In der EU wird eine Kaviar-Kennzeichnungspflicht eingeführt. Auch die Schweiz beteiligt sich im Kampf gegen den illegalen Kaviarhandel und will das Label ebenfalls einführen.
|

Ab dem 9. Juli muss in der EU jede neu produzierte Kaviardose mit einem Label gekennzeichnet werden, das Aufschluss über die Herkunft und Legalität der begehrten Fischeier gibt. So soll dem internationalen illegalen Kaviarhandel, der die Störe beinahe ausgerottet hat, ein Riegel geschoben werden.
„Das ist ein echter Durchbruch im Kampf gegen die Kaviar-Mafia“, sagt WWF-Artenschützer Volker Homes. „Die Zeiten für Schmuggler werden spürbar härter.“ TRAFFIC, das WWF-Programm zum Wildartenhandel, hat sich jahrelang für die Kennzeichnungspflicht eingesetzt.
Erstmals können Händler und Verbraucher erkennen, ob der Kaviar von wild lebenden Stören oder aus einer Zucht stammt, in welchem Land er wann produziert und abgepackt wurde und welche Störart die Eier lieferte. Experten - beispielsweise beim Zoll - sehen an einem Zifferncode, welcher Betrieb die begehrte Delikatesse abgepackt hat und ob es eine gültige Exporterlaubnis gibt.
Europa ist der grösste Markt für Kaviar weltweit. Der Handel mit illegalem Kaviar wird weltweit auf mehrere hundert Millionen US-Dollar geschätzt. In der Schweiz wurden zwischen den Jahren 2000 und 2005 rund 2067 Kilogramm illegaler Kaviar sichergestellt. In Europa ist nur in Deutschland der illegale Handel noch grösser.
Seit 1998 sind alle 27 Störarten ins Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) aufgenommen worden. Zwei Arten dürfen nicht international gehandelt werden. Für die übrigen ist eine offizielle CITES-Export-Erlaubnis notwendig, für die EU auch eine für den Import.
Gleichzeitig mit der Einführung des neuen Labels haben die wichtigsten Kaviar-Handelsstaaten - darunter auch die Schweiz - Ende Juni in Brüssel zahlreiche Massnahmen zur Eindämmung des Kaviarschmuggels beschlossen. So sollen illegale Störeier mit grenzübergreifenden Fahndungen der Zoll- und Polizeibehörden und vermehrten DNA-Tests aus dem Verkehr gezogen werden.
Verbessert werden muss aus Sicht des WWF die Fälschungssicherheit der Etiketten. Ausserdem reicht die Einführung des Labels allein nicht aus. Volker Homes: „Wir brauchen auch stärkere Kontrollen. Kaviarschmuggel darf sich nicht mehr lohnen.“ (Medienmitteilung WWF)
(gb)
|
__________________________________________
|
9.2.2016
|
Wenn das Essen die Gene verändert |
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
|
8.2.2016
|
KURZNEWS 8. Februar 2016 |
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
|
4.2.2016
|
KURZNEWS 4. Februar 2016 |
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
|
2.2.2016
|
KURZNEWS 2. Februar 2016 |
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
|
1.2.2016
|
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte |
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
|
28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
|
26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
|
21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
|
19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
|
18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
|
14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
|
12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
|
8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
|
6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
|
5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
|
30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
|
28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
|
24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
|
22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
|
17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
|
15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
|
8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
|
3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
|
1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
|
30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
|
26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
|
24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
|
19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
|
17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
|
11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|