foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Donnerstag, 21. November 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

30.10.2007

Druckansicht
KURZNEWS 30. Oktober 2007

Barriquewein mit Holzspänen / Tessiner Kastanienernte / Blauzungenkrankheit / Cremeschnitten-Weltrekord in Aarburg / Lob für Schokolade von Aldi und Lidl


Eichenholzspäne im Wein nicht verbieten

30.10.2007 - (lid) - Die Wirtschaftskommission (WAK) des Nationalrates will den Zusatz von Eichenholzspänen zur Aromatisierung von Weinen nicht verbieten. Sie lehnt eine parlamentarische Initiative von Josef Zisyadis (PdA/VD) einstimmig ab. Wie die Parlamentsdienste laut der Nachrichtenagentur SDA am Dienstag, 30. Oktober mitteilten, würde das vom Initianten geforderte Verbot dazu führen, dass Schweizer Weinbauern nicht die gleichen Produktionsmethoden wie im Ausland anwenden könnten. Der Staat solle den Konsumenten nicht vorschreiben, welche Weine sie geniessen wollen. In den Kantonen Wallis, Neuenburg und Genf ist die Verwendung von Eichenholzspänen bei der Herstellung von AOC-Weinen nicht zugelassen. Der Bundesrat hat sie als Anpassung an die EU-Vorschriften erlaubt. Die Verwendung von Eichenholzspänen anstelle von Eichenfässern (Barriques) ist bei den Önologen umstritten.



Tessin: Ein Fünftel weniger Kastanien

30.10.2007 - (lid) - Im Tessin sind in diesem Jahr knapp 50 Tonnen Kastanien gesammelt worden, 20 Prozent weniger als 2006. Viele Früchte waren kleiner als in anderen Jahren. Grund war der feuchte und warme Sommer. Der Bedarf für die Lebensmittel-Produzenten könne aber trotz des Ernterückgangs problemlos gesichert werden, sagte Erntekoordinator Paolo Bassetti am 30. Oktober gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Die meisten Kastanien werden getrocknet und zu Mehl verarbeitet. Bloss etwa 13 Tonnen gehen als Frischprodukte auf den Markt. Aus der Kastanie kann man im Prinzip alles Mögliche herstellen. Die Palette der Produkte reicht von Gebäck, Süssigkeiten, Pasta, Honig und Konfitüre bis hin zu Bier und Schnaps.

Wegen ihrem hohen Nährwert galt die Kastanie im Südkanton früher als Hungertöter. Insgesamt erstrecken sich die Kastanienhaine im Tessin auf einer Fläche von 20’000 Hektaren. In Mezzana im Mendrisiotto, in Muzzano bei Lugano sowie in Cadenazzo bei Bellinzona gibt es seit 1995 Sammelzentren, wo die gesammelten Kastanien im Oktober abgegeben werden können. Im langjährigen Vergleich sind die heuer gesammelten 50 Tonnen viel: Noch vor fünf Jahren wurden lediglich 20 Tonnen Kastanien abgeliefert. Der Rest blieb in den Wäldern liegen.



Bundesrätin Doris Leuthard will EU-Agrarfreihandel vorantreiben

Mit einem Agrarhandelsabkommen mit der EU könnte das Preisniveau von vor- und nachgelagerten Stufen in der schweizerischen Landwirtschaft an das ausländische Kostenniveau herangeführt werden, meinte Bundesrätin Doris Leuthard (gemäss Redetext) am Europa Forum am Montagabend in Luzern. Die dazu notwendigen Vorabklärungen würden gemacht. Entsprechende Anträge werde sie demnächst dem Bundesrat unterbreiten. Ferner solle auch mit der Realisierung des Cassis de Dijon-Prinzips und der Überprüfung des Kartellgesetzes das hohe Preisniveau in der Schweiz gesenkt werden.

