Der SV-Konzerngewinn stieg um 30 Prozent auf CHF 4,4 Mio, dies dank innovativer Konzepte, dem Ausbau des Event-Bereichs und Kostenoptimierungen.
|

Die gesunden Schulcatering-Gerichte «fit@school» wurden mit dem Gütesiegel «Balance Boy» prämiert. Sie sind ab Herbst erhältlich. Bereits erfolgreich eingeführt sind «fit@work»-Gerichte im Business-Catering.
Die erfreuliche Entwicklung von SV Group im Jahr 2005 ist auf die Einführung innovativer Konzepte und Kostenoptimierungen auf allen Ebenen sowie zum Teil auch auf die leichte Verbesserung des wirtschaftlichen Umfelds zurückzuführen. Die intensive Investitionstätigkeit der letzten Jahre zahlt sich aus. Der Personalbestand erhöhte sich von 6912 auf 7206 Mitarbeitende.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 56,2 Prozent von CHF 4,7 Mio. auf CHF 7,4 Mio. Der konsolidierte Gewinn nahm ebenfalls deutlich zu und stieg um 30,8 Prozent von CHF 3,3 Mio. auf CHF 4,4 Mio. Ein Rekordergebnis in der Schweiz konnte dabei den Verlust in Österreich mehr als wettmachen.
Der Nettoumsatz nahm im Berichtsjahr um 2,1 Prozent von CHF 522,8 Mio. auf CHF 534,0 Mio. zu. Der Nettoumsatz basiert auf der in der Gemeinschaftsgastronomie üblichen Berechnungsweise, die auch den Umsatz aus treuhänderisch geführten Betrieben umfasst.
Die Strategie, alle in den drei Ländern unterschiedlich weit entwickelten vier Geschäftsfelder auszubauen, aber dabei sehr situativ vorzugehen, ist erfolgreich: Die markanteste Zunahme erzielte das Geschäftsfeld SV Event – durch eine Verdoppelung des Umsatzes in der Schweiz.
Aktivitäten SV Schweiz
Das gute Ergebnis von SV Group basiert vor allem auf einem ausgezeichneten Ergebnis in der Schweiz. In einem hart umkämpften Marktumfeld setzte SV Schweiz gezielt auf Innovation und Qualität. Im Berichtsjahr wurden zu den bestehenden Zertifizierungen auch alle Betriebe mit dem Umweltzertifikat ISO 14001 ausgezeichnet.
Im Geschäftsfeld SV Business kam es zu einer Portfoliobereinigung; die Zahl der geführten Betriebe sank leicht. Dennoch wurde mehr Umsatz erzielt, da innovative Konzepte wie beispielsweise fit@work (Gerichte mit maximal 500 kcal) von den Gästen sehr positiv aufgenommen wurden. Die Aktivitäten in der Westschweiz entwickelten sich erfreulich.
Das Geschäftsfeld SV Care litt weiterhin unter der Zurückhaltung bezüglich Outsourcing im Gesundheitsbereich. Dagegen zahlte sich die neue Strategie von SV Care einer Erweiterung des Dienstleistungsangebots um einen Mahlzeitenservice aus: Für die Pro Senectute Winterthur konnte SV Care das erste Mandat übernehmen.
Ein Wachstumsschub erfolgte im Geschäftsfeld SV Event. Das Angebot wurde mit der neuen Produktmarke Dine&Shine, die sich auf das Catering von Events konzentriert, ausgebaut. Zudem feierte SV Event auf dem Thunersee Premiere als Caterer und übernahm im Sommer erstmals das Catering an den thunerSeespielen. SV Schweiz beteiligte sich mit 60 Prozent an der STADE DE SUISSE Gastro AG. Die neue Firma führt seit Juli den Restaurationsbetrieb des VIP- und Business-Centers des STADE DE SUISSE in Bern sowie dessen Stadionrestaurant Eleven.
Im Geschäftsfeld SV Hotel wurden Business- und Kongress-Hotels priorisiert. Der Bau des ersten Courtyard by Marriott Hotels in Zürich Nord geht planmässig voran, so dass der Eröffnung im Herbst 2006 nichts im Wege steht.
Aktivitäten SV Deutschland
Mit einem fortschrittlichen Logistikkonzept gelang es, die Anzahl Lieferanten um einen Drittel zu straffen. Ausserordentliche Aufwendungen für Mehrwertsteuer-Nachzahlungen drückten auf das Ergebnis. Im Geschäftsfeld SV Business verlief das Neugeschäft verhalten. Allerdings gelang es, bei bestehenden Mandaten zusätzlichen Umsatz zu generieren, der jedoch unter dem Vorjahr blieb.
Ein deutliches Wachstum war dagegen im Geschäftsfeld SV Care zu verzeichnen. Noch stärker als im Geschäftsfeld SV Business konnte der Umsatz bei bestehenden Mandaten durch Auslieferungen und Zusatzverkäufe erhöht werden. Ende Jahr erhielt SV Deutschland den Zuschlag für das Mandat der Messe Düsseldorf. Mit diesem Grossauftrag erfolgte der Einstieg ins Geschäftsfeld.
Aktivitäten SV Österreich
SV Österreich hat den angestrebten Turnaround noch nicht abgeschlossen und weist ein negatives Ergebnis aus. Nach einem Wechsel an der Führungsspitze wurde eine neue interne Organisationsstruktur aufgebaut. Im Geschäftsfeld SV Business blieb das Neugeschäft unter den Erwartungen. Negativ auf die Umsatzentwicklung wirkte sich eine vorübergehende Schliessung des umsatzstärksten Betriebs infolge Umbaus aus. Positiven Anklang bei Kunden und Gästen fand die Ernährungslinie «Gesunder Genuss!».
Im Geschäftsfeld SV Care erfolgte der Ausstieg bei SANA Catering. Im Gegenzug wurde die Zusammenarbeit mit der SeneCura-Gruppe durch die Übernahme von sechs Pflegeheimen intensiviert.
Über SV und Ausblick 2006
SV Group, mit Holdingsitz in Dübendorf, ist in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich im Business Catering, Care Catering, Event Catering und Hotelmanagement tätig. 2005 erwirtschaftete der Konzern mit 7200 Beschäftigten einen Nettoumsatz von CHF 534,0 Mio.
SV Schweiz ist mit rund 300 geführten Betrieben Marktleaderin in der Gemeinschaftsgastronomie.
Für das Jahr 2006 wird ein leichtes Umsatzwachstum erwartet. Der konsolidierte Gewinn dürfte mindestens dem Vorjahresniveau entsprechen. Der Geschäftsgang im ersten Quartal 2006 unterstützt diese Prognosen. (Medienmitteilung SV)
Siehe auch: Neue Fitness-Menüs bei SV
(gb)
|
__________________________________________
|
9.2.2016
|
Wenn das Essen die Gene verändert |
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
|
8.2.2016
|
KURZNEWS 8. Februar 2016 |
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
|
4.2.2016
|
KURZNEWS 4. Februar 2016 |
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
|
2.2.2016
|
KURZNEWS 2. Februar 2016 |
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
|
1.2.2016
|
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte |
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
|
28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
|
26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
|
21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
|
19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
|
18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
|
14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
|
12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
|
8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
|
6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
|
5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
|
30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
|
28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
|
24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
|
22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
|
17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
|
15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
|
8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
|
3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
|
1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
|
30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
|
26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
|
24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
|
19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
|
17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
|
11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|