Die Agro-Marketing Suisse zieht eine positive Bilanz zur Entwicklung ihres Herkunfts-Labels «Suisse Garantie». Der Detailhandel zieht mit und der Bekanntheitsgrad liegt bei 31%.
|

Die Agro-Marketing Suisse AMS zieht eine positive Bilanz zur Entwicklung des Herkunftszeichens Suisse Garantie. Geschäftsführer Niklaus Schällibaum sagte an der Mitgliederversammlung Ende Mai, die Anzahl der benutzungsberechtigten Betriebe sei bereits auf 429 angewachsen und laufend kämen weitere dazu. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Branchen seien zertifiziert und Produkte fast aller Gattungen mit Suisse Garantie ausgezeichnet.
Während der Grossverteiler Coop bereits Produkte aller zertifizierten Branchen führt, konzentriert sich Migros in einer zweijährigen Pilotphase auf Obst und Gemüse. Stefan Flückiger, der Verantwortliche für Agrarpolitik beim Migros Genossenschaftsbund sagte, dass die Konsumenten mit ihrem Nachfrageverhalten entscheiden werden, ob der Grossverteiler das Herkunftszeichen Suisse Garantie definitiv einführen werde.
Neben den beiden führenden Detailhändlern haben auch Volg, Denner, Spar, Carrefour, Prodega und Aldi Suisse Garantie-Produkte im Sortiment. Gemäss einer Konsumentenumfrage der AMS beträgt der Bekanntheitsgrad von Suisse Garantie bei Schweizer Konsumenten derzeit 31 Prozent.
Die Mitgliedorganisationen der AMS investieren pro Jahr gemeinsam über 50 Millionen in die Promotion von Produkten der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Auch in Zukunft will die AMS Produkte Schweizerischer Herkunft auf den Markt bringen und besser verkaufen sowie neue Märkte erschliessen. (Quelle: AMS, LID)
Über Suisse Garantie
Produkte mit dem Herkunftszeichen
SUISSE GARANTIE müssen
■ in der Schweiz hergestellt und verarbeitet sein
(inbegriffen sind das Fürstentum Liechtenstein,
die Freizone Genf sowie die in Staatsverträgen
geregelten Grenzzonen).
■ ohne gentechnisch veränderte Pflanzen und
Tiere produziert sein.
■ von umweltschonend arbeitenden Betrieben
stammen.
Produkte mit dem Herkunftszeichen
SUISSE GARANTIE werden
■ über die gesamte Produktionskette strikte
kontrolliert.
Das Herkunftszeichen SUISSE GARANTIE
■ wird von der Schweizer Landwirtschaft
getragen.
■ stärkt das Vertrauen in Schweizer
Nahrungsmittel.
■ gibt den Konsumentinnen und Konsumenten
grösstmögliche Sicherheit.
Für die Schweizer Landwirtschaft ist ein Herkunftszeichen
von zentraler Bedeutung. Denn offenere Märkte,
ein geringerer Grenzschutz und mehr Konkurrenz durch
ausländische Produkte werden die Zukunft prägen. Um
so wichtiger ist es, Schweizer Produkte deutlich zu
kennzeichnen und durch strenge Kontrollen vertrauenswürdig
zu erhalten.
Die Schweizer Landwirtschaft führt daher ein gemeinsames,
einheitliches Herkunftszeichen für echte inländische
Landwirtschaftsprodukte ein: SUISSE GARANTIE
zeichnet das Herkunfts- und Verarbeitungsland Schweiz
aus, stellt klare Anforderungen an die Produktion und
die Verarbeitung und gewährleistet unabhängige Kontrollen
im Rahmen des Zertifizierungssystems.
SUISSE GARANTIE entspricht den Konsumentenbedürfnissen,
denn es schafft Orientierung und bietet
eine klare Entscheidungshilfe und Sicherheit beim
Einkauf von Nahrungsmitteln. (Quelle: Suisse Garantie)
(gb)
|
__________________________________________
|
9.2.2016
|
Wenn das Essen die Gene verändert |
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
|
8.2.2016
|
KURZNEWS 8. Februar 2016 |
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
|
4.2.2016
|
KURZNEWS 4. Februar 2016 |
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
|
2.2.2016
|
KURZNEWS 2. Februar 2016 |
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
|
1.2.2016
|
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte |
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
|
28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
|
26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
|
21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
|
19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
|
18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
|
14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
|
12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
|
8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
|
6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
|
5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
|
30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
|
28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
|
24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
|
22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
|
17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
|
15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
|
8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
|
3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
|
1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
|
30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
|
26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
|
24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
|
19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
|
17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
|
11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|