Weil die Nachfrage nach Nahrungsmitteln in nächster Zeit zunehme, müsse die Landwirtschaft selber ihre Wettbewerbsfähigkeit ständig verbessern und sich am Markt orientieren, wie das in der Agrarpolitik (AP) 2001 vorgegeben werde, ergänzte Leuthard. Sie wies überdies darauf hin, dass die Standortattraktivität der Schweiz nicht allein mit dem Preisniveau stehe oder falle. Die anderen Faktoren seien für ausländische Investoren ebenso wichtig: ein flexibler Arbeitsmarkt und eine funktionierende Sozialpartnerschaft, hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung, unser wirtschaftsnahes und qualitativ hochstehendes Berufsbildungssystem sowie gute Infrastrukturen oder politische Stabilität.

Am Beispiel der EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich legte Staatssekretär Jean-Daniel Gerber dar, dass sich in den letzten zehn Jahren die Preisniveaux in den erwähnten Ländern praktisch angegeglichen hätten, wohingegen in der Schweiz nach wie vor ein höheres Preisniveau herrsche. Gerber plädierte für weitere Marktliberalisierungen, weil sie den Produzenten zu mehr Effizienz im Vergleich mit der Konkurrenz anspornten. Für den Kunden brächte Liberalisierung mehr Wahlfreiheit, neben dem Aspekt, dass der Konsument über die Preise an der Effizienzsteigerung partizipiere. (ots 29. Oktober 2007)



Schweizer Jura erhält Zuschlag zur Durchführung der Bergkäseolympiade 2009

Der bayerische Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten, Joseph Miller, übergab den Führungsstab an die Delegation aus dem Schweizer Jura, vertreten durch die Präsidentin des jurassischen Parlaments, Nathalie Barthoulot, den Minister für Wirtschaft, Kooperation und Gemeinden des Kantons Jura, Michel Probst, sowie den Abgeordneten des Amts für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Samuel Winkler. Für die nächste Veranstaltung im Herbst 2009 hat Bundesrätin Doris Leuthard das Patronat übernommen. Die Kantone Bern und Jura, sowie die Sortenorganisation Tête de Moine und die Schweizer Käsehersteller FROMARTE erwartet eine grosse Herausforderung, um in zwei Jahren den in- und ausländischen Besuchern ein interessantes Programm bieten zu können. (Fromarte 29. Oktober 2007)



«5 am Tag Früchte und Gemüse» lanciert das Portionenlogo

Früchte- und Gemüse sind unverzichtbar in einer gesunden Ernährung. Deshalb engagieren sich die Krebsliga Schweiz, Gesundheitsförderung Schweiz und das Bundesamt für Gesundheit, für die Kampagne «5 am Tag». Bereits 10 Lizenznehmer nutzen das «5 am Tag»-Logo. Als erste Detailhändlerin kennzeichnet Coop die Verpackung von gesunden Lebensmitteln mit dem neuen Portionenlogo der Kampagne. Auch Produkte für Kinder werden mit dem Logo versehen, denn: gesunde und ausgewogene Ernährung beginnt bereits bei den Kleinsten. Neben den acht bisherigen Lizenznehmern der Kampagne «5 am Tag» kommen neu healthy & snacky ag sowie Coop dazu.

«Mit Coop hat die Kampagne «5 am Tag» eine weitere gute und starke Kooperationspartnerin gefunden, die sich langfristig gemeinsam mit der Trägerschaft der Kampagne engagiert, damit in der Schweiz mehr Früchte und Gemüse gegessen werden», sagt Ursula Zybach, Leiterin der Kampagne. Bessere Orientierung für Kundinnen und Kunden Statt der empfohlenen 5 Portionen Gemüse und Früchte am Tag essen Schweizerinnen und Schweizer viel weniger, nämlich durchschnittlich nur drei Portionen. Das Logo von «5 am Tag» erleichtert es den Konsumentinnen und Konsumenten sich für eine gesunde Ernährung zu entscheiden.

