Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung BfR hat Stellung genommen, ob die üblichen Pasteurisier-Verfahren sicher den Vogelgrippevirus (Influenza A) abtöten.

Laut einer gemeinsamen Stellungnahme von WHO und FAO, die sie über das International Food Safety Authorities Network (INFOSAN) bekannt gegeben haben, sind die für Flüssigeiprodukte von der Industrie zur Pasteurisierung genutzten Verfahrensvorschriften effektiv, um die Viren zu inaktivieren. Das ganze Ei sollte dabei für 210 Sekunden auf 60 °C, flüssiges Eiklar für 372 Sekunden auf 55,6 °C und 10% gesalzenes Eigelb für 210 Sekunden auf 63,3 °C erhitzt werden (1,2).

Diese Richtlinien decken sich mit den Angaben der World Organisation for Animal Health (OIE) für industrielle Verfahrensstandards zur Inaktivierung des aviären Influenzavirus (3) und den Vorgaben für Pasteurisierungsverfahren von Eiprodukten des AUSVETPLANs (Australian Veterinary Emergency Plan). Eigene Untersuchungen zur Erregerabtötung des aviären Influenza A-Virus mittels Pasteurisierung liegen dem BfR nicht vor.

Zu beachten ist die Einschätzung von Swayne/Beck, die in einer Studie demonstrieren konnten, dass Newcastle Disease-Viren und aviäre Influenza A-Viren mit geringer Pathogenität, sogenannte low pathogen avian influenza (LPAI), in allen Eiprodukten inaktiviert wurden, wenn die Pasteurisierungs-Standardverfahrensvorschriften der Industrie genutzt wurden.

Diese für Flüssigei geltenden Ergebnisse konnten die Autoren in ihren Experimenten jedoch nicht auf getrocknetes Eiklar übertragen. Denn im Gegensatz zu den oben zitierten Ergebnissen wurde in diesen Versuchsreihen mit hochpathogenen Influenza A-Viren (HPAI) festgestellt, dass diese zwar rasch in Flüssigeiprodukten, nicht jedoch in getrocknetem Eiklar inaktiviert wurden, wenn ein sog. (industriemässiges) „Niedrig-Temperatur Pasteurisierungsverfahren“ angewandt wurde.

Hintergrund

Die für die Wärmebehandlung wie Pasteurisierung, Ultrahocherhitzung oder Sterilisation angewandten Verfahren müssen international anerkannten Normen entsprechen. Alle Teile des Eiproduktes müssen nach dem Aufschlagen unverzüglich einer Verarbeitung unterzogen werden, die mikrobiologische Gefahren ausschaltet oder auf ein annehmbares Mass reduziert.

Mit der Pasteurisierung von Eiprodukten wird in der Regel ein Grossteil der gramnegativen Keimflora des Ausgangsmaterials abgetötet. Allerdings können Mikrokokken, fäkale Staphylokokken und auch Bazillen in sehr geringem Umfang auch in pasteurisierten Eiprodukten nachgewiesen werden.

Eiprodukte selbst sind gegenüber höheren Temperaturen sehr empfindlich, wobei die Auswirkung der Hitze abhängig von der Zusammensetzung des Produktes, seinem pH-Wert und dem Zeit-Temperatur-Verhältnis des Erhitzungsprozesses ist. Bereits im Temperaturbereich von 50 - 60 °C ist mit der Denaturierung bestimmter Eiklar- Proteine und einer Schädigung der physikalischen und funktionellen Eigenschaften zu rechnen.

Aus diesem Grunde sind insbesondere für Eiklar solche Verfahren entwickelt worden, bei denen eine Hitzeschädigung vermieden oder zumindest gemindert wird. Dabei handelt es sich u.a. um Verfahren, bei denen der Erhitzungsvorgang unter Zusatz von Peroxidase bzw. Aluminiumsulfat und Milchsäure durchgeführt wird. Auch von Natriumhexametaphosphat ((NaPO3)6) als Zusatz zur pH-Stabilisation des Eiklars wird berichtet.

Bei einem weiteren sog. Vakuumverfahren wird in einem der Pasteurisierung vorgeschalteten Prozess in Unterdruckkammern dem Eiklar vor der Pasteurisierung Wasser entzogen, so dass anschliessend eine geringere Pasteurisierungstemperatur zur Schonung der hitzelabilen Inhaltsstoffe angewandt werden kann.

Schliesslich existiert auch die Möglichkeit, Eiklarpulver einer sog. Heissraumbehandlung zu unterziehen. Dabei wird sprühgetrocknetes und bereits fertig verpacktes Trockeneiweiss über 7 bis 10 Tage (und bis zu mehreren Wochen) bei ca. 55 °C gelagert. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es die Verpackung in den Pasteurisierungsprozess des Eiklars einbezieht. (Medienmitteilung BfR)
(gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)