Das neue Portionenlogo kennzeichnet Produkte, die in einer verzehrsfertigen Portion 120 g Früchte oder Gemüse enthalten. Das Logo darf nur auf Produkten angebracht werden, die maximal zehn Prozent der Energie aus zugeführtem Zucker und maximal 30 Prozent der Energie aus Fett enthalten. Zudem ist auch der Salzgehalt beschränkt. Dank diesen strengen Kriterien können nur Produkte mit dem Label der Kampagne ausgezeichnet werden, die einen sehr hohen Frucht- und Gemüseanteil haben.

In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) hat die Kampagne «5 am Tag» die Portionengrössen für Kinder definiert. So machen 100 g rohe Früchte und 70 g rohes Gemüse je eine Portion aus. Coop kennzeichnet seine «JaMaDu» Produkte, die für Kinder im Alter zwischen vier und neun Jahren entwickelt wurden, ebenfalls mit dem Portionenlogo aus. «5 am Tag» ist eine Kampagne zur Förderung des Gemüse- und Früchtekonsums der Krebsliga Schweiz, Gesundheitsförderung Schweiz und des Bundesamtes für Gesundheit. (Krebsliga Schweiz 29. Oktober 2007)



Blauzungenkrankheit: Massnahmen getroffen

Nach dem erstmaligen Auftreten der Blauzungenkrankheit in der Schweiz wurde um den betroffenen Betrieb in Bettingen (BS) eine 20 km – Schutzzone festgelegt. Betroffen sind die Kantone Basel Stadt, Basel Land, Solothurn und Aargau. In Absprache mit den Kantonstierärtzen hat das Bundesamt für Veterinärwesen heute entschieden, dass auf Betrieben, auf denen Blauzungenkrankheit auftritt, nur Tiere mit schweren Symptomen eingeschläfert werden. Die Blauzungenkrankheit ist eine Tierkrankheit, die für den Menschen ungefährlich ist.

Seit mehreren Monaten hat sich die Blauzungenkrankheit in Europa sehr rasch ausgebreitet und ist von Süddeutschland her immer näher an die Schweiz gekommen. So muss man davon ausgehen, dass die Mücken, die die Krankheit übertragen, schon sehr verbreitet das Blauzungenvirus in sich tragen. Daher wurde beschlossen, dass auch zukünftig auf einem betroffenen Betrieb nur schwer erkrankte Tiere getötet werden. Dies war auch auf dem Betrieb in Bettingen der Fall, wo am Samstag eines der 6 viruspositiven Tiere eingeschläfert wurde. Alle Tiere auf dem benachbarten Betrieb des betroffenen Hofes wurden ebenfalls getestet: Alle Resultate waren negativ.

Die von der Schutzzone betroffenen Betriebe der Kantone Basel Stadt, Basel Land, Solothurn und Aargau werden durch ihre Kantonstierärzte schriftlich über die getroffenen Massnahmen informiert. Lebende Wiederkäuer dürfen die Schutzzone nicht verlassen – ausser zur direkten Schlachtung mit Genehmigung des Kantonstierarztes. Innerhalb der Schutzzone gibt es keine Einschränkungen im Tierverkehr. Schutzmassnahmen vor den Mücken, die die Krankheit übertragen, müssen in der Schutzzone eingehalten werden, wie zum Beispiel das Aufstallen der Tiere eine Stunde vor der Dämmerung.

Alle Massnahmen zielen darauf ab, die Ausbreitung der Tierseuche durch Vermeidung von Tierbewegungen in die übrige Schweiz und durch Begrenzung des Kontakts der Tiere mit Mücken einzudämmen. Empfehlungen für die betroffenen Bauern in der Schutzzone sowie weiterführende Informationen über die Krankheiten finden sich unter bluetongue.ch. (29. Oktober 2007 Bundesamt für Veterinärwesen BVET)



Erster Fall der Blauzungenkrankheit in der Schweiz

Die Blauzungenkrankheit wurde in der Schweiz in einem Rindviehbestand im Kanton Basel Stadt festgestellt. Der Kantonstierarzt hat in Absprache mit dem Bundesamt für Veterinärwesen Sofortmassnahmen auf dem betroffenen Bestand eingeleitet. Eine Schutzzone von 20 km wird um den betroffenen Betrieb errichtet werden. Die Blauzungenkrankheit ist eine Tierseuche der Wiederkäuer und für den Menschen ungefährlich.

In einem Rindviehbestand im Kanton Basel Stadt wurden 6 von 19 Rinder positiv auf die Blauzungenkrankheit getestet. Ein Tier, das schwere Krankheitssymptome zeigte, wurde eingeschläfert. Ab Montag wird eine Schutzzone von 20 Km um den betroffenen Bestand errichtet. Lebende Wiederkäuer dürfen die Schutzzone nicht verlassen – ausser zur direkten Schlachtung mit Genehmigung des Kantonstierarztes. Angesichts der schnellen Ausbreitung der Krankheit in Europa in den letzten Wochen muss auch mit weiteren Fällen in der Schweiz gerechnet werden. (29. Oktober 2007 Bundesamt für Veterinärwesen BVET)



1'130 Meter neuer Crèmeschnitten-Weltrekord

Am Tunnelfest in Aarburg wurde letzte Nacht Geschichte geschrieben: Die Bäckerei-Konditorei Allenspach aus Aarburg erstellte mit 1'130 Metern die längste Crèmeschnitte der Welt und übertrifft damit den bisherigen Weltrekord um fast einhundert Meter. Bevor das Riesenbackwerk der zahlreich aufmarschierten Bevölkerung verschenkt wurde, wurde es von zwei urkundsberechtigten Personen geprüft. Die Riesenpatisserie soll nämlich im Guinnessbuch der Rekorde verewigt werden. Hocherfreut auch der Verein Tagesstätte für alte Menschen in Muhen als Nutzniesser der Spendenaktion.

Ein ganz besonderer Höhepunkt bereits zu Beginn des Tunnelfestes in Aarburg: Während sich die Bevölkerung in der Freitagnacht vergnügte, wurde im Eventtunnel auf Hochtouren gearbeitet. Andreas Allenspach und seine Mitarbeitenden der Bäckerei-Konditorei Allenspach waren auf dem Weg zur längsten Crèmeschnitte der Welt. Kurz nach sechs Uhr in der früh wurde das Riesenbackwerk von Notar Hans Beat Diriwächter und Gemeindeschreiber Stefan Niklaus aus Aarburg vermessen. Nachher durfte sich die zahlreich aufmarschierte Bevölkerung davon überzeugen, dass die Crèmeschnitte nicht nur Aufsehen erregend aussah, sondern auch köstlich schmeckte. Um zehn Uhr Vormittags waren die gut 22'000 Portionen verschenkt. Dem Spendentopf zugunsten des Vereins Tagesstätte für alte Menschen in Muhen wurde grosszügig zugesprochen. (Samstag, 27. Oktober 2007, Allenspach AG)



Emmi übernimmt belgische Handelsgesellschaft

Emmi übernimmt per 1. Januar 2008 die belgische Haerten & Interimex S.A in Brüssel. Die 1870 gegründete Handelsgesellschaft ist auf den Vertrieb von Käse in Belgien und Luxemburg spezialisiert. Mit der Übernahme gewinnt Emmi in Belgien und Luxemburg zusätzlich an Vermarktungskraft. Emmi ist seit Jahren im belgischen und luxemburgischen Markt mit Käse- und Frischprodukten präsent. Haerten & Interimex ist bereits ein langjähriger Kunde von Emmi. Mit der Übernahme der ausgezeichnet etablierten Handelsgesellschaft gewinnt Emmi in Belgien und Luxemburg an lokaler Kompetenz und Vermarktungskraft. Diese neue Emmi-Tochtergesellschaft wird ab Anfang 2008 das gesamte Produkte-Sortiment von Emmi in Belgien und Luxemburg vertreiben. Haerten wurde bereits 1870 als Handelsgesellschaft für Qualitätsprodukte gegründet und ist auf Käse, Fondue und andere Spezialitäten für den Detailhandel spezialisiert. Haerten & Interimex S.A. beschäftigt sechs Mitarbeitende und wird unter der Leitung des heutigen Geschäftsführers Marc Clarys weitergeführt. (Emmi, 26.10.07)



Test.de lobt Schokolade von Lidl und Aldi

Bei einem Test von Milchschokolade führen drei Produkte der Discounter Lidl und Aldi die Riege der elf „guten“ Schokoladen an, eine Schokolade von Penny war hingegen nur „mangelhaft“. Das schreibt die Zeitschrift test in ihrer November-Ausgabe, für die die Stiftung Warentest 20 Milchschokoladen getestet hat. Am besten schnitt die Vollmilchschokolade Fairglobe von Lidl ab. Sie trägt das Transfair-Siegel und kostet 1,19 Euro pro 100 Gramm. Mit 35 Cent ist die „gute“ Alpenvollmilchschokolade Fin Carré, ebenfalls von Lidl, deutlich günstiger. Ganz vorne liegt auch Aldi/Moser-Roth für 68 Cent.

Die Tester können gut die Hälfte der geprüften Tafeln empfehlen. Aber es gab auch Schokoladen, mit denen sie nicht zufrieden waren. Die Bioschokolade Gepa 3 Fairena zeigte in Geruch und Geschmack nicht nur Fremdnoten und schmeckte sehr fettig, sondern enthielt in der Schokolade auch ein Konservierungsmittel, das aus der Verpackung stammte. „Mangelhaft“ lautete deshalb das Qualitätsurteil, das auch die van d'Or-Schokolade von Penny bekam. Sie hatte einen viel zu hohen Nussanteil, der nicht deklariert war und für Menschen mit einer Nussallergie eine echte Gefahr darstellen kann. Die ausführlichen Ergebnisse finden sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und im Internet unter test.de (25. Oktober 2007 test.de) .



Neues Feuerbrandmittel: Obstverband ist skeptisch

24.10.2007 - (lid) – Der Schweizerische Obstverband hält nicht viel vom neuen Pflanzenschutzmittel "Blossom-Protect" gegen Feuerbrand. Dieses sei "keine Alternative zum Antibiotikum" Streptomycin. Entgegen der Darstellung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) vom 24. Oktober komme der Wirkungsgrad des Mittels nicht an denjenigen des Antibiotikums Streptomycin heran, sagt Rolf Matter, Sprecher des Obstverbandes, gegenüber dem LID. Umfassende Freilandversuche in Deutschland, in Österreich und der Schweiz zeigten dies. Dies bestätigen Esther Moltmann vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg in Stuttgart und Eduard Holliger von der Eidg. Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. "Blossom-Protect" wurde am 24. Oktober am 2. Annual Biocontrol Industry Meeting (ABIM) in Luzern vorgestellt.

Ein grosses Problem bei mehrmaliger Behandlung mit dem neuen Mittel ist ferner die so genannte Berostung: Die Oberfläche der behandelten Früchte ändert die Farbe und wird aufgerauht. Das gab auch FiBL-Mitarbeiter Lucius Tamm zu, er meinte aber, man werde dieses Problem noch in den Griff bekommen. Der Obstverband hält demgegenüber fest, dass berostete Früchte auf dem Tafelobstmarkt nicht abgesetzt werden können. Ausserdem erschwere das Mittel die Bekämpfung von anderen Pflanzenkrankheiten, wie z.B. dem Schorf. (